Monat: September 2023

21. September

Mich sollst du fürchten und dich zurechtweisen lassen.
Zefanja 3,7

Was ist es wohl, was mir eine Blockade beim Schreiben zur
heutigen Losung beschert? Ist es meine Mühe, mich zurechtweisen
zu lassen? Ist es mein Glaube an das Gute, das Lebendige,
was mir die Auseinandersetzung mit der Anweisung,
Gott zu fürchten, so schwierig macht? Bin ich mitgemeint,
denn der Text richtet sich nicht an mich, sondern an die
Stadt Jerusalem. Das Buch Zefanja handelt ja von prophetischen
Gerichtsworten und prophetischen Heilszusagen. Und
die gibt es eben nicht so rasch ohne das Zutun derjenigen,
an die sie gerichtet sind. Aber es lohnt sich, etwas weiterzulesen
in diesem Buch des Propheten. Denn die Zusage, dass
Gott, die Lebendige, ihr Volk sammeln und es gut kommen
wird, schenkt Hoffnung und Leben. Die Heilszusage ist nicht
an einzelne Menschen gerichtet, sondern an viele, die sich
zusammentun sollen, um mit der Lebendigen unterwegs zu
sein und mit ihr das Leben zu gestalten. Und das geht wohl
nicht, ohne zu überlegen, ohne nachzudenken über den Weg
und ohne die Lebendige zu bitten um ihr Geleit, ihr Vergeben,
ihre Zuwendung zu allen Menschen. Die Blockade ist
aufgehoben. Ihr macht ein Nachdenken darüber Platz, was
ich wohl anders anpacken könnte in meinem Leben – nicht
nur, um die Heilszusage wahrzunehmen, sondern auch, um
immer wieder neu zu fragen nach dem Tun der Gerechtigkeit
und des Friedens.

Von: Madeleine Strub-Jaccoud

20. September

Wer den HERRN fürchtet, hat eine sichere Festung.
Sprüche 14,26

Oder wie die Zürcher Bibel übersetzt: «In der Furcht des
HERRN liegt feste Zuversicht, es wird auch den Kindern
eine Zuflucht sein.» Es ist wohl das Zusammenkommen
von «Furcht» und «Zuversicht», das mir auf die Sprünge
hilft. Denn eine Festung ist mit Angst, Verschlossenheit,
dicken Mauern verbunden. Die Zuversicht hingegen gibt
mir Raum und lässt mich mit einem geraden Rücken und
offenen Augen in die Welt blicken. Die Furcht vor Gott,
der Lebendigen, weist mich darauf hin, dass sie da ist, mitten
in meinem Leben. Das hat mit Angst nichts zu tun.
Vielmehr gibt mir das Vertrauen in dieses Dasein Gottes.
Dieses Vertrauen gibt Kraft. Und lässt manchmal nach, weil
vieles schiefläuft, weil sich Erschöpfung breit macht oder
ich einfach den Glauben verloren habe, dass unsere Welt
gerechter oder friedlicher werden könnte. So wird der Raum
auch da weit, wo er droht wegzufallen und mein Leben zu
einer Festung zu machen. In der Festung begegne ich keinen
Menschen, die mit mir den Weg gehen oder mir diesen gar
zeigen. Raum für meine Zuflucht und meine Zuversicht wird
mir doch so oft von Menschen eröffnet, denen ich begegne,
ein Lachen mit ihnen teile, ihnen in die Augen schaue mit
einem Wort oder zwei Sätzen als «Aufsteller».

Danke für alle Zuversicht, die von dir kommt.

Von: Madeleine Strub-Jaccoud

19. September

Es begab sich aber zu der Zeit, dass Jesus auf
einen Berg ging, um zu beten; und er blieb über
Nacht im Gebet zu Gott.
Lukas 6,12

