Autor: Heidi Berner

25. März

Selig sind, die Frieden stiften;
denn sie werden Gottes Kinder heissen. Matthäus 5,9

Meine Mutter war Deutsche,
erlebte den Krieg hautnah,
als Kind und Jugendliche.
Die aktuellen Meldungen lassen
vieles hochkommen von damals,
zum Beispiel vom Kriegsende.
Ihre Mutter sei damals beherzt
den Soldaten der Wehrmacht entgegengetreten,
habe ihnen alle Schande
gesagt, als sie sich auf der Strasse
verbarrikadiert hatten –
die Umgebung beschossen.
Auf der Strasse, durch die Tage zuvor
Flüchtlingsströme zogen.
Es sei klar gewesen, dass
Deutschland am Boden ist.
Sie und ihre kleine Schwester
hätten die Mutter am Schürzenzipfel zurückgezerrt,
hätten Angst gehabt.
Und die Mutter war im Schussfeld
eines Soldaten. Ja, dieses Bild
mit der Schürze, das bleibe immer
in ihrem Kopf.
Meine Oma – ein Kind Gottes.

Von: Heidi Berner

24. März

Jesus spricht: Selig sind, die das Wort Gottes hören
und bewahren. Lukas 11,28

Selig, glücklich seien wir,
wenn wir es hören,
das Wort, und es bewahren.
Wie erkennen wir es,
das Wort Gottes?
Tönt es anders
als unsere Worte?
Wahrhaftiger, edler?
Und wie sollen wir
dieses Wort bewahren?
Ich denke, es ist das Besondere
an diesem Wort,
dass es nicht lebenslang
in unserem Herzen
eingeschlossen und
verwahrt werden will.
Denn es ist keimfähig,
will in uns Wurzeln schlagen,
wachsen und Früchte tragen.
Ganz verschiedene Früchte!
Wie erkennen wir sie?
Sie sind bekömmlich
für uns und andere –
sie sind Lebensmittel.

Von: Heidi Berner

Mittelteil März / April

Die neue Redaktorin Heidi Berner stellt sich vor:

Persönliches
Ich wurde am 13. August 1955 geboren und wuchs in Faulensee
am Thunersee auf. Nach der Schulzeit in Faulensee, Spiez
und Interlaken (Gymnasium) studierte ich in Bern Biologie.
Mein Spezialgebiet ist die Gewässerbiologie: In meiner Diplom-
und Doktorarbeit untersuchte ich die Populationsdynamik
von Rädertieren, kleinen mehrzelligen Planktonlebewesen
mit grosser Formenvielfalt.
An der Uni Bern lernte ich meinen Mann Peter kennen,
ebenfalls Gewässerbiologe. Seit 1986 wohnen wir in Lenzburg.
Wir haben drei Kinder und drei Enkelkinder.


Beruf
Nach dem Studium übernahm ich gewässerbiologische Aufträge.
Einerseits waren dies Bestandesaufnahmen der wirbellosen
Kleintiere in Fliessgewässern, andererseits seit über
zwanzig Jahren das Auszählen von Planktonkrebschen von
Neuenburger- und Murtensee im Rahmen eines umfassenden
interdisziplinären Kontrollprogramms (www.die3seen.ch).
Wegen meiner politischen Tätigkeit geriet die Biologie als
Erwerbszweig eher ins Hintertreffen. In den Lenzburger Neujahrsblättern
durfte ich, teils zusammen mit meinem Mann,
Artikel zur Natur in und um Lenzburg beisteuern, vorletztes
Jahr über den Aabach, einen Zufluss der Aare, und was darin
kreucht und fleucht.

Politik
Von 1994 bis 2017 war ich für die Evangelische Volkspartei
EVP politisch tätig: 1994 bis 2003 im Einwohnerrat (Gemeindeparlament),
1996 bis 2004 im Grossen Rat (Kantonsparlament)
des Kantons Aargau und 2004 bis 2017 im Stadtrat
(Exekutive) von Lenzburg. Im Stadtrat war ich die ganzen
vierzehn Jahre für das Ressort Soziales / Gesundheit zuständig.
Ich lernte in diesem Amt als Präsidentin der Sozial- und
der Einbürgerungskommission sehr viele Menschen von
Jung bis Alt mit ihren Geschichten kennen.
Im Rahmen des Stadtratsmandats war ich in diversen Trägerschaften
im Sozial- und Gesundheitsbereich und übernahm
von 2007 bis Mitte 2022 das zeitintensive Präsidium
der Trägerschaft unseres Alterszentrums. Freude bereitete
mir die Mitarbeit in der Redaktion der Hauszeitung «mülizytig
». Für dieses Blatt, das seit Dezember 2008 viermal
jährlich erscheint, werde ich weiterhin Beiträge schreiben.


