Monat: März 2022

22. März

Dies ist der Tag, den der HERR macht; lasst uns freuen und fröhlich an ihm sein. Psalm 118,24

Von meinen amerikanischen Freunden kenne ich die Wendung you made my day. Es ist ein Feedback, das ich bekomme, wenn ich jemanden glücklich gemacht habe. Die Freude herrscht für einen Tag. Im Psalm sagt die Gemeinde zu Gott etwas Vergleichbares, frei und fröhlich übersetzt: You  made our day!

Im Kirchenjahr sind es die besonderen Festtage. Der «Tag des Herrn» wurde in der christlichen Tradition öfters mit dem Ostersonntag identifiziert. Für uns senden die Worte eher ein weihnächtliches Signal. Johann Fürchtegott Gellert nimmt das Motiv aus Psalm 118,24 auf und deutet es auf die Geburt Jesu. Dies ist der Tag, den Gott gemacht, / sein werd in aller Welt gedacht; / ihn preise, was durch Jesus Christ / im Himmel und auf Erden ist.

Im  Original war vermutlich ein Sieg der Anlass. Der Sänger war in Bedrängnis, erfuhr aber eine wunderbare Rettung. Gestaltet wurde der Psalm danach als liturgischer Wechselgesang. Es gibt einen Vorsänger Israels, der Gott über- schwänglich dankt und dann verschiedene Chöre auffordert zu antworten: «Freundlich ist Gott und seine Güte währt ewig.» Man soll den Altar schmücken, für Gott Lieder singen und «seinen Tag» feiern. Ich  finde  es  eine schöne Idee,  jeden Tag so zu beginnen. God, you make my day!

Von Ralph Kunz

21. März

Tu mir kund den Weg, den ich gehen soll; denn mich verlangt nach dir.
Psalm 143,8

Der Psalmschreiber ist in einer Notlage, weiss nicht aus noch ein. Es fehlt ihm an etwas Entscheidendem für sein Leben: eine Idee des Weges, den er gehen soll. «Lass mich am Morgen deine Gnade spüren, denn auf dich vertraue ich.» (Vers 8a) Von Gericht ist die Rede, davon, dass Gott ihn retten soll.
Im ganzen Psalm wird Gott als Retter angerufen. Ob seine Gnade den Weg kundtut, entzieht sich bei der Lektüre der Gewissheit. Und so drücken diese Worte des Gebets die Spannung aus zwischen dem Suchen nach Gott und seiner Gnade und der Angst davor, dass der «Geist in mir verzagt». Und doch muss er einen Weg gehen. Keine Resignation, kein Fatalismus, nur ein Ringen darum, was wohl Gottes Wille sein könnte.

Dieser Psalm kommt mir nahe, denn auch ich und wahrscheinlich wir alle kennen Situationen, in denen wir nach dem Weg suchen. Ob es dann der richtige oder der falsche ist, bleibt offen. Nahe kommt mir der Psalm, weil da einer schreibt, der nicht nachlässt mit fragen und bitten, aber auch mit der Gewissheit, dass Gott da ist. Ein letzter Halt in Gottes Liebe, der Liebe der Lebendigen zum Leben, auch zu meinem Leben, kommt mir entgegen und wirft ein Licht auf meinen Weg.

Danke, Gott, dass du da bist für die Menschen und deine ganze Schöpfung.

Von Madeleine Strub-Jaccoud

20. März

Sammle meine Tränen in deinen Krug; ohne Zweifel, du zählst sie.       Psalm 56,9

Es sind Tränen der Angst vor den Feinden, Tränen der Verzweiflung, Tränen der Anfechtung, Tränen der Hoffnung auch, denn Gott sammelt sie. Die Zürcher Bibel übersetzt:
«Meine Tränen sind verwahrt bei dir.» Und doch bleibt bei allem Hoffen auf die Lebendige die Situation angespannt. Tränen befreien. Wenn die Tränen bei Gott aufgehoben sind, ja sogar gesammelt werden, werden sie leichter, werden sie Teil von mir und gleichzeitig Teil eines Grossen, Geheimnisvollen.