Jesus sah ungefähr aus wie ein Flüchtling aus Syrien, nicht wie
unzählige Altarbilder es uns weis(s)machen. Wenn er blond
gewesen wäre, hätten sie es überliefert. Ist das Jesusbild vor
den inneren Augen aber einmal geprägt, kann man es nur
unter grosser Anstrengung neu zeichnen.
Das betrifft nicht nur sein Auftreten, sondern noch viel
mehr sein Wirken. Ich sehe Jesus beim ersten und zweiten
Gedanken immer unterwegs, auf einem staubigen Weg, bei
einem Essen, zu dem er sich selbst eingeladen hat, immer
mitten unter den Leuten, überall und nirgends, verwickelt
in unzählige Gespräche und Geschichten mit Freundinnen
und Freunden, mit Pharisäern, mit Feinden, mit Unbekannten.
Er ist initiativ, aktiv, natürlich auch am Sabbat zum
Wohle der Menschen. Viele Nachfolgerinnen und Nachfolger
haben sich seither in erster Linie an diesem Aktivismus
orientiert und haben deshalb sehr viel gearbeitet. Gerade
lese ich in einem Buch zur jüngsten Diakoniegeschichte,
wo ein pensionierter Unternehmensberater bekennt: «Der
Grat zwischen dem protestantischen Arbeitsethos und
ungebremster
Betriebsamkeit und Selbstausbeutung ist
schmal.» (Freimut Hinsch)
Jesus betet eine ganze Nacht, er nimmt sich Zeit, obwohl es
selbstverständlich viel zu tun gäbe. Das gibt mir zu denken.

Von: Dörte Gebhard

18. September

Paulus schreibt: Ich bitte euch, vor Gott einzutreten
für alle Menschen in Bitte, Gebet, Fürbitte und
Danksagung.
1. Timotheus 2,1

Als unsere Kinder klein waren, sprachen wir mit ihnen täglich
ein Abendgebet. Darin kamen die Menschen vor, die
uns tagsüber begegnet waren, im Kindergarten oder daheim
auf Besuch. Am Schluss musste es eine Zusammenfassung
geben, denn oft waren es viel mehr, als vor dem Einschlafen
noch einzeln aufgezählt werden konnten. So beendeten wir
das Gebet mit den Worten «… und für alle, die wir kennen»,
worauf unser Sohn eines Tages diesen Schluss wiederum
ergänzte mit «… und für alle, die wir nicht kennen». Wir
behielten das bei, denn nur so wird wirklich für alle gebetet.
Im 1. Timotheusbrief wird eine schwere Aufgabe gestellt,
die man leicht überliest, wenn man gleich überlegt, was es
denn zu bitten und zu danken, zu klagen und zu loben gibt.
Der Horizont ist viel weiter, als wir manchmal meinen, wenn
wir zum Beten die Augen schliessen. Es soll für alle gebetet
werden: für die Lieben, die Liebsten, die Familie, und für die
Fremden und Fernen auch. Fürbitte halten wir gern für die
Sympathischen und Vertrauten, aber für die Unfreundlichen
und Mühsamen kommt es erst recht darauf an. Natürlich
fallen uns sofort die Alten und die Armen, die Schutzlosen
und Ohnmächtigen ein, aber beten wir genug für einen Herzens-
und Sinneswandel der Diktatoren und Folterer, der
Gewalttäter und Terroristen? Sie sind auch Menschen, daher
bitten wir auch für sie, dass Gottes Wille geschehe.

Von: Dörte Gebhard

17. September

Christus spricht: Fürchte dich nicht! Ich bin der
Erste und der Letzte und der Lebendige. Ich war tot,
und siehe, ich bin lebendig von Ewigkeit zu Ewigkeit
und habe die Schlüssel des Todes und der Hölle.
Offenbarung 1,17–18

Es ist alles gesagt, Christus ist alles in allem und nichts geht
ohne ihn und Punkt! Dann noch für immer und sogar bis
in die Hölle hinein und durch den Tod hindurch. Eine steile
Ansage. Das kann auch schon mal als sehr fundamentalistisch
angesehen/interpretiert werden. Nur Christus ist die
Lösung und das Leben und nichts anderes führt zum Heil.
Da bin ich vorsichtig. Für mich ist Christus quasi «einer»
von vielen, um das Heil zu erlangen. Oder anders gesagt,
ein «Schuhlöffel», um in die Thematik Transzendenz und
Glauben einzusteigen. Schuhlöffel leihen wir uns innerhalb
der Familie aus, oder? Die Schuhgrösse spielt dabei nicht so
eine Rolle. Einander die Schuhlöffel klauen wäre nicht nett,
vielmehr den eigenen Schuhlöffel einmal der Nachbarin ausleihen
oder einmal einen «fremden» Schuhlöffel ausprobieren.
Oder nicht? Davon dürfen wir uns ruhig leiten lassen.
Die Hölle als Drohung und Ort der unendlichen Strafe
hat doch ausgedient, oder nicht? Und doch haben wir auf
der Erde leider noch immer viele höllische Orte. Die Hölle
kann auch in uns selbst sein, wenn wir gegen dies und das
ankämpfen und nicht erkennen: Die Unendliche meint es
gut mit uns, sei das Jesus, Buddha oder Shiva. Amen!