Schreiben
Die Formenvielfalt von Rädertieren und Hüpferlingen, Kieselalgen
und Eintagsfliegen faszinierte mich bereits während
meines Biologiestudiums.
In einer kirchlichen Frauengruppe entdeckte ich später
eine ebenso reiche Welt, die oft im Widerspruch zu meinem
naturwissenschaftlichen Weltbild stand. Ich begann meine
Gedanken zu notieren und mit anderen zu teilen. So kam ich
schliesslich 2003 für fünf Jahre in die Redaktion des Aargauer
Kirchenboten.

Seit mehreren Jahren schreibe ich jeden Tag einen kleinen
Text. Es sind eine Art Tagebuch-Miniaturen. Oft dienen
mir diese Notate als «Steinbruch» für meine Bolderntexte.
Einige Beispiele finden Sie nachfolgend.
Auf wundersam verschlungenen Pfaden landete ich nämlich
2013 im Team der Bolderntexte. Die Losungen sind in
ihrer Fremdheit und Widerspenstigkeit inspirierend: Was
heisst das hier und heute? Für Gläubige und Ungläubige?
Im Jahr 2019 gewann ich im Schreibwettbewerb der Zürcher
Landeskirche zur Frage «was fehlt, wenn Gott fehlt?» den
zweiten Preis mit meinem Beitrag «Creux du Van».
Mit der Aufgabe als Redaktorin der Bolderntexte kann ich
meinem Lebenslauf ein weiteres spannendes Kapitel anfügen.

Einige Miniaturen

19. Mai 2012
Pfützen
Es gibt fast keine
Pfützen mehr.
Schade, denn
sie spiegeln uns ein
Stück Himmel
auf die Erde.
Nur Kinder sind
in der Regel
mutig genug
hineinzuspringen.

31. Oktober 2015
Oase
Begegnungen in der Oase,
Raum der Stille, Raum
für Stille. Zur Ruhe kommen,
allein und gemeinsam.
Sich darauf einlassen,
loslassen. Den Segen
weitertragen.
(… nach einem Treffen mit den Autorinnen und Autoren auf
Boldern)
Mittelteil

02. September 2018
Stille
Es ist sehr still
in der Kirche
in einer Sequenz
der Stille.
Eine Wohltat.
Die Worte haben
mich weniger
überzeugt.

29. Juli 2019
Glück

Aufgewacht nach kurzer
Siesta in der Hängematte,
einen Augenblick bloss
gewusst: So ist Glück.

08. Januar 2021
Zackenrädchen
Ich bin privilegiert.
Wer schon kennt
das Zackenrädchen?
Heute hundertfach
gesehen, bewundert,
gestaunt über die Form.
Wie ein Schmuckstück
sieht sie aus,
diese Algenkolonie.
Dem blossen Auge
verborgen, nur sichtbar
unter dem Binokular.
Am 9. September 2020
hat es Tausende
dieser natürlichen
Kunstwerke
im Neuenburgersee.

08. Dezember 2021
Werkeln

Das Werkeln mit Texten
ist erfüllend und schön.
Es ist, wie wenn ich
Lehm in den Händen hätte.
Sprache zum Formen.

23. Januar 2022
Zählen

«Weisst du, wie viel Sternlein stehen» –
dieses Lied sollen sie dann einmal
singen, wenn sie mich verabschieden.
Das habe ich mir heute gedacht
beim Plankton-Zählen.
Auf jeden Fall weiss ich, wie viele
Wasserflöhe und Hüpferlinge
im Neuenburgersee waren, natürlich
nur als Stichprobe vom 22. Juli 21.
Die ganze grosse Zahl kenne ich
natürlich nicht, niemals. Da kann ich
zählen, so lange ich will.

26. Juni 2022
Messer

Wieder mit dem Messer
am Hals einige Texte
fertig geschrieben.
Geht doch.
Die Haut ist noch intakt.

