Autor: Gert Rüppell

14. Juni

Freut euch! Lasst alle Menschen eure Freundlichkeit
spüren. Der Herr ist nahe.
Philipper 4,4–5


Sanftmut, Nachsicht, Aufgeschlossenheit, Herzensgüte,
Warmherzigkeit, Langmut sind einige der Begriffe, die sich
bei der Suche nach einem Synonym für Freundlichkeit im
Lexikon finden lassen. Sie verweisen zugleich auf das, was
der Inhalt des «Freut euch!» ist.
Hier wird ein Verhalten angesprochen, das in der Zeit der
Abfassung des Philipperbriefes von der Naherwartung, der
Hoffnung auf die baldige Wiederkehr Christi geprägt war. Ist
es damit ein Text von «ehemals», ohne Relevanz für heute?
Oder drückt er so etwas wie einen kategorischen Imperativ
des Christseins aus?
Ich fand es interessant, den Text von hinten her zu lesen.
Dann bedeutet, dass der Herr nahe ist, wenn allen Menschen
unsere Freundlichkeit in der obigen Verhaltensweise
entgegentritt. Wenn sie uns, unter anderem, als nachsichtig,
freundlich erleben. So, das wird mir deutlich, kommt auch
bei mir grosse Freude auf. Denn durch die von mir praktizierte
Herzensgüte, Warmherzigkeit in Langmut und Nachsicht,
anstelle von Ungeduld, Feindschaft und Gewalt, ist
der Herr und Vater Jesu Christi tatsächlich allen Menschen
nahe. So ist sie nicht von «ehemals», sondern eine Losung
für heute, gesprochen in unsere spannungsreiche Zeit, die
danach ruft, alle Menschen an gegenseitiger innerer und
äusserer Freude aktiv teilhaben zu lassen.

Von: Gert Rüppell

13. Juni

So lass nun deine Kraft, o Herr, gross werden,
wie du gesagt hast.
4. Mose 14,17


Im Kontext der Losung geht es Gott um die Bestrafung des
murrenden, ungläubigen Volkes Israel. Angesichts seines
Misstrauens und Unglaubens weigert Gott sich, es in das
versprochene
Land zu bringen. Da schaltet sich Mose ein
und argumentiert mit Gott, dem er – man ist versucht zu
sagen: in schelmischer Weise – vorführt, was für erbärmliche
Konsequenzen solches Handeln für Gottes Image hätte.
Ein Image, das ihn nicht nur in den Augen der Gegner als
Schwächling und unvollkommen darstellt, sondern vor allem
als einen Gott, der geduldig und barmherzig ist und Fehler
verzeiht. Mose erinnert Gott, dass er nicht nur ein befreiender,
sondern auch ein gnädiger Gott ist. Ein Gott, von dem
Maria, laut Lehrtext, später sagen wird, dass er grosse Dinge
an ihr getan hat. An diese Fähigkeit, grosse Dinge zu tun und
kein Gott der Strafaktionen zu sein, erinnert Mose Gott.
Dieser Dialog behandelt eine der Kerneinsichten unseres
Glaubens: Sola gratia. Wir sind bei all unserem Verhalten
immer neu auf die versprochene Kraft, auf die Gnade Gottes
angewiesen. Aus dem Zweifel, das macht diese Losung für
mich deutlich, führt in einem dialogischen Glauben der Weg
in das Gespräch mit Gott. Aus dem Zweifel führt der Weg
in das Gebet, das Ringen mit Gott, dessen Antwort bei Gott
liegt. Aber, das zeigt der Kontext heute, eine Antwort, die
die Kraft Gottes als Kraft eines barmherzigen Gottes zeigt.

Von: Gert Rüppell

14. April

Siehe, es kommt die Zeit, spricht der HERR, dass
ich dem David einen gerechten Spross erwecken will.
Der soll ein König sein, der wohl regieren und Recht
und Gerechtigkeit im Lande üben wird. Jeremia 23,5

Dieser so weihnachtliche Text soll hier in Rückschau auf
Ostern reflektiert werden. Ich sitze da, mit vier Adventskerzen,
wenige Tage vor Heiligabend, und überlege, wie mich
sowohl der Aspekt des gerechten Sprosses, der erweckt
werden soll, anregt wie auch die Vorstellung von einer von
Recht und Gerechtigkeit geprägten Herrschaft im Lande,
das heisst unserer Welt. Besonders der Aspekt des gerechten
Sprosses, der erweckt wird, verbindet dieses Weihnachten,
als Fest der Inkarnation, mit Ostern, dem Fest der Auferweckung,
auf das wir zurückblicken.
Eine Herrschaft wird hier dargestellt, die «wohl regiert»,
also das Wohl aller zum Thema hat. Gottes Wohl, das in
den Schriften von Thora bis Offenbarung als von Recht und
Gerechtigkeit geprägt beschrieben wird. Sicherlich werden
wir keine Könige, aber vielleicht ja, im Gefolge der Auferstehung,
zu Sprösslingen? Sprösslinge, die Recht und Gerechtigkeit
in ihrem Umfeld bewahren und erwirken? Mit solchem
Engagement könnten wir uns von der «letzten Generation»
zur ersten Generation mausern, die nicht aus Furcht vor dem
Tod ein Leben der Knechtschaft führt! Sondern zu Agenten
einer neuen, dem Wohle aller Menschen dienenden Wirklichkeit
wird. So werden in unserem Tun Weihnachten und
Ostern zusammengebunden. Christos anesti!