Von: Markus Bürki

16. September

Du führst, Herr, meine Sache und erlöst mein Leben.
Klagelieder 3,58

Der Tempel ist zerstört, es darf geklagt werden. Die Klagelieder
sind etwas Geniales. Als Christenmenschen müssen wir
nicht immer nur danken und lobpreisen. Wir sollen auch klagen
und flehen. Mir tut das immer gut, wenn ich abends beim
Gebet vor dem Schlafen auch klar und deutlich meine An-
liegen und Forderungen vor Gott bringen darf. «Gott, warum
machst du nichts und wo bist du überhaupt?» Die Göttliche
mag das ertragen und versteht uns ja so oder so schon,
bevor wir überhaupt zu klagen begonnen haben. Nicht mehr
klagen?
Doch! Weil es befreit und neue Räume öffnen kann.
Die Bibel bietet für alle menschlichen Gefühle Anknüpfungspunkte,
um sich zu verbinden, um Wege und Lösungen zu
finden zum Weiterkommen. Geht es nicht darum?
Weiterkommen im Leben? Darauf hoffen und vertrauen,
die Göttliche werde es (meine Sache) zu Ende führen und
mich erlösen. Was müssen wir tun, um diese Erlösung zu
erlangen? Vielleicht bin ich ja schon erlöst und merke es
nicht? Bin ich erlöst nach der Taufe? Oder bin ich ab Geburt
erlöst (auch ohne Taufe und Konfirmation), weil ich ja ein
Abbild Gottes bin und die Göttliche durch Jesus Christus
die ganze Schöpfung erlöst und befreit hat? Jesus ist doch
der neue Adam? Alles gut also? Augen zu und durch oder
abwarten, bis sich ein Gefühl der Erlösung einstellt?
Lassen wir uns führen und seien wir erlöst! Amen!

Von: Markus Bürki

15. September

Jesus spricht: Ich bin nicht gekommen, dass ich die Welt
richte, sondern dass ich die Welt rette.
Johannes 12,47

Gläubig oder ungläubig? Jesus von Nazareth proklamierte
nicht zwei Klassen von Menschen. Er schaute Menschen
ins Herz. Die Evangelien berichten immer wieder, wie Jesus
hinschaute und Menschen wahrnahm. Menschen, an denen
andere achtlos vorübergingen oder verächtlich auf sie herabsahen.
Jesus von Nazareth schaute sie an. Er sah auch Menschen,
die sich selber kaum mehr wahrnehmen konnten,
sich klein und verlassen, wie in einer Wüste vorkamen. Jesus
von Nazareth schaute sie an. Er sah ihnen ins Herz. Darin
war er Meister.


Manchmal frage ich mich, ob wir zu wenig vom Gericht
reden. Zu schnell zum Retten kommen. Na klar. Ich bin kein
Gerichtsprophet. Aber manchmal frage ich mich schon, ob
wir es uns nicht zu einfach machen. Manchmal denke ich,
dass es vielleicht doch gut wäre, wenn mal ein barmherziger
Richter mit mir ins Gespräch käme über mich und mein
Leben. Damit ich besser verstehe. Mich, in all den Zusammenhängen.
Und dann auch die anderen. Und schliesslich,
vielleicht nicht erst ganz zum Schluss, auch Gott. Ich stelle
mir vor, dass ich dann anders weiterleben könnte. Verständnisvoller.

Von: Chatrina Gaudenz und Lars Syring

14. September

Wie sich ein Vater über Kinder erbarmt, so erbarmt
sich der HERR über die, die ihn fürchten.
Psalm 103,13

Wer von Gott spricht, muss es in Bildern tun. Vater ist ein
Bild, Mutter ist ein anderes. Kraft, Licht, Fundament sind
weitere. Der Mensch, der die heutigen Psalmworte betet,
spricht von Gott als Vater. Ein Vater, der bezogen ist und
gegenwärtig; einer, der sich der Kinder annimmt und sie tröstet.
War der Mensch, der diese Worte betet, zunächst einmal
verzweifelt? Verloren in einer Welt, die zum Verrücktwerden
ist? Erfuhr er dann Trost? Ein Trost, dem eine Wahrheit
zugrunde liegt? Ein Trost, der aus der Tiefe kommt? Ein Trost,
der eine neue Sicht auf die Welt ermöglicht?


