5. Dezember

Der Friede Gottes, der höher ist als alle Vernunft, wird
eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.

Philipper 4,7

Wann wird denn endlich Friede – im Sudan, in Palästina,
in der Ukraine? Die Spirale der Gewalt, die Herrschaftsansprüche
auf Land, die Entmenschlichung der Anderen
scheinen nicht zu stoppen zu sein. Mit aller Vernunft und
realpolitisch betrachtet, sind die Wege zum Frieden total
verbaut. Es können nicht genügend Kräfte mobilisiert werden,
damit alle im Gegenüber den Menschen erkennen,
damit dem Morden ein Ende bereitet, gegen genozidale
Angriffskriege vorgegangen und für Kinder das Recht auf
Leben und Lebensfreude durchgesetzt werden kann.
Für Paulus ist aber die Realität des Friedens von Gott höher
und stärker als die tägliche Zerstörung des Kriegs. Er ist sich
sicher: «Der Friede wird», kein Wunsch, kein Konjunktiv,
«eure Herzen und Sinne in Christus Jesus bewahren.» Gottes
universale Friedensvision steht am Anfang der biblischen
Überlieferung, eine gerechte Welt für alle, ein Leben ohne
Blutvergiessen unter Menschen und Tieren. Die Bibel steht
nicht für Illusionen: Jetzt herrschen Gewalt und Krieg. Aber
wir dürfen uns im Herzen nicht daran gewöhnen, an das
«Vernünftige», an die Macht der Stärkeren, an die Verletzungen
des Rechts, an Folter, Aufrüstung, Atomwaffen. Die
Bibel träumt den «Traum, dass einmal Tränen, Leid und Tod
vergangen sein werden» (Klara Butting).

Von: Matthias Hui

4. Dezember

O dass du auf meine Gebote gemerkt hättest,
so würde dein Friede sein wie ein Wasserstrom und
deine Gerechtigkeit wie Meereswellen.
Jesaja 48,18

Obwohl sie die politische Möglichkeit haben, zögern etliche
der in dritter Generation sesshaft und offenbar auch wohlhabend
gewordenen Menschen im Lande Babylon, nach
Jerusalem zurückzukehren. Sie zeigen nach aussen einen
Gottesglauben, auch wenn sie sich innerlich davon abgewandt
haben. Das wirft ihnen der lebendige Gott vor: Hättet
ihr doch auf meine Gebote achtgegeben …! Weil sie das nicht
getan haben, haben sie es (zumindest vorläufig) verpasst,
am Frieden und an der Gerechtigkeit Anteil zu bekommen,
die er allen im Land Israel zugesagt hat. Und es auch verpasst,
für andere zu einem Zeichen des Friedens und der
Gerechtigkeit zu werden. Am Ende des Kapitels kommt’s
noch deutlicher: Es wird keinen Frieden geben für Frevler,
also für Leute, die sich bewusst Gott widersetzen (Vers 22).
Das ist eine Anmahnung, aber sie lässt Raum zur Veränderung.
Wenn die Angesprochenen sich bewusst werden,
dass ihnen die Rückkehrmöglichkeit ausschliesslich wegen
Gottes Güte und Barmherzigkeit eröffnet wurde, wird Gott
sie annehmen und auch ihnen seine neue Zukunft geben.
Mit den Worten «Wasserstrom und Meereswellen» werden
die Menschen, welche in einem Wüstengebiet leben, daran
erinnert, wie Gott eben ist: grosszügig und vergebend. Zu
jeder Zeit, gestern und heute und morgen.