Wenn ich in unsere Welt schaue, dann gibt es unzählige Gründe, Tränen zu vergiessen, und ich frage mich, weshalb ich so wenig weine. Schäme ich mich? Werden meine Tränen missverstanden, eingestuft als etwas, das anderen weh tut? Habe ich vergessen, dass die Lebendige nicht einfach Trost spendet, sondern die Tränen als etwas aufnimmt, das Sinn macht?
In Vers 11 preist der Psalmschreiber Gott, preist sein Wort. In den Tränen ist beides vorhanden: die Angst, die Trauer und die Zuwendung zu Gott, der Lebendigen. Daraus entstehen Kraft, Zuversicht und Hoffnung, «damit ich wandle vor Gott im Licht des Lebens» (Vers 14).

Bitte sammle meine Tränen und hilf, dass wir Kraft erhlaten für unser Gebet um Frieden und Gerechtigkeit.

Von Madeleine Strub-Jaccoud

19. März

Du hast mein Leben aus dem Verderben geführt, HERR, mein Gott!
Jona 2,7

Dieser Lobpreis Jonas stammt aus dem schleimigen Dunkel des Fischbauchs. Nicht zu glauben, in dieser Situation! Sicher hat man erst später das Bekenntnis der Rettung so in den vier Kapitelchen des kleinen Prophetenbuches aufgeschrieben und angeordnet. Erst hinterher, wenn die Katastrophe, das Leiden überstanden ist, kann man so denken und danken, sogar dann, wenn man ein berühmter Prophet ist und immer «Vor-sicht» walten lässt. Fast alle Geschichten unserer Dankbarkeit sind «Nach-erzählungen», kommen aus unserem Nachdenken. Erst nach Ostern erschliesst sich, was vor und an Karfreitag geschah.

Søren Kierkegaard, der dänische Theologe, hat beim Aufschreiben beide Momente, den im Fischbauch und den späteren, genau ins Blickfeld gerück: Es ist wahr, was die Philosophie sagt, dass das Leben rückwärts verstanden werden muss. Aber darüber vergisst man den anderen Satz: dass vorwärts gelebt werden muss. Wenn  es gerade besonders hart, leidvoll und quälend ist, vorwärts zu leben, ist die Hoffnung zu pflegen. Dann kann man oder frau schon prophetisch das Nachher  vor  dem  inneren  Auge  auftauchen lassen. Dann wird das Fischbauchgebet der heutigen Losung so klingen: «Du wirst mein Leben aus dem Verderben führen, Herr, mein Gott. Denn du hast mein Leben schon früher aus dem Verderben geführt.»

Von Dörte Gebhard

18. März

Jesus war hinten im Boot und schlief auf einem Kissen. Und sie weckten ihn auf und sprachen zu ihm: Meister, fragst du nichts danach, dass wir umkommen?
Markus 4,38

Ob die Fischer am See Genezareth tatsächlich Kissen in ihren Booten hatten oder Jesus eines im Reisegepäck? Aber völlige Erschöpfung macht wohl jede Holzbank weich. Ich habe schon an sehr unbequemen Orten sehr fest geschlafen.

Jesus schläft bei Sturm. Das ist so unglaublich wie das Kissen. Er ist da und zugleich weit weg. Diese Erfahrung teilen viele heute: Gott ist da, zum Greifen nah, aber zugleich der ganz Andere, der zur Welt kommt, aber doch nicht von dieser Welt ist.

«In Krisenzeiten suchen Intelligente nach Lösungen, Idioten suchen nach Schuldigen.» Dieses Zitat hat man neuerdings in den Klickstürmen des Internets Loriot untergescho- ben. Es stammt aber vermutlich von einem unbekannten Spanier. Dennoch: Es ist wahr.

Die Jünger und Jesus wären ertrunken, hätten sie sich gegenseitig erst noch viele, laute und verletzende Vorwürfe gemacht: Ach, wir hätten nicht losfahren sollen, ihr habt nicht auf das Wetter geachtet, ihr seid schuld!
Die Jünger sind intelligent, sie schreien nach Hilfe, sie wecken Gottes Sohn, ihren Meister. Stürme im Leben und in Gefahr können einen ungeahnten Lebenswillen freisetzen. Gott schenke uns diese Aufgewecktheit immer wieder im entscheidenden Moment.

