Autor: Annegret Brauch

1. Juli

HERR, dir habe ich meine Sache befohlen. Jeremia 11,20

Jeremia ist ein unbequemer Zeitgenosse. Er mischt sich lautstark
in die Macht- und Religionspolitik des Reiches ein,
verneint die militärische Option als Weg zu Frieden und
Gerechtigkeit; er stört die öffentliche Ordnung. Kein Wunder,
dass er zum Schweigen gebracht werden soll; einflussreiche
Leute seiner Heimatstadt trachten ihm nach dem Leben.
Im Zentrum seiner Klage darüber (Verse 18–23) steht der
Vers: «Aber du, HERR Zebaoth, du gerechter Richter, der
du Nieren und Herz prüfst, lass mich deine Rache an ihnen
sehen; denn dir habe ich meine Sache befohlen.»

Nieren und Herz sind in biblischer Vorstellung der Sitz von
Fühlen und Denken der Menschen. Bei «Herz und Nieren»
geht es ans «Eingemachte» (vgl. z. B. auch Psalm 26,2). Der
ganze Mensch bis ins geheimste Innerste wird «durchleuchtet
» von Gottes prüfendem Blick. Es ist Gottes Sache, Rache
zu üben, wie immer diese dann aussehen wird. Von Jeremia
ist diese Unterscheidung zu lernen: «Dir, Gott, habe ich
meine Sache befohlen.»

Ich lerne, diesen Satz nachzusprechen – manchmal mit dem
Mut der Verzweiflung, manchmal getröstet … – er stärkt
mein Gottvertrauen.
Wie fühlt es sich für Sie an, diesen Satz nachzusprechen?

Von: Annegret Brauch

26. Juni

Ob ich schon wanderte im finstern Tal, fürchte
ich kein Unglück; denn du bist bei mir, dein Stecken
und Stab trösten mich.
Psalm 23,4

Es sind vertraute Worte; viele von Ihnen werden den 23. Psalm kennen, viele auch auswendig – by heart, wie man
im Englischen sagt. Seine Worte sind wie eingeschrieben in
unsere Herzen. Sie kommen mir in den Sinn, wenn es traurig
und eng um mich wird, wenn Verzagtheit und Furcht
mich bedrängen, wenn Dunkelheit die Hoffnung bedeckt:
am Grab eines geliebten Menschen, am Abend nach einem
Tag voller Schreckensmeldungen, wenn ich mich nach Trost
und Zuversicht sehne.
Vielleicht ist es eine Art Selbstermächtigung, die sich gegen
die düstere Realität stemmt. Aber ihre Kraft kommt nicht aus
mir selbst, sondern aus dem Vertrauen, das in der EWIGEN
verankert ist und mich trägt: Denn DU bist bei mir; die Erfahrung
DEINER Nähe tröstet mich.
Ja, es gibt Feinde, die mir übelwollen; ja, es gibt Dunkelheit,
Angst und Sorge in diesen ungesicherten Zeiten, die uns
umtreiben … – und doch: «Der HERR ist mein Hirte, mir
wird nichts mangeln. Er weidet mich auf einer grünen Aue
und führet mich zum frischen Wasser. Er erquicket meine
Seele, er führet mich auf rechter Strasse …»
Welch ein Trost und Segen, solche Worte im Herzen zu
tragen!

Von: Annegret Brauch

25. Juni

Die Weissagung wird ja noch erfüllt werden zu
ihrer Zeit. Wenn sie sich auch hinzieht, so harre ihrer.