Von: Hans Strub

3. Dezember

Samuel sprach zu Saul: Der Geist des HERRN
wird über dich kommen; da wirst du umgewandelt
und ein anderer Mensch werden.
1. Samuel 10,6

Ein neues Amt mache aus dem Amtsträger einen neuen
Menschen, sagt der Volksmund. Die neue Verantwortung
verwandle jemanden und mache ihn … Hier können nun
verschiedenartigste Wörter stehen: lebendiger, besser, grosszügiger,
zugewandter; oder aber: härter, rechthaberischer,
gewalttätiger …
Natürlich ist die erste Reihe wünschenswert, wir wissen
aber, wie leider auch die zweite real ist. Wer in eine leitende
Stellung gewählt (oder erwählt) wird, muss sich bewusst
sein, dass ihn die Menschen, die ihn bisher kannten, neu
wahrnehmen und auch beurteilen. Genau das wird im Kapitel
10 dargestellt: Samuel salbt den neuen, herbeigewünschten
König über Israel und dann lässt er ihn öffentlich bestätigen.
Wir wissen aus dem Fortgang der Geschichte, dass Saul
seinem neuen Amt letztlich nicht gewachsen war (was in
Vers 22 fast etwas verschmitzt «vorweggenommen» wird).
Und dies, obwohl ihm Samuel zuspricht, dass er unter Gottes
Geist stehen werde. Das bewahrt ihn aber nicht davor, aus
seinem Amt etwas zu machen, das nicht gut ist. Die «Verwandlung
» für und durch ein neues Amt nötigt dazu, sich
mit aller Kraft für das Wohl der unterstellten Menschen
einzusetzen. Die Salbung/Wahl nimmt in die Pflicht, damals
wie heute. Gottes Geist unterstützt, aber er braucht mein
Wirken. Auch heute.

Von: Hans Strub

2. Dezember

Jesus spricht: Wer zu mir kommt und hört meine
Rede und tut sie – ich will euch zeigen, wem er gleicht.
Er gleicht einem Menschen, der ein Haus baute und
grub tief und legte den Grund auf Fels.
Lukas 6,47–48

Manchmal merkt man es erst, wenn man eine Weile darin
wohnt: Es stimmt nicht, wie es ist. Das hätte man anders
machen müssen. Bei uns zum Beispiel ist in einem Zimmer
der Lichtschalter nicht am richtigen Ort. Auch noch nach
Jahren greift meine Hand ins Leere. Ausgerechnet dann,
wenn es dunkel ist, finde ich den Lichtschalter nicht.
Wie muss es einem erst ergehen, wenn man merkt, dass das
Haus nicht sicher steht. Dass man sich beim Planen und
Bauen zeit seines Lebens geirrt hat. Dass zwar oben alles
schön aussieht, es unten aber zu wanken beginnt.
Wie muss es einem erst ergehen, wenn man denkt, man
habe auf Felsen gebaut. Zeit seines Lebens an Gott geglaubt.
Wenn nun aber trotzdem die Erde bebt und Hochwasser
sämtliche Mauern einreisst, kein Stein mehr auf dem andern
bleibt. Wenn Verletzungen, Schuld und Scham das eigene
Leben überschwemmen. Wenn Liebe stirbt. Und nichts
mehr bleibt.
Eine Zeitlang greift die Seele ins Leere. Doch sie weiss, dass
der Fels da ist. Auch nach banger Zeit im Dunkel führt mich
das Licht in mir zum Licht.

Von: Ruth Näf Bernhard

1. Dezember

O dass mein Leben deine Gebote
mit ganzem Ernst hielte.
Psalm 119,5

Haben Sie heute schon etwas vor? Nein? Dann würde ich
Ihnen empfehlen, den Psalm 119 in seiner ganzen Länge zu
lesen. Dieser Psalm scheint nämlich nie zu Ende zu gehen. Er
ist der längste von allen mit seinen 176 Versen.
Sind Sie heute schon völlig ausgebucht? Ja? Dann würde ich
Ihnen empfehlen, den Psalm 119 in seiner ganzen Länge zu
lesen. Heisst es doch im allerletzten Vers: «Ich irre umher
wie ein verlorenes Schaf.»
Mit Lesen meine ich Beten. Das Reden mit Gott geht nie
zu Ende. Mein Glaube sucht Sprache im Schweigen. Meine
Hoffnung sucht Raum im Hören. Mein Leben sucht Sinn.
Sinn im Wort. Im Wort, das mich hält, damit ich es halte.
Hundertsechsundsiebzig Verse. Was würde sich wohl in
meinem Leben verändern, wenn ich jeden Morgen diesen
Psalm beten würde. Wenn ich mich jeden Tag laut sagen
hören könnte, dass Gottes Wort meines Fusses Leuchte ist
und ein Licht auf meinem Weg. Wenn ich immer wieder
bei Vers 37 kurz ins Stocken käme: «Halte meine Augen
davon ab, nach Nichtigem zu schauen, schenke mir Leben
auf deinen Wegen.»
Psalm 119 jeden Morgen. Einen Versuch ist es mir wert.