Von Dörte Gebhard

17. März

Jesus spricht: Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir; denn ich bin sanftmütig und von Herzen demütig; so werdet ihr Ruhe finden für eure Seelen.
Matthäus 11,29

Es ist in der heutigen Zeit total in Ordnung, wenn ein Mensch sich für die keltischen Bräuche interessiert, die Winter- oder Sommerwende feiert, in die Kinesiologie geht, bei einer Meditation in die Versenkung findet, in der Natur einen magischen Moment erlebt, die Liebe spürt, ein Amulett als Trost oder Schutz bei sich trägt und immer wieder von irgendetwas einfach berührt ist. Alles geht, so wie auch in sexuellen Konstellationen heute (zum Glück) vieles in Ordnung ist und seit kurzem sogar die Ehe für alle möglich ist. Von Haar- oder Nagelfarben und Gesichtstattoos brauchen wir auch kaum noch zu sprechen.

Aber wehe, einer sagt von sich, er sei Christ und folge Jesus nach oder sie glaube an den Heiligen Geist und an Gott, der die Liebe ist.Oder dass die Bibel das spannendste Buch der Welt ist und das Nachdenken und -forschen über und mit Gott und Jesus eine tiefe Befriedigung und eine tägliche Erfüllung bringt?
Das gilt oft als rückständig und überholt, denn wir sind ja aufgeklärt und säkularisiert, und wenn schon, dann Buddhismus und nicht Christen-dumm. Kennen Sie das?
Ich kenne das, und es macht mich traurig und wütend. Jesus hat vieles, was wir von ihm lernen können, und seine Ruhe ist einzigartig für unsere Seelen. Seien Sie mutig. Amen!

Von Markus Bürki

16. März

Der Gott des Friedens schaffe in uns, was ihm gefällt, durch Jesus Christus, welchem sei Ehre von Ewigkeit zu Ewigkeit!                                           
Hebräer 13,20.21

Wenn es wieder einmal schnell gehen muss, weil sich die knappen Zeitfenster des Alltags immer tiefer zu verstecken drohen, dann kann die biblische Ewigkeit helfen. Von Ewigkeit zu Ewigkeit und noch viel länger soll Christus geehrt werden. In der Metalchurch, welche ich regelmässig besuche, endet der Pfarrer jeweils auch mit Worten, die von dieser Ewigkeit handeln.

Können wir uns einfach ganz Gott anvertrauen, der Friede und Liebe ist, und uns einfach seinem Licht und seinem Lebensfluss überlassen? Ja, wir könnten … Es fühlt sich für mich aber immer wieder schwierig an. Zu stark und zu tief sind die eingeübten sozialen und gesellschaftlichen Normen. Zu hoch der Preis, den ich womöglich zu zahlen habe, wenn ich mich einfach Gottes Ruach hingebe.

Und dann würde mich dieser Friedensfürst zu einem formen, den ich noch gar nicht kenne oder der mir sogar Angst macht? Gott  schafft durch Jesus Christus das  in uns, was ihm gefällt. Geben wir uns dem ganz hin, geht es schneller, warten wir ab, dauert es eben länger. Ist Widerstand also zwecklos? Ich weiss es nicht, spüre aber, dass sich durch meine eigene Geschichte sehr schön zeigt, dass Gott unendlich viel Zeit hat. Bei mir hat er eben eine Pause von zehn Jahren eingelegt, und jetzt ist er wieder am mich Bearbeiten. Oder war ich einfach weg?
Amen!

Von Markus Bürki

15. März

Klopft an, so wird euch aufgetan.               
Matthäus 7,7


Im Matthäusevangelium ist das die dritte Aufforderung zum beharrlichen Beten. Wie verhält es sich aber bei Anliegen in menschlichen Beziehungen? Wer etwas will, muss «anklopfen». Dafür gibt es für uns viele verschiedene  Möglichkeiten. Ich kann den direkten Kontakt suchen, an der Haustür oder mit einem Anruf. Ich kann auch eine Mail schicken oder eine andere digitale Art der Vermittlung benutzen, vielleicht versuche ich es auch mit einem sorgfältig formulierten Brief. Ich weiss: Die Art der Übermittlung ist wichtig, und es besteht die Gefahr, dass der Weg, den ich wähle, unangemessen ist: Eine Entschuldigung oder die Bitte um einen Dienst bloss mit einer SMS? Im Zorn kurzerhand zum Telefon greifen und meine Beschwerde dem andern ins Ohr trompeten? Oder einen Schandbrief abschicken? Das wird kaum gut herauskommen.