Habakuk 2,3

Es ist eines der eindrücklichsten Lieder, die ich bei meinem
ersten Kirchentag 1975 in Frankfurt kennengelernt habe. Mit
der unverwechselbaren Melodie von Peter Janssens begleitet
es mich bis heute. Text und Melodie strahlen unbeirrte
Hoffnung aus, die Kraft und den Mut des langen Atems,
die eigensinnige Beharrlichkeit des Glaubens, das Vertrauen
auf Gottes Verheissung von Frieden und Gerechtigkeit auf
seinem Erdkreis, das ich auch bei Habakuk finde: «Wenn sie
sich auch hinzieht, so harre ihrer.»
Denn:
Es kommt die Zeit, / in der die Träume sich erfüllen,/ wenn
Friede und Freude und Gerechtigkeit / die Kreatur erlöst./
Dann gehen Gott und die Menschen Hand in Hand …
Es kommt die Zeit, / in der die Völker sich versöhnen,/ wenn
alle befreit sind und zusammenstehn / im einen Haus der
Welt. / Dann gehen Gott und die Menschen Hand in Hand …
Es kommt die Zeit, / da wird der Erdkreis neu ergrünen / mit
Wasser, Luft, Feuer, wenn der Menschen Geist / des Schöpfers
Plan bewahrt. / Dann gehen Gott und die Menschen Hand in
Hand, / dann gehen Gott und die Menschen Hand in Hand.

Der Prophet Habakuk verkörpert diesen langen Atem.
Trotz und in all dem Schweren, das er erleben musste, kann
er singen: «Aber ich will mich freuen des HERRN und fröhlich
sein in Gott, meinem Heil. Denn der HERR ist meine Kraft …»

(Kapitel 3,18 f.)

Von: Annegret Brauch

26. April

Es ist erschienen die heilsame Gnade Gottes allen Menschen. Titus 2,11

Nach all den Ermahnungen zu einem ordentlichen und
anständigen Lebenswandel in den christlichen Gemeinden,
die einen Grossteil des Titusbriefes ausmachen, ist dieser Vers
ein helles, leuchtendes Licht, dass einem ganz warm ums
Herz wird. Sicher gab es gute Gründe für diese vielen Ermahnungen
an die Christenmenschen auf Kreta (Kapitel 1+2)
zu Besonnenheit und Geduld, zu Keuschheit und Nüchternheit,
zu Ehrbarkeit, Ehrlichkeit und Wahrhaftigkeit – und es
gibt sie bis heute. Denn bis heute bemisst sich die Glaubwürdigkeit
der Christenmenschen und ihrer Botschaft in ihrer
jeweiligen Umwelt auch an ihrer eigenen Lebensweise (vgl.
auch Matthäus 7,16 ff.).
Aber die heilsame Gnade Gottes, die allen Menschen
erschienen ist, stellt unsere Bemühungen in den Schatten –
oder bringt sie zum Leuchten. Ich glaube, es leuchtet umso
heller, je mehr wir die heilsam-heilende Gottesgnade für alle
Menschen denken und glauben: Sie ist dem unfreundlichen
Zeitgenossen auf der Strasse genauso erschienen wie den
mir Fernen und Unbekannten; den Menschen, die anders
glauben als ich ebenso wie meinen Lieben; und wohl auch
den Verblendeten und Machtgierigen, was für mich schwer
ist zu glauben…
Aber sie, die heilsame Gnade Gottes (er-)zieht uns dazu,
besonnen, gerecht und fromm zu leben in dieser Weltzeit
(Vers 12) – und das Schwierige Gott zu überlassen.

Von: Annegret Brauch

25. April

In der Finsternis erstrahlt den Aufrichtigen ein Licht,
gnädig, barmherzig und gerecht. Psalm 112,4

Diese Woche, vom Sonntag Misericordias Domini herkommend,
steht unter dem Wort: «Die Erde ist voll der
Güte des HERRN.» (Psalm 33,5) In dieser Linie steht auch
die heutige Tageslosung: «In der Finsternis erstrahlt den
Aufrichtigen ein Licht, gnädig, barmherzig und gerecht.»
Es ist die präsentische Aussageform, die beide Worte so
kraftvoll macht. Kein Fragezeichen, kein Konjunktiv, kein
Futur, kein Wenn-dann – einfach: Indikativ Präsens, Punkt.
Es sind Worte, an denen ich mich festhalte, gerade in den
Finsternissen dieser Zeit. Sie sind klar, sie fühlen sich warm
an und auch kühn; sie stärken mein Vertrauen in die verändernde
Macht der Liebe.
In einem Brief aus dem Gefängnis schreibt Rosa Luxemburg,
dass es gegen die Dunkelheit darauf ankomme, «Augen
und Ohren zu gebrauchen, um sich mit der Heiterkeit und
der Schönheit des Lebens zu verknüpfen, die überall um
uns sind.»
«In der Finsternis erstrahlt den Aufrichtigen ein Licht…»;
sie verstehen, ihre Augen, Ohren und Herzen zu gebrauchen;
sie sehen und erkennen, was andere kaum glauben können:
dass die Erde voll ist der Güte Gottes.
Ich wage und übe den kühnen Blick, der mein Angesicht
zum Leuchten bringt im Glanz der EWIGEN, die gnädig,
barmherzig und gerecht sich den Menschen zuwendet.