Von: Ruth Näf Bernhard

Mittelteil November / Dezember

Katharina von Zimmern: Ein Reformationsjubiläum

2019 wurde das Zwingli-Jubiläum in Zürich gefeiert. Besondere
Aufmerksamkeit erhielt der Kinofilm «Zwingli»
von Stefan Haupt. Unvergessen der Auftritt von Äbtissin
Katharina von Zimmern, wie sie dem Bürgermeister von
Zürich den Schlüssel der Abtei Fraumünster hinlegt. Wer
hätte gedacht, dass Katharina von Zimmern 2024 selbst
im Zentrum eines Jubiläums stehen würde? Vor 500 Jahren
machte sie mit der Übergabe der Abtei am 8. Dezember 1524
den Weg frei für die praktische Umsetzung der Reformation.

Wer war Katharina von Zimmern?
Katharina stammte aus einer hochadeligen und humanistisch
gebildeten Familie. 1488 kam sie als Flüchtlingskind
nach Weesen. Ihrem Vater, der in Reichsacht gefallen war,
gelang es, sie zusammen mit ihrer Schwester in der Abtei
Fraumünster unterzubringen. 1496 wurde Katharina mit nur
18 Jahren zur Äbtissin gewählt.
Als Fürstäbtissin war sie Stadtherrin, nahm Repräsentationspflichten
wahr und siegelte als geschickte Unternehmerin
die Geschäfte der begüterten Abtei. Katharina
schmückte die Kirche neu aus und förderte den Chorgesang.
Sie liess einen neuen Äbtissinnenhof bauen. Katharina gab
während ihrer 28 Jahre langen Amtszeit nie zu Tadel Anlass,
was von Takt und Tüchtigkeit zeugt. Dass sie mit grosser
Wahrscheinlichkeit als Äbtissin eine Tochter geboren hatte,
konnte sie geheim halten.

Die Stadt vor Unglück und Ungemach bewahren
Im Januar 1519 begann Ulrich Zwingli das Evangelium auszulegen.
Jeden Freitag, wenn auf dem Münsterhof Markt
gehalten wurde und viel Volk aus der Landschaft herbeiströmte,
hielt er seine brisanten Predigten auch im Fraumünster.
Damit trug Katharina von Zimmern zur Verbreitung
der Reformation bei. Befürworter und Gegner der
«neuen Lehre» bemühten sich um sie. Der Druck auf die
Äbtissin nahm stark zu. Schliesslich rang sie sich dazu durch,
die Abtei aufzugeben. In der Ratsnotiz vom 30. November
1524 heisst es zu den Beweggründen von Katharina:
Das aber hätte der Stadt Zürich und Ihrer Gnaden selber
gar bald «gross unruoh und ungemach» bringen können.
Dies aber wolle Ihre Gnaden, soweit das in ihrem Vermögen
stehe, verhindern und für die Stadt Zürich tun, was dieser
«lieb und dienst sye».

Der Zeiten Lauf
Katharina brachte die Geschichte der hochangesehenen
Abtei Fraumünster zum Ende. Sie verzichtete auf ihre Position
und nahm zudem die Ächtung durch ihre katholisch
gebliebene Familie in Kauf. In der Übergabeurkunde betonte
sie, dass sie sich ohne Zwang entschieden habe, weil es, wie
die Dinge sich gestalteten, an der Zeit sei. Der Rat seinerseits
sicherte Katharina von Zimmern zu, sie zu beschützen, und
beliess sie als wohl einzige Bürgerin der Stadt «unbevogtet».
Katharina behielt das Wohnrecht in der Abtei und erhielt
lebenslang eine grosszügige Rente.

