Jahr: 2023

11. Dezember

Herr, vor dir liegt all mein Sehnen, und mein Seufzen ist dir nicht verborgen. Psalm 38,10

Zum Sehnen und Seufzen gibt es wahrhaftig genug Grund, angefangen im Privaten – Krankheit, Konflikte, Verluste – bis hin zu den Nöten der Welt – Hunger, Klima, Naturkatastrophen, Kriege, und das nun auch nur ein paar hundert Kilometer vor unserer Haustüre. Die Rezepte der Positivdenker helfen nicht viel weiter. Sich an den Kleinigkeiten des Alltags zu freuen, ist ja sicher nicht falsch, doch danach bricht sich das Seufzen und Sehnen unweigerlich wieder seine Bahn, und dies schliesslich bis hin zu der Frage, wo denn der gütige Gott bleibt, warum er nicht eingreift, warum er nicht endlich «Hirn regnen lässt».
Wir preisen im «Sanctus» den Gott, von dessen Ehre Himmel und Erde erfüllt sind – nur sehen wir davon meist herzlich wenig, und das Bemühen, sich einen zugleich gütigen wie allmächtigen Gott zu denken, scheitert mit unausweichlicher und unschöner Regelmässigkeit.
Angesichts von Leid, Not und Bosheit über Gott zu reden, bringt nichts. Das muss anders laufen: Statt über Gott zu reden, reden wir zu ihm, und das bedeutet in diesem Fall nichts anderes als Seufzen und Sehnen. Die Klage vor Gott, gar die Anklage Gottes, hat ihre Tradition, und sie verdient mehr Raum in unseren Gebeten und Liturgien. Dabei darf sie durchaus offen bleiben, ohne direkte Antwort, ohne Beschönigung. Dies auszuhalten, ist eine Kernkompetenz des Glaubens.

von: Andreas Marti

10. Dezember

Es sind verschiedene Kräfte; aber es ist ein Gott, der da wirkt alles in allen. 1. Korinther 12,6

Paulus spricht von Geistesgaben, von Offenbarungen des Geistes, die den Menschen in unterschiedlicher Weise geschenkt werden: die Weisheitsrede etwa, die Erkenntnisrede, die Gabe der Heilung, die Zungenrede und die Übersetzung der Zungenrede. Und noch einige mehr. Es sind Gaben, die ich selbst nicht so richtig kenne und die ich in meinem Alltag nicht antreffe. Für Paulus ist wichtig: Die Gaben sind vielfältig, aber alle sind wichtig und durch alle spricht der eine Geist. Und alle diese verschiedenen Gaben braucht eine Gemeinde.
Die Menschen, mit denen ich viel zu tun habe, sind nicht meine Gemeinde. Es sind Familienbande, Zufallsbekanntschaften, Arbeitsverhältnisse, Freizeitkontakte, Freundschaften. Ich weiss bei vielen nicht, ob ihnen Religion, Glaube, Gott etwas sagt. Und wenn, dann sind die Antworten mannigfaltig. Aber auch für diese Gemeinschaften kann ich etwas von Paulus’ Haltung mitnehmen: die Offenheit gegenüber den Eigenheiten der anderen, gegenüber dem, was sie als einzelne
Menschen in eine Gemeinschaft einbringen – und die Wertschätzung und Freude daran. Die Freude an dem, was der oder die andere von sich teilt: vielleicht ein offenes Ohr oder Mut, Humor, Wärme – und manchmal vielleicht auch etwas,
das mich zum Nachdenken und Handeln herausfordert.

von: Katharina Metzger

9. Dezember

HERR, du hast mich heraufgeholt aus dem Totenreich, zum Leben mich zurückgerufen von denen, die hinab zur Grube fuhren. Psalm 30,4

In meinen Worten, aus meinem Leben heraus, würde Psalm 30 so klingen:

Gott, du bist in mir. Du bist nicht fern von mir. Deswegen
brauche ich mich nicht zu fürchten vor einem Totenreich,
in dem du nicht bist.
Aber ich fürchte mich trotzdem, im Leben:
Davor, schwach zu sein.
Davor, etwas nicht zu können.
Davor, mich zu blamieren.
Davor, etwas nicht richtig zu entscheiden.
Davor, dass ich klein bin und alle anderen gross.
Davor, allein zu sein.
Und manchmal, wenn meine Ängste sich bestätigen, bei Niederlagen, bei Nichtgelingen, bin ich traurig, kraftlos, kleinlaut. Und dann – eine Wendung: Ich verdaue, was mich bedrückt, was mich verwirrt. Ein Knoten löst sich, ein Schleier hebt sich. Der Zugang wird frei zum Grund in mir, der mir sagt: Du bist gut.
Es ist ein wenig so, als würde ich nach einer Krankheit zum ersten Mal wieder nach draussen gehen und die frische Luft atmen. Ich bin dankbar, dass das immer wieder geschieht.

von: Katharina Metzger

8. Dezember

Gedenkt nicht an das Frühere und achtet nicht auf das Vorige! Denn siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht? Jesaja 43,18–19

Wie schön ist es, aufzuwachen und sich auf den Tag zu freuen. Vielleicht haben wir uns etwas vorgenommen, das wir mit Spannung erwarten. Vielleicht liegt eine Begegnung vor uns, die uns beglückt. Doch nach ein paar Atemzügen kommen uns all die unerledigten Dinge in den Sinn. Ungelöste Probleme, die auf unseren Schultern lasten. Körperliche Beschwerden, die unser Alltagsbefinden beeinträchtigen. Jesaja rennt daher bei uns offene Türen ein mit seinem «Gedenkt nicht an das Frühere». Wie gerne würden wir oft gedankenlos in den Tag hüpfen, als gäbe es kein Gestern. Wie gerne wären wir manchmal geschichtslose Wesen, die nur den Moment geniessen.
Doch leider oder auch zum Glück «funktioniert» unser Denken und Fühlen nicht so. Unser ganzes Wesen lässt uns Tag für Tag spüren, dass wir Gewordene und Geprägte sind – sei es aus eigenem Handeln, aber auch unverschuldet. Wir fühlen uns verantwortlich für uns selbst und für unsere Mitmenschen. Manchmal zu sehr, sodass wir gelähmt, ja hoffnungslos sind. Erst recht in Zeiten, wo neben der persönlichen Last auch globale Themen wie der Klimawandel, die wirtschaftliche Unsicherheit, ja politische Spannungen uns Sorgen machen.
Genau aus dieser unsicheren Stimmung heraus ist Jesajas Aufruf an die Israeliten entstanden. Lassen wir uns heute von diesen prophetischen Worten beflügeln, um «etwas Neues zu schaffen». Und zwar nicht, indem wir das Gestern vergessen, sondern verantwortlich mit ihm umgehen. So hat unser Aufwachen auch etwas von einem «jetzt wächst es auf».

von: Esther Hürlimann

7. Dezember

Die Israeliten schrien zu dem HERRN und sprachen: Wir haben an dir gesündigt, denn wir haben unseren Gott verlassen. Richter 10,10

Wenn mir etwas nicht wunschgemäss läuft, wenn meine Pläne schmerzhaft durchkreuzt werden, bin ich versucht, ins «Drama-Dreieck» einzutreten: Ich bin Opfer; Täter:innen sind die, die mir das Leben schwer machen. Ist das einmal definiert, bleibt für Dritte nur noch die Rolle der Retter:innen. Und damit fängt das Dreieck an zu drehen. In immer rascherem Tempo wechseln wir die Rollen, aber wir bleiben im Dreieck gefangen: Das Opfer wird zum Täter, die Retterin zum Opfer, die Täterin zum Retter und so weiter. In privaten und in öffentlichen Konflikten lässt sich dies noch und noch beobachten.
Die heilvolle Alternative besteht darin, dass ich Verantwortung übernehme: Ich anerkenne meinen Anteil am Konflikt. Das geschieht im heutigen Losungsvers. Und deswegen bleibt die Lektüre der Bibel immer wieder faszinierend. Das Volk Gottes schreibt seine Geschichte nicht wie andere als Triumph- oder eben Opfergeschichte. Es hätte sich als Opfer beklagen können über die bösen Philister und Ammoniter.
Stattdessen fragt es nach seiner eigenen Verantwortung und Schuld und gibt zu: Wir sind vom Weg der Gerechtigkeit und des Friedens abgekommen. Das lässt die Ewige nicht ungerührt, und sie schenkt Freiheit und Frieden.