Von: Annegret Brauch

26. Februar

Jesus betet für seine Jüngerinnen und Jünger: Ich bitte
nicht, dass du sie aus der Welt nimmst, sondern dass du
sie bewahrst vor dem Bösen.
Johannes 17,15

«Nicht aus der Welt» (griech: ex tou kosmou) hat im Deutschen
eine doppelte Bedeutung. Wenn ich sage: «Ich bin
doch nicht aus der Welt!» meine ich: «Ich bin in der Nähe,
bin ansprechbar und greifbar.» Wenn Jesus sagt: «Nicht aus
der Welt sind sie (= die Seinen)…» (Vers 16), bringt er zum
Ausdruck, dass die Seinen, die sich an ihn, an Gottes Wort
halten, sich nicht (mehr) nach der Art der Welt verhalten,
sich nicht (mehr) von «deren Logik» bestimmen lassen.
Für die, die sich auf Christus beziehen, gelten beide Bedeutungen.
Sie sollen der Welt nah, in der Welt präsent sein –
das ist Jesu Bitte (Vers 15); – und sie sollen sich nicht der
Welt gleichstellen, sondern nach Gottes Willen das Gute,
Wohlgefällige und Vollkommene tun (vgl. Römer 12,2).
Was bedeutet das angesichts der drängenden Fragen, die
der Krieg in der Ukraine, die Kriege im Jemen, in Syrien, am
Horn von Afrika an uns stellen?
Wir sind doch nicht aus der Welt!
In den Streit der Welt hast du uns gestellt, deinen Frieden zu
verkünden, der nur dort beginnt, wo man wie ein Kind deinem
Wort Vertrauen schenkt. Herr, wir bitten: Komm und
segne uns; lege auf uns deinen Frieden … (EG 610).

Von: Annegret Brauch

25. Februar

Höret des HERRN Wort! Der HERR rechtet mit denen,
die im Lande wohnen; denn es gibt keine Treue, keine
Liebe und keine Erkenntnis Gottes im Lande.
Hosea 4,1

Gott führt einen Rechtsstreit mit seinem Volk. In einer Zeit
des Wohlstands und einer prosperierenden Wirtschaft fordert
Gott Rechenschaft von denen, die im Land wohnen.
Hosea kritisiert wie Amos die soziale Ungerechtigkeit, das
Lügen, Betrügen und Morden um des eigenen Vorteils willen
und auf Kosten derer, die nicht genug zum Leben haben. Er
prangert die Verkommenheit an, in der sich König, Priesterschaft,
die Wohlhabenden und Einflusseichen eingerichtet
haben. «Es gibt keine Treue, keine Liebe und keine Erkenntnis
Gottes im Land», klagt er an.
Treue und Wahrhaftigkeit, Liebe und Barmherzigkeit,
Erkenntnis und Einsicht sind die Koordinaten, an denen sich
die Menschen nach Gottes Willen ausrichten sollen, damit
das Leben gut ist, damit alle genug haben. Eine Logik der
Suffizienz, eine Ökonomie des Genug/der Genüge dient dem
Leben. Es braucht Menschen, die es (sich) genug sein lassen –
in ihrem persönlichen Lebensstil; dort, wo sie Einfluss haben
und nehmen können. Jede und jeder kann etwas bewegen
und in Bewegung bringen.
«Auf dich kommt es an. Leiste dir eine Utopie. Lass dir nicht
einreden, das sei wirklichkeitsfremd. Wirklichkeitsfremd handeln
vielmehr die, die meinen, dass an dieser Welt nichts
mehr zu ändern ist.»
(Reinhild Traitler)

Von: Annegret Brauch

Mittelteil Januar / Februar

Was von der Versammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
bleibt und Hoffnung schenkt
:


Vom 31. August bis 8. September 2022 kamen in Karlsruhe
Menschen aus allen Erdteilen zusammen, um miteinander
Gottesdienst zu feiern, über die Kraft des Evangeliums nachzudenken
und die Zukunft zu gestalten. Auch verschiedene
Bolderntexte-Autorinnen und -Autoren nahmen an der Versammlung
teil. Sie erzählen hier von einem persönlichen
Erlebnis, das sie ermutigt hat und sie in Erinnerung begleiten
wird.