Bei unserem täglichen Bitten und Widersprechen gilt es, den richtigen Ton und die angemessene Überbringungsart zu wählen. Und wie ist es beim Beten? Ganz anders – und vielleicht doch auch ähnlich. Dank oder Protest, Schmerz, Verletzungen, Zweifel und Widerspruch– vielleicht  findet es im Gespräch mit Gott oder im Einstimmen in einem vorformulierten Gebet seinen Ausdruck, vielleicht ist es nur noch ein verzweifeltes Seufzen, ein Stammeln und Verstummen. Aber vielleicht komme ich dabei zur Einsicht, dass mein Bitten anders erhört wird, als ich es gewünscht habe. Auch so ist eine Türe aufgegangen.

Von Käthi Koenig

14. März

Ihr sollt mit Freude ausziehen und im Frieden geleitet werden.
Jesaja 55,12

So glorios, wie es hier steht, dürfte der Auszug aus dem Exil nicht gewesen sein. Viele der nach Babel Verbannten hatten dort ein gutes und bequemes Leben geführt, in der Heimat aber hatten inzwischen die Zurückgebliebenen Land und Besitz der Deportierten übernommen und waren wohl wenig begeistert über deren Rückkehr.
Beim Lesen der biblischen Schriften über die Heimkehr der Verbannten wird mir bewusst, wie schwierig der Aufbau einer neuen, funktionierenden Gesellschaft gewesen sein muss. Und doch ist hier verheissen: in Freude und Frieden!

Andere Heimkehrer kommen mir in den Sinn; sie wollten Heimat finden in einem Land, das anderen bereits Heimat war. Bis heute: Von Frieden und Freude ist an solchen Orten wenig zu spüren. Müsste die Verheissung denn anders verstanden werden? Dass sie eine Aufgabe ist, die sich nur vollenden lässt, wenn man miteinander lebt und teilt?

Auch wir, so dünkt mich, leben heute sozusagen im Exil – im Ausnahmezustand «Pandemie». Wir sagen seit zwei Jahren: Wenn es dann vorbei ist … Wenn wir wieder furchtlos in Gemeinschaft feiern können. Wenn es wieder ist wie früher … Aber ist die Verheissung des Propheten vielleicht auch hier neu zu deuten? Ist ein gutes Leben nur möglich, wenn wir unsere Heimat, die Erde, anders gestalten: teilen statt herrschen?

Von Käthi Koenig

13. März

Einem König hilft nicht seine grosse Macht;
ein Held kann sich nicht retten durch seine grosse Kraft.

Psalm 33,16

Mit Vers 16 wechselt die Blickrichtung des Psalms und schaut auf die scheinbar Mächtigen dieser Welt: auf «Könige und Helden». Die Stärke der eigenen Armeen oder des eigenen Körpers, die Zahl der Pferde und Streitwagen, kurz, alle Machtmittel, über die Herrscher verfügen, verblassen im Vergleich mit der Schöpfermacht und Gerechtigkeit Gottes. Doch sind sie nicht nur nutzlos, sie untergraben und schwächen die Lebenskräfte der Menschen und Völker.

Im Aufstieg und Abstieg der Mächte mit ihren Schlachten und Kriegen, in den Teufelskreisen von Drohung, Abschreckung, Gewalt und Gegengewalt ist kein Heil – sicherlich auch nicht in einer weiteren Rüstungsspirale mit neuen Waffensystemen und der Aufrüstung des erdnahen Weltraums.

Stimmen wir deshalb ein in die Schlussfolgerung des Psalmgebets: «Unsere Seele harrt auf den HERRN; er ist uns Hilfe und Schild. Denn unser Herz freut sich seiner, und wir trauen auf seinen heiligen Namen. Deine Güte, HERR, sei über uns, wie wir auf dich hoffen.»

Von Barbara und Martin Robra