von: Benedict Schubert

6. Dezember

Die Tage deiner Trauer werden ein Ende haben. Jesaja 60,20

Ein lieber Mensch stirbt. Manchmal macht alles keinen Sinn mehr. Manchmal ist lange kein Trost spürbar. Und doch ist die Verheissung einfach da: «Die Tage deiner Trauer werden ein Ende haben.» Jetzt ist Finsternis, Gewalt, Verheerung, Zusammenbruch, wie es bei Jesaja heisst. Aber Gott wird unser Licht sein, es wird Gerechtigkeit einkehren für alle. Aber wann denn, wann? Bei Jesaja sagt Gott: Es wird «überraschend» kommen, «zu seiner Zeit».
Vor einem halben Jahr ist in Costa Rica der Ökonom und Befreiungstheologe Franz Josef Hinkelammert gestorben. Nicht überraschend, im Alter von 92 Jahren. Die Zurückgebliebenen tröstet ein reiches Leben und Werk.
Hinkelammert hat sich immer wieder mit Jesajas Utopien beschäftigt. Und mit jenen, die sagen, das seien Illusionen, der Mensch sei schlecht und zum Konkurrenzkampf verdammt. Franz Josef Hinkelammert entgegnete den Antiutopisten, die er von der Sowjetunion bis Chile erlebte und erforschte: «Wer nicht den Himmel auf Erden schaffen will, der schafft die Hölle auf Erden.» Was er als wahren Humanismus sah: das, was nicht ist, zu denken. Versuchen, auf dem Weg, der eigentlich unmöglich ist, konkret zu gehen. An einer Gesellschaft, in der alle, die Natur eingeschlossen, Platz haben, zu bauen. Dann haben die Tage, an denen nichts ist als Trauer über die Ausweglosigkeit des Lebens, ein Ende.

von: Matthias Hui

5. Dezember

Als die Zeit erfüllt war, sandte Gott seinen Sohn, geboren von einer Frau und unter das Gesetz getan, auf dass er die, die unter dem Gesetz waren, loskaufte, damit wir die Kindschaft empfingen. Galater 4,4–5

Haben Sie schon ein paar Geschichten parat, um sie an Weihnachten zu erzählen? Wenn nicht, bleiben noch drei Wochen, vielleicht um Kinderbücher aufzustöbern – im eigenen Fundus, in einer Bibliothek oder Buchhandlung –, an denen sich bestimmt nicht nur Kleine erfreuen würden. Es gibt so viele farbige, fantasievolle Weihnachtsgeschichten. Die einen spielen im verschneiten Småland, die anderen im Bethlehem von heute. Mal übernimmt ein heiliger Strohsack die Hauptrolle, mal sind es ein paar kleine Sternsucherinnen, ein andermal ein Fuchs und seine Freunde.
Oder lesen Sie an Heiligabend aus der Bibel vor? Dann aber wohl kaum aus dem Galaterbrief. Paulus fasst hier die Weihnachtsgeschichte verdichtet in einen einzigen Satz. Wenn wir das so bringen, gibt es unter dem Christbaum lange Gesichter. Wie geben wir das weiter, unseren Kindern, unseren Freund:innen? Auf welche Weise können wir von der Zeit erzählen, die erfüllt ist? In welche Geschichte könnte die «Frau» eingebettet sein, wenn sie nicht «Jungfrau» ist? Wie vermitteln wir, dass Jesus selbstverständlich jüdisch war? Und mit was für Erzählungen und Illustrationen werden die Liebe und die Sorge, die Freiheit und die Hoffnung auf Zukunft, die im Bild der «Kindschaft» liegen, konkret?

von: Matthias Hui

4. Dezember

Fürchte dich nicht, ich bin mit dir; weiche nicht, denn ich bin dein Gott. Jesaja 41,10

Schon am zweiten Tag der Adventszeit wird uns jener Satz zugerufen, der in der Weihnachtsgeschichte dann seine Kulmination hat: Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Ein wundervoller Satz von Gott, gerichtet an seinen «Diener Jakob», der aber hier und auch später für das ganze Volk steht.
Diesem Volk also, das im Finstern wandelt (wie es in einem Weihnachtslied heissen wird), wird in mehreren Anläufen laut und deutlich gesagt: Fürchte dich nicht, denn ich bin bei dir! Hab keine Angst, denn ich bin dein Gott! Ich mache dich stark, ja, ich stehe dir bei! Ja, ich halte dich mit der rechten Hand meiner Gerechtigkeit! Vier Mal ein Ausrufezeichen, vier Mal eine Versicherung, die immer umfassender wird. Vier Mal eine Verheissung gegen die Angst vor der Zukunft, vier Mal die Zusage einer gerechten Welt! Aus Gottes Hand.