Der Geist des Pfingstfests ist lebendig
Von: Barbara Robra
Viertausend Menschen aus aller Welt strömen in das grosse
Zelt im Zentrum des Karlsruher Messegeländes. An diesem
luftigen Ort unter freiem Himmel spüren wir den Geist Gottes,
der uns in aller Verschiedenheit verbindet. Wenn Tag
für Tag Menschen aus 120 Ländern das Gebet, das Jesus uns
gelehrt hat, in ihrer Muttersprache zur gleichen Zeit laut
beten – dann ist das ein Pfingstwunder.
Wenn Menschen aus Israel und Palästina, aus Russland
und der Ukraine, wenn Katholiken, Orthodoxe, Reformierte,
Lutheraner, Anglikaner, Muslime, Juden, Buddhisten,
Pfingstler, Evangelikale miteinander reden und miteinander
Mittelteil
beten – dann ist der Geist des Pfingstfests lebendig. Hier
wird geweint, unfassbares Leid geteilt und mitgeteilt. Hier
wird gelacht, Freude und Hoffnung werden weitergegeben.
Sich öffnen, zuhören, eigene Urteile und Vorurteile hinterfragen,
das Gespräch suchen, gemeinsam die nächsten Schritte
wagen – das prägt diese Vollversammlung.
Junge Menschen, Frauen, Indigene und Menschen mit
Behinderungen haben sich zu Vorversammlungen in Karlsruhe
getroffen. Ihre Analyse und ihre Botschaft sind klar
und scharf: Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir dürfen
nicht zulassen, dass weiterhin Menschen sinnlos in Kriegen
getötet werden, Menschen von elementaren Lebensgrundlagen
ausgeschlossen sind. Wir fordern Teilhabe aller statt
Bereicherung weniger. Wir wollen Kommunikation und
Kooperation statt Konfrontation. Wir brauchen Taten und
nicht nur Worte. Das lese ich in den Dokumenten, die die
Vollversammlung verabschiedet hat.

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt –
und sie integriert!

Von: Gert Rüppell
Es war atemberaubend, was Fadi El Halabi und Karen Abou
Nader im Plenum zu Gerechtigkeit und Menschenwürde auf
die Bühne brachten. Beide stammen aus dem Libanon. Er ein
Psychotherapeut, schwerbehindert im Rollstuhl, Vorsitzender
der Regionalen Ökumenischen Vereinigung der Behinderten
(EDAN), Karen arbeitet als internationale Tänzerin
und Choreographin. Beide boten im Plenum einen gemeinsamen
Tanz (Rollstuhl / Ballett) an, der einem den Atem stocken
liess und dessen Schönheit und Grazie zugleich an die
enormen Möglichkeiten und die Gaben verwies, die behinderte
Menschen in unsere Gemeinschaft einbringen.
Wie viele Menschen sind weiterhin behindert und werden
nicht genügend zur Kenntnis genommen? Die Schwerbehinderten
möglicherweise schon, aber die psychisch Schwerkranken,
die Epileptiker und Neurobehinderten? Werden
sie nicht weiterhin ausgegrenzt, auch wenn sie so viele Möglichkeiten
anzubieten haben? Das 4. Plenum in Karlsruhe hat
mich an diesem Punkt zum Nachdenken gebracht, ebenso
wie die Resolution der EDAN-Vorversammlung, die auf eine
Ausweitung des Behindertenbegriffs und eine erweiterte
Behindertenintegration in unseren Gemeinden verweist.
Inwiefern hängen Versöhnung und Integration zusammen?
Mögen die vielen Kirchenvertreterinnen und -vertreter dies
als Mitbringsel in ihren Gemeinden umsetzen.