Die Heirat
1525 verheiratete sich Katharina mit 47 Jahren mit dem Söldnerführer
und württembergischen Diplomaten Eberhard
von Reischach. Da er in Zürich geächtet war, zog sie zu ihm
nach Schaffhausen und später nach Diessenhofen. Sie gebar
noch zwei Kinder. Eberhard von Reischach wurde später
begnadigt, kehrte mit der Familie zurück nach Zürich und
fiel im Herbst 1531 in der Schlacht bei Kappel. Katharina von
Reischach lebte noch 16 Jahre lang hochangesehen als Witwe
mit ihrer Tochter an der Oberdorfstrasse und am Neumarkt.
In den Akten der Stadt erschien sie bis zu ihrem Tod am August 1547 als «die eptissin».

Was bleibt
Die Übergabe der Abtei Fraumünster war aussergewöhnlich
und die erste ihrer Art in Europa. Juristisch war der Entscheid
von Katharina von Zimmern vertretbar, doch es brauchte
Entschiedenheit, noch unbegangene Wege zu gehen. Die
Zürcher Reformation mündete wenig später in die Schlachten
von Kappel, was erst recht nötig macht, Katharina von
Zimmern und ihren Beitrag zum Frieden der Stadt zu würdigen.

Von: Jeanne Pestalozzi, Mitglied der Plattform www.katharina2024.ch

30. November

Du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben
von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all
deiner Kraft.
5. Mose 6,5

Der Mensch könne nicht leben «ohne ein dauerhaftes
Vertrauen in etwas Unzerstörbares», schreibt Franz Kafka
in seinen Zürauer Aphorismen. Allerdings bleibe dieses
Unzerstörbare dem Menschen immer verborgen. «Eine der
Ausdrucksmöglichkeiten dieses Verborgenbleibens ist der
Glaube an einen persönlichen Gott.»
Gott kann im Gebet zum Gegenüber werden und bleibt
dennoch verborgen. Sich ihm anzuvertrauen, ihn zu lieben,
benötigt manchmal tatsächlich alle Kraft. Gebete scheinen
ungehört zu verhallen: der Schrei nach Gerechtigkeit,
das Gebet für den Frieden, der Ruf nach Freiheit. Die Welt
scheint in Flammen zu stehen und der Hass sich auszubreiten,
wie ein Gift. Das Gute, die Hoffnung bleiben verborgen.
Unzerstörbar wirken sie allerdings nicht.
Und dennoch zeigt sich der verborgene Gott: in der Liebe,
im Guten, in allem, was dem Leben dient. Gott lieb zu haben
«von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit aller Kraft»,
bedeutet, die Liebe selbst zu lieben: «Wer nicht liebt, hat
Gott nicht erkannt, denn Gott ist Liebe.» (1. Johannes 4,8)
Gott erscheint, wenn Menschen für die Freiheit aufstehen,
wo Knechtschaft herrscht, das Wort ergreifen, wo lähmendes
Schweigen herrscht, Versöhnung leben, wo Hass vergiftet.

Von: Felix Reich

29. November

Jesus spricht: Wenn ihr meine Gebote haltet,
bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters
Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe.
Das habe ich euch gesagt, auf dass meine Freude
in euch sei und eure Freude vollkommen werde.

Johannes 15,10–11

Jesus spricht von «meinen Geboten». Was meint er? Hat er
eigene? Jenseits der Thora? In meinem Konfspruch spricht
Jesus von einem «neuen» Gebot (Johannes 13,34): «Ein neues
Gebot gebe ich euch, dass ihr euch untereinander so liebt, wie
ich euch geliebt habe.» Jesus spricht auch von den Geboten
seines Vaters. Er akzentuiert die Perspektive. Die Liebe ist
Voraussetzung und Ziel der Gebote. Die Gebote sind nicht
Selbstzweck, sondern dienen der Liebe.