Dieser so besondere Ruf Gottes an die Menschen damals darf auch heute genau so verstanden werden: Gott lässt die Welt und die Menschen nicht fallen. Nie! Dieses grossartige Versprechen ist aber gleichzeitig eine Aufforderung und Herausforderung an die, die es hören: Vergeudet eure Lebenszeit nicht mit Angsthaben, sondern schöpft daraus Mut zum Handeln! Baut mit an der neuen Welt und an der Gerechtigkeit! Ihr werdet eine Zukunft haben, sie wird Realität, weil Gott es so will.

von: Hans Strub

3. Dezember

Der HERR wird Zion wieder trösten. Sacharja 1,17

Erster Advent – und Sacharja, der auch anders kann, gibt einen Friedensgruss von Gott weiter: Meine Städte werden noch überfliessen von Gutem, und der Herr wird Zion noch trösten und Jerusalem noch erwählen! Das «noch» ist die Friedensverheissung. Denn jetzt, so sagt der Prophet, gilt weiterhin der Zorn Gottes über die treulosen Städte in Israels Landen. Aber ihr könnt darauf vertrauen, Gott wird das schon noch ändern. Dann wird das Gute im Überfluss da sein, und zwar schlicht überall!
Ein solches Wort am Anfang der Adventszeit zu hören und zu verinnerlichen, tut gut, damals wie heute. Denn auch heute liegt vieles im Argen und bedrückt viele. Und viele fragen sich mit grosser Sorge, ob das je einmal ein Ende haben wird. Und da kommt dieses Gotteswort und sagt: Ja, es wird! Und es wird ein gutes Ende haben, obwohl es jetzt gerade nicht den Anschein macht. Für Gott aber ist das möglich. Es wird eine neue Zeit kommen, darauf ist Verlass. Sie ist noch nicht da, aber sie ist zugesagt. Damit sind die Sorgen nicht einfach weggewischt und verschwinden wie von selbst. Aber neben ihnen oder hinter ihnen ersteht etwas anderes. Etwas Neues, das noch keine festen Konturen hat – aber das wir hören und in unser Herz hineinnehmen können.
Ein starker Funke Hoffnung, der auf diejenigen überspringen kann, die davon hören. Also heute auf uns!

von: Hans Strub

2. Dezember

HERR, sei mir gnädig, denn mir ist angst! Psalm 31,10

Ja, mir ist angst. Natürlich kann ich es überspielen. Wenn ich in Gesellschaft bin. Ich kann es auch irgendwo verstecken. Möglichst weit weg. In einer Schublade zuoberst zuhinterst. Dort bleibt es, bis wieder Zeit ist dafür. Oder bis ich mit mir allein bin. Ich kann es auch gut rational betrachten. Immerhin gibt es wissenschaftliche Belege. Ich könnte also durchaus beruhigt sein.
Aber nein, mir ist angst. Da gibt es einen kleinen schwarzen Punkt. Man sieht ihn kaum. Doch ich spüre ihn. Er bringt mein Leben durcheinander. Dieser kleine Punkt in meinem Hirn. Er bringt mich aus dem Gleichgewicht. Mehr, als ich will. Mein Wille ist da nicht gefragt. Nur mein Vertrauen. Ich buchstabiere: Sei mir gnädig. Doch ich weiss nicht, was jetzt «gnädig» heisst. Dass meine Angst verschwindet? Dass dieser Punkt verschwindet? Dass dieser Punkt nicht grösser wird? Dass dieser Punkt nicht mein Leben bestimmt?
Sei mir gnädig, denn mir ist angst! Ich versuche es heute einmal so:
«Bitte lass mich die Freude nicht verlieren. Und bitte auch
nicht die Dankbarkeit. Vielleicht hast du noch etwas Weite
für mich. Und ein neues Gleichgewicht.»

Ja, ich glaube, so könnte es gehen.

von: Ruth Näf Bernhard