15. Dezember 2022
Käthi
Keine Antwort
auf meine Mail
von heute Morgen.
Sonst war sie immer
so schnell.
Kurz vor neun Uhr
abends dann
eine Nachricht
vom Sohn.
Sie sei gestorben
in der Nacht vom auf den 14.
Traurig.

Von: Heidi Berner

25. Januar

Selig sind, die da hungert und dürstet nach der
Gerechtigkeit; denn sie sollen satt werden.
Matthäus 5,6

Selig – glücklich – sind nicht die Satten,
sondern die Hungrigen und Durstigen,
nicht primär nach Essen und Trinken,
sondern nach Gerechtigkeit.
Brot, Käse, Feigen, Wasser, Wein
verleiben wir uns ein
beim Essen und beim Trinken.
So müsste – analog – Gerechtigkeit
in uns Gestalt annehmen.
Nehmen wir ihn wahr und ernst,
den Hunger und den Durst
nach der Gerechtigkeit!
Trauen wir ihn doch einander zu,
auch jenen, die uns fremd sind
in ihren Werten, ihrem Glauben,
denn dieser Hunger, dieser Durst
ist nichts fürs stille Kämmerlein.
Sonst gibt’s nur Selbstgerechtigkeit.
Satt zu kriegen sind wir ja nicht ein für alle Mal.
Genauso, wie wir täglich essen müssen,
um zu überleben, sollten wir bestrebt sein,
täglich, unersättlich, die Gerechtigkeit
in unser Leben aufzunehmen.
Damit wir alle glücklicher werden.

Von: Heidi Berner

24. Januar

Der Höchste ist deine Zuflucht. Psalm 91,9

Jetzt, Ende Oktober, ist es nachmittags
wunderbar warm, sommerlich fast.
Wir geniessen die schönen Tage,
sind dankbar dafür, an einem guten
und friedlichen Ort zu leben,
sind uns bewusst, dass wir
privilegiert sind, dass an vielen Orten
auf unserem Planeten Angst
und Schrecken herrschen.
Wie wird es Ende Januar sein?
Werden wir genug Energie haben?
Wird der Krieg in der Ukraine
endlich, endlich zu Ende sein?
Wie wird es den Iranerinnen gehen?
Wo werden all die Vertriebenen
Zuflucht finden und Geborgenheit?
Wir leben in unsicheren Zeiten,
unser Grundvertrauen ins gute Leben
ist arg ins Wanken geraten.
Woran wollen wir uns halten?
Was ist der, die, das Höchste?
Vielleicht begegnen wir ihm, ihr
dort, wo wir Zuwendung erleben,
wo uns das Herz aufgeht –
wo immer wir grad sind.

Von: Heidi Berner

25. November

Der HERR gibt die Sonne dem Tage zum Licht und bestellt den Mond und die Sterne der Nacht zum Licht; er bewegt das Meer, dass seine Wellen brausen.                              Jeremia 31,35

Sonne, Mond und Sterne sind Materie,

Gaswolken oder Festkörper

im unendlich weiten Raum.

Die Wellen des Meeres brausen,

weil Energie in ihnen steckt.

Radikale Materialisten behaupten gar,

alles sei mit Physik und Chemie erklärbar –

das gelte auch für unser Leben.

Ist damit alles über uns gesagt?

Was uns ausmacht, ist weit mehr

als Chemie und Physik, so wie ein Gedicht

mehr ist als Druckerschwärze und Papier.

Dass wir in den Himmelskörpern

Lichter für den Tag und für die Nacht gewahren,

macht sie für uns besonders.

Wir sind fasziniert von den Meereswellen,

weil sie so wild und kraftvoll sind.

Wir staunen, sind ergriffen,

suchen Erklärungen und finden sie

in Geschichten, die uns sinnvoll scheinen,

Geschichten und Bildern voller Poesie.

Faszinierend, wie die Fotos des neuen Teleskops,

über die wir auch nur staunen können.

Von Heidi Berner

24. November

Jesus spricht: Sehet, das Reich Gottes  ist mitten unter euch.             Lukas 17,21

Es ist etwas zum Sehen,

etwas Anschauliches, dieses Reich.