Wer sich erbarmt, ist in den Gedärmen aufgewühlt, so der
hebräische Wortsinn. Da geht ihm etwas sehr nahe. Näher als
sonst. Auch das Wort für Mutterschoss klingt an. Die weibliche
Seite Gottes schwingt also mit. Wir ruhen aus in Gottes
Erbarmen. Ziehen uns wie in Gottes Mutterschoss zurück,
werden – befristet – wieder Kind. Ein bisschen Wärme in der
kalten Welt. So ist auch die Gottesfurcht keine Angst. Eher
ehrfürchtiges, besser: achtsames Verweilen in Gottes Gegenwart.
Wir kommen wieder zu Kräften, tanken auf. Dann,
genährt, gehen wir unseren Weg weiter. Mutig und fröhlich.

Von: Chatrina Gaudenz / Lars Syring

13. September

Ich will dich in der Gemeinde rühmen, HERR.
Psalm 22,23

Restorative Justice – wiederherstellende Gerechtigkeit –,
weltweit bekannt wurde dieser Begriff durch Erzbischof
Desmond Tutu und die Wahrheits- und Versöhnungskommission
nach dem Fall des Apartheitsregimes in Südafrika.
Nicht die Durchsetzung einer Rechtsnorm oder die Strafe für
ein Verbrechen stehen im Mittelpunkt wiederherstellender
Gerechtigkeit, sondern die Opfer eines Unrechts und ihre
Geschichte. Ihnen soll zugehört werden und für sie soll es
Wiedergutmachung geben. So wendet sich der Blick von
der Vergangenheit auf die Zukunft und die Wiederherstellung
der Gemeinschaft, die durch das Verbrechen zerbrochen
wurde. Geheilte Gemeinschaft verspricht Leben für
alle zusammen.
Desmond Tutu konnte einleuchtend erklären, wie sich die
Praxis wiederherstellender Gerechtigkeit auf das afrikanische
Menschenbild der Ubuntu-Philosophie bezieht. «Ich
bin, weil wir sind» – Ubuntu, das sind nicht einzelne Individuen
im Wettbewerb miteinander, sondern alle miteinander
beteiligt am Aufbau der Gemeinschaft.
So führt im Psalm 22 die Bewegung aus Isolation und Verfolgung
zur Hoffnung auf erneuerte Gemeinschaft: «Ich will
dich in der Gemeinde rühmen, Herr.»

Von: Barbara und Martin Robra

12. September

Der HERR spricht: Ihr habt gesehen, wie ich euch
getragen habe auf Adlerflügeln und euch zu mir
gebracht.
2. Mose 19,4

Zwischen Chandolin und Saint-Luc schwebt ein Steinadler
am blauen Himmel. Ohne seine Schwingen zu bewegen,
kreist er ganz ruhig im Aufwind. Lange beobachten wir den
König der Lüfte – schön und erhaben. Wie wäre es, in sicherer
Höhe zu fliegen wie dieser majestätische Vogel? Anders
als Braunbär, Wolf oder Luchs überlebten die Adler in der
Schweiz die brutale Verfolgung durch die Menschen und
haben sich wieder in den Alpen und im Jura ausgebreitet.
Gott spricht zum Volk, als die Flüchtlinge aus Ägypten den
Berg Sinai in der Wüste erreichen. Hier findet der Weg in die
Freiheit sein Ziel in der Begegnung mit Gott und der Gabe
der Tora mit den Zehn Geboten. Daran erinnert sich die
jüdische Gemeinschaft Tag für Tag und bekennt im Gebet
voreinander: «Höre Israel: Der Herr, unser Gott, ist der einzige
Herr. Und du sollst den Herrn, deinen Gott lieben, von ganzem
Herzen, von ganzer Seele und mit deiner ganzen Kraft.
Und diese Worte, die ich dir heute gebiete, sollen in deinem
Herzen bleiben und du sollst sie deinen Kindern einschärfen.
» (5. Mose 6,5–7)

Gott ist auf dem Weg mit dir. Gott trägt dich auf Adlerflügeln
und will dir auch heute begegnen.

Von: Barbara und Martin Robra