Wenn ich atme, lebt der Planet
Von: Matthias Hui
An der Vollversammlung hörte ich die Geschichte der indigenen
Munduruku-Gemeinschaften in Brasilien. Zwei Vertreterinnen,
die mich sehr beeindruckten, erzählten vom
Kampf gegen gigantische Staudammprojekte, Eisenbahnlinien
und Goldminen am Rio Tapajós, mitten im Amazonasgebiet.
Die Ausbeutung von Bodenschätzen, Energiequellen
und Anbauflächen frisst sich gewaltsam in ihre Lebensräume,
in ihr Gemeinschaftsleben und in ihre Seelen hinein.
Der Sojaanbau grassiert – gigantische Waldflächen werden
für den Fleischverzehr im Globalen Norden gerodet. Es sind
vor allem Frauen, die sich wehren: «Wir werden uns nicht
korrumpieren lassen, wir werden nicht weichen.» Denn, so
sagen sie in spiritueller Sprache: Es geht um alles. Nicht nur
um Menschenrechte, nicht nur um den Regenwald. «Die
Natur sind wir. Unsere Lebensweise ist unsere Umwelt. Wenn
ich atme, lebt der Planet.»
Ökumene wäre, wenn diese Frauen, die sich auch als Christinnen
verstehen, in unseren Kirchen gehört würden. Übrigens
heisst ein überzeugendes Dokument der Vollversamm-
lung «Der lebende Planet: Auf der Suche nach einer gerechten
und nachhaltigen globalen Gemeinschaft».

Apartheid in Israel?
Von: Elisabeth Raiser
Zu den heissen Themen der Vollversammlung gehörte die
spannungsreiche Lage im Nahen Osten.
Ich sehe und höre noch Munther Isaac, den jungen Pfarrer
der Weihnachtskirche in Bethlehem, mit bewegter Stimme
sagen: «Wir befinden uns jenseits, also hinter der Mauer. Die
meisten Israelis sind dort nie gewesen, sie dürfen ja nicht
kommen und kennen unsere Lage nicht. All unsere Appelle
und Bitten haben nichts genützt. Daher fordern wir jetzt,
dass Israel zum Apartheidstaat erklärt wird, damit der Internationale
Strafgerichtshof ermitteln kann.»
Diese engagierte kurze Rede war eine Antwort auf eine Intervention
von mir, bei der ich in einem Workshop des Netzwerks
Kairos Palästina einige Einwände gegen den Begriff
Apartheid für Israel vorgebracht hatte: Er gefährde die Arbeit
der Freiwilligen des ökumenischen Begleitprogramms in
Palästina und Israel (EAPPI) und er führe hier in Deutschland
zu einer unguten Polarisierung der Debatte um den Frieden
im Nahen Osten. Munther Isaacs Erwiderung hat mich sehr
bewegt und lässt mich seither nicht in Ruhe.
Die Vollversammlung selber machte sich den Apartheidbegriff
für Israel nicht ausdrücklich zu eigen, verabschiedete
aber eine Erklärung, dass er im Ökumenischen Rat genau
untersucht und besprochen werden muss. Das ist ein wichtiges
Signal, auch für uns in Deutschland!


Christ’s love moves the world to reconciliation and unity
Von: Annegret Brauch
Im Vorfeld der Vollversammlung hatte ich noch aktiv an der
Bewerbung für Karlsruhe mitgearbeitet, jetzt – seit Monaten
im Ruhestand – konnte ich als Freiwillige im Catering
und als Gastteilnehmerin mit dabei sein – und wurde reich
beschenkt.
Begeistert und tief beeindruckt hat mich, wie klar, respektvoll,
offen und freundlich und voller Vertrauen in die
Verbindung stiftende Liebe Christi Teilnehmende und Gäste
miteinander kommunizierten. Mit welcher Ernsthaftigkeit
und Tiefe mit- und umeinander gerungen wurde, gerade bei
politischen und theologischen Differenzen, um beieinander
zu bleiben, bewegt von Christi Geist der Versöhnung und
seiner Bitte um Einheit (vgl. Johannes 17,21). Reinhild Traitler
hat einmal gesagt:
«Wahrheit als Dialog unter den Verschiedenen, als Prozess,
der unter Umständen nur die Anerkennung der Unvereinbarkeit
der Verschiedenen bringt, ist ein heiliger Raum, weil
dieser Prozess uns verbindet und davor bewahrt, auseinanderzufallen.»
In Karlsruhe wurde diese Wahrheit spürbar.