Einverstanden. Die Liebe ist Voraussetzung und Ziel der
Gebote. Aber was ist die Liebe genau? Mir fällt es schwer,
dieses so oft gebrauchte Wort kommentarlos stehen zu lassen.
Ist die Liebe ein Gefühl? Ist die Liebe eine Entscheidung?
In einem Gedicht von Reiner Kunze, das mich seit ein paar
Jahren begleitet, ist die Liebe Sehnsucht:
Du weisst zur Stunde ihn an fernem Ort.
Mit dem Verstand begreifst du seine Ferne.
Es liegen zwischen dir und ihm ein Himmel Sonne
und ein Himmel Sterne.
Und doch trittst du ans Fenster – immerfort.

Von: Lars Syring und Chatrina Gaudenz

28. November

Dafür halte uns jedermann: für Diener Christi
und Haushalter über Gottes Geheimnisse.
1. Korinther 4,1

Paulus meint mit «uns» sich selbst. Dieses «uns» deutet
aber auch auf alle Christ:innen hin. Wer sich als Christ versteht,
zielt nicht darauf ab, anderen zu zeigen, was er oder
sie geleistet hat. Ob mich jemand für reich oder arm hält, ob
ich einen prestigeträchtigen Beruf habe, ob ich eine Vorzeigekarriere
gemacht habe oder ob ich arbeitslos bin – all das
ist nicht relevant. Wichtig ist, dass ich Christus diene; also
das lebe, was er mir vorgelebt hat: meinen Nächsten lieben
wie mich selbst, meine Feinde lieben, Frieden stiften. Wir
kennen das, wir wissen, wie ein Leben als Diener:in Christi
aussehen sollte. Etwas anderes ist es allerdings, dieses Leben
auch so zu leben.
Mit Gottes Geheimnissen sollen wir haushälterisch
umgehen. Das geht nur, wenn uns wenigstens einige dieser
Geheimnisse offenbar geworden sind. Es handelt sich
um geistige Wahrheiten, die nicht einfach zu erkennen sind.
Es braucht Geduld, Offenheit und die Auseinandersetzung
mit der guten Nachricht. Um den Geheimnissen Gottes auf
die Spur zu kommen, muss ich also ein wenig forschen, zum
Beispiel indem ich biblische Aussagen auf mich wirken lasse
und mir überlege, was sie für mich bedeuten. Erzwingen
kann ich aber die Offenbarung dieser Geheimnisse nicht.
Um die Forderungen von Paulus zu erfüllen, braucht es
wohl die Offenheit für Geheimnisse und die Zuversicht, die
ich dadurch ausstrahle.

Von: Monika Britt

27. November

Uns, HERR, wirst du Frieden schaffen; denn auch alles,
was wir ausrichten, das hast du für uns getan.
Jesaja 26,12

Die Sehnsucht nach Frieden ist gross! Doch da ist so viel
Kriegsgeschrei und Waffengeklirr, die Macht der Herrschenden
will erhalten bleiben, die Gewinne der Rüstungsindustrie
ebenso, die Pazifisten machen sich lächerlich …
Ich lese voll zweifelnder Hoffnung eine Erklärung aus Südafrika:
«Es ist nicht wahr, dass Gewalt und Hass das letzte
Wort behalten und dass Krieg und Zerstörung gekommen
sind, um für immer zu bleiben. Es ist nicht wahr, dass wir
Unmenschlichkeit und Diskriminierung akzeptieren müssen,
Hunger und Armut, Tod und Zerstörung. Es ist nicht
wahr, dass unsere Träume von Gerechtigkeit, von Menschenwürde,
von Frieden nicht für diese Erde und ihre Geschichte
gedacht sind.»
Was kann ich für den Frieden tun? Demonstrieren? Schreiben?
Predigen? Mein Geld nicht in Waffenproduktion anlegen?
Auf Gott hoffen? Im Kleinen anfangen?
Eine Freundin erzählt mir, sie habe sich vorgenommen in
nächster Zeit in ihrem Umfeld Frieden zu schaffen. Ich frage,
wie sie das macht. Sie habe etwa ihren Sohn nach einem
Streit angerufen und die Sache ausdiskutiert. Klingt einfach.
Ich habe auch schon öfter im Streit zu vermitteln versucht.
War gar nicht einfach, so zwischen den Fronten.
Einen Versuch ist es allemal wert!

Von: Barbara Heyse-Schaefer