Vielleicht – für Sehbehinderte –

auch etwas zum Hören, zum Spüren,

ganz generell etwas zum Wahrnehmen

mit unseren Sinnen.

Etwas Wahres also und Sinnliches.

Und – sehen wir es?

Spüren wir es, nehmen wir es wahr?

Vielleicht – in ganz hellen Momenten –

nur für einen Augenblick,

wie wenn ein Eisvogel vor uns durchfliegt,

flüchtig wie ein blauer Geistesblitz.

Oder länger und intensiv,

bei einem Lied, wenn alles klingt,

wenn wir im Einklang sind mit der ganzen Welt.

Es ist da – jeden Tag neu zu entdecken,

miteinander, füreinander.

Es lässt sich nicht eingrenzen, nicht besitzen,

nicht mit Waffengewalt verteidigen.

Viele Namen hat dieses erfüllte Leben,

einer davon ist «Reich Gottes».

Von Heidi Berner

25. September

Der HERR wird deinen Fuss nicht gleiten lassen, und der dich behütet, schläft nicht. Psalm 121,3

Es wäre ja so schön und tröstlich,
wenn wir darauf vertrauen könnten,
dass wir alle behütet sind,
dass wir auf unseren Wegen
einen festen Grund haben,
nicht gleiten, nicht stürzen.

Schon haben wir uns daran gewöhnt,
dass ein mörderischer Krieg ist in Europa.
Die Anfangshoffnung, er könnte
bald zu Ende sein, weil nicht sein kann,
was nicht sein darf, hat sich aufgelöst.
Täglich lesen wir von Menschen,
die offenbar nicht behütet sind,
die stürzen, die alles verlieren.
Täglich lesen wir von brutaler Gewalt,
von Tätern, die abgleiten vom Guten,
die selber Opfer sind ihres Systems,
Befehle ausführen müssen.

«Ich soll mich nicht gewöhnen»,
schrieb Erich Fried in einem Gedicht.
Ich will mich nicht an die Gewalt gewöhnen
und trotzig glauben, dass wir alle behütet
und dass Versöhnung und Frieden möglich sind.

Von Heidi Berner

24. September

Du sprichst: Ich bin reich und habe mehr als genug und brauche nichts!, und weisst nicht, dass du elend und jämmerlich bist, arm, blind und bloss. Ich rate dir, dass du Gold von mir kaufst, das im Feuer geläutert ist, damit du reich werdest, und weisse Kleider, damit du sie anziehst und die Schande deiner Blösse nicht offenbar werde, und Augensalbe, deine Augen zu salben, damit du sehen mögest. Offenbarung 3,17–18

Es gibt diese bequeme Haltung,
ja nichts zu verändern.
Ich habe mich schlecht und recht
eingerichtet in meinem Leben.
Ich bin auf eine Art bedürfnislos,
die ein wenig «tötelet».
Solche Selbstzufriedenheit ist fast
ein wenig wie die Resignation,
die lähmt und die mich trennt
von der Sehnsucht nach mehr.
Mehr Wahrheit, mehr Beziehungen,
mehr volles pralles Leben.
Wo aber gibt es diese Augensalbe,
die meine Blindheit kuriert und mir hilft,
meine Blösse und Armut zu sehen?
Ein Wechsel der Perspektive
könnte mir die Augen öffnen.
Weniger ich, ich, ich. Mehr du. Mehr wir.

Von Heidi Berner

25. Juli

Die Apostel sprachen zu dem Herrn: Stärke uns den Glauben!                                          Lukas 17,5

Stärke uns den Glauben,

dass es nicht um Dogmen geht,

nicht um das Fürwahrhalten v

on Ereignissen, die den

Naturgesetzen und der Vernunft

offensichtlich widersprechen,

dass es nicht um das Jenseits

geht, sondern um das Leben

im Diesseits, hier und jetzt

auf diesem fragilen Planeten,

auf dem einige wieder einmal

in Gedanken den Atomkrieg

durchspielen, bis zum bitteren Ende.

Stärke uns den Glauben

an andere Gedankenspiele,

in denen es um Frieden

und Versöhnung geht

und um Gerechtigkeit,

an Visionen vom guten Willen

der allermeisten Menschen.

Stärke uns den Glauben

an die Liebe, die – wider alle Vernunft –

Hass und Angst überwindet.

Stärke uns den Glauben.

Von Heidi Berner