Berührt haben mich die Gottesdienste unterm grossen Zelt:
der Reichtum und die Unterschiedlichkeit der Klänge, Stimmen
und Rhythmen, die sich unter Gottes Geist zu einem
vielstimmig-einigen Lob und Dank zusammenfanden.
Tief bewegt hat mich das Grusswort der Generalsekretärin
von «Religionen für den Frieden», Professorin Azza Karam.
Vielleicht mögen Sie es sich selbst anschauen?!
https://www.youtube.com/watch?v=-Yp8ji2xrns (ab Min. 21)

26. Dezember – Stephanstag

Sie gingen zu ihren Zelten fröhlich und guten Mutes über all das Gute, das der HERR an David, seinem Knecht, und an seinem Volk Israel getan hatte. 1. Könige, 8,66

Sie ziehen ihres Weges fröhlich und guten Mutes: das Volk Israel nach der Einweihung des Tempels; die Hirten, die vom Stall aufbrechen; die Frau am Brunnen nach der Begegnung mit Jesus; der Kämmerer aus Äthiopien, nachdem er getauft wurde, und viele andere mehr. Ihnen allen ist etwas Grosses, Unerwartetes, Erfüllendes widerfahren, das ihr Herz berührt und ihre Sinne aufleben lässt.

Vielleicht kommt Ihnen eine eigene Erfahrung in den Sinn, die zu Herzen ging? «Brannte nicht unser Herz in uns, als er mit uns redete?», fragten sich die Jünger in Emmaus …

Ich denke an die junge Frau aus dem Volk der Samen, die bei der ÖRK-Assembly ihre Verbundenheit und Liebe zur Schöpfung, ihre Sorge um die Zukunft der Erde und gleichzeitig ihre Hoffnung und Zuversicht, dass Gottes Liebe in Christus die Welt verwandeln kann, so klar, einfach und bewegend ausdrückte, dass ihre Hoffnungskraft und ihr Mut ansteckten.

Ich finde doch, dass ziemlich viel Mut in der Welt ist, wenn man die Tage  bedenkt, an denen es gar nicht recht hell   wird … schreibt Marie Luise Kaschnitz in einem Gedicht – und ich singe: Fröhlich soll mein Herze springen … (RG 401)

Von Annegret Brauch

25. Dezember – Weihnachtstag

Niemand hat Gott je gesehen; der Einziggeborene, der Gott ist und in des Vaters Schoss ist, der hat es verkündigt.         Johannes 1,18

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die  Welt. Unter diesem Motto kommen, während ich dies schreibe, nur wenige hundert Meter entfernt Tausende Christenmenschen aus der ganzen Welt zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen zusammen. Niemand hat Gott je gesehen, aber in und durch Christus, dem menschgewordenen Gott, bekommen wir eine Ahnung, ein Gespür für das Gottesgeschehen, auch dafür, wie Gott in und durch Christus geschieht.

Was vielleicht abstrakt klingt, wird konkret und lebendig in den Geschichten, die er erzählt hat und die über ihn weitererzählt wurden; in den Spuren seiner Liebe, die sich über die ganze Welt ausbreiten, auch wenn sie unter den Schichten von Gewalt, Gier und Grausamkeit manchmal kaum zu entdecken sind.

Weihnachten gilt vielen als das «Fest der Liebe»; oft sind dabei vor allem der private Kreis und das persönliche Umfeld im Blick. Aber Liebe denkt gross und hat einen langen Atem (vgl. 1. Korinther 13). Gottes Liebe hat die ganze Welt, seine ganze Schöpfung im Blick.

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die  Welt.

Ich bin gespannt, wie diese bewegende Liebe in Karlsruhe und darüber hinaus spürbar sein wird.

Von Annegret Brauch