Von: Gert Rüpel

13. April

HERR, nach deiner grossen Barmherzigkeit hast du mit
deinem Volk nicht ein Ende gemacht noch es verlassen.
Nehemia 9,31

«Jahwe hat getröstet» bedeutet Nehemias Name, der im
Kontext der Losung dem Volk eine lange Kette an Verfehlungen
vorhält. Er durchläuft Israels Geschichte mit seinem Gott
als eine Geschichte voll von Verneinung und Bejahung der
Gottesbeziehung. Eine von Abfall und Rückkehr. Eine, in der
Gott, trotz Abfall und Übermut Israels, sich nicht abwendet,
sondern immer neu zuwendet. Gott verlässt seine «Liebe»
nicht. Nehemia nennt es Erbarmen. Im Jahresabschlusskonzert
unserer Philharmonie gab es Beethovens 9. Symphonie,
in der es heisst: «Brüder, über’m Sternenzelt muss ein lieber
Vater wohnen.» Ein Bild Schillers, das um den fürsorglichen
«Vater» der Menschheit weiss. Einer Menschheit, die in
Abfall, Egoismen, Konkurrenzkampf ihre Einheit verspielt
und nicht Gottes schöpfungsgewollte Barmherzigkeit lebt,
Ich schreibe diesen Text, wenn sich für viele Menschen
ein Jahr dem Ende zuneigt, das zum Annus horribilis wurde.
Nicht weil der barmherzige Gott verschwand, sondern weil
wir, denen die Umsetzung seiner Liebe anvertraut ist, uns
allzu oft unserer Aufgabe entzogen. Der Text erscheint im
Frühjahr, wenn die Natur darauf verweist, dass immer ein
Neubeginn möglich ist. Nehemias Worte machen deutlich,
dass dieser Neubeginn immer auch von Gottes Barmherzigkeit
begleitet sein kann, die wir Menschen weitergeben
dürfen, ja können. Denn Gott hat sein Volk nicht verlassen!

Von: Gert Rüppell

14. Februar

Selig sind, die reinen Herzens sind; denn sie werden
Gott schauen.
Matthäus 5,8

Dieser Lehrtext aus der Bergpredigt beschreibt einen Zustand,
der schwierig zu erfassen ist. Die Losung von heute
hilft vielleicht weiter, denn dort ist «Gott Israels Trost für
alle, die reinen Herzens sind«(Psalm 73,1). Ist somit selig sein
eine Verfassung, in der wir uns Gott mit unserem «ungetrösteten
» Leben anvertrauen und Trost erhalten (Matthäus
5,4)? Was aber heisst dann als Vorbedingung dieser
Seligkeit, ein reines Herz zu haben? Oft verbinden wir rein
sein mit Sauberkeit. Ein sauberes Herz ist eines ohne dunkle,
schmutzige, feindliche Gedanken. Solches Rein-Sein hat
einen Hintergrund, wie eine Fensterscheibe, die nach dem
Putzen Transparenz darstellt. Sie ist klar, wir können wieder
auf das schauen, was hinter der Scheibe ist. Uns ist das,
was hinter dem Herzen ist, bereits im Lehrtext gesagt: «Sie
werden Gott schauen.» Gott also, schaubar mit dem ausgerichteten
Herzen, Gott im Blick auf die Realitätsnähe unseres
Herzens. Ein reiner Mensch kapselt sich nicht ab, macht
nicht die Augen zu, will nicht nur ungestört auf Gott blicken
können. Hunger, Krieg, Hass, Mobbing, Übergriffigkeit: Übel
und Widrigkeiten, die – durchsichtig auf Gott hin – das reine
Herz anzugehen lernt. Selig sein bedeutet für mich dann,
sein Herz dieser Transparenz auszusetzen und aus der daraus
folgenden Erkenntnis des Willens Gottes das Leben in aller
eigenen Begrenztheit zu gestalten.

Von: Gert Rüppel

13. Februar

Der Zöllner stand ferne, wollte auch die Augen nicht
aufheben zum Himmel, sondern schlug an seine Brust
und sprach: Gott, sei mir Sünder gnädig!
Lukas 18,13

Der Lehrtext ruft mir zugleich die Geschichte von Zachäus
(Lukas 19) in Erinnerung. Beide Male sind diejenigen Vorbilder,
die «Gutmenschen» als Systemfeinde gelten! Sie, die
Beamten eines Systems, dem der Shalom Gottes, Gerechtigkeit,
Friede und Schöpfungspflege, um der eigenen Macht
willen egal ist! Sie, die Übergewinne einstreichen, moralisch
verwerflich handeln, ausgerechnet sie, die «Zöllner»,
sollen Vorbild sein? Auch ich kenne Zöllner (Lobbyisten,
politische Gegner). Im Lehrtext rufen diese Abgestempelten:
«Gott sei mir Sünder gnädig!» Sie erkennen, dass sie
in all ihrem Tun doch die Gnade Gottes benötigen. Die
Geschichte ist eine Umkehrung des sozioreligiösen Wertekanons.
Die weit unten Angesiedelten scheinen Gott ganz
nah. Der Abgestempelte, heisst es weiter, geht gerechtfertigt
nach Hause
. Wer ist also mit seinem Leben Gott näher? Die
stets auf der richtigen Seite zu sein meinen oder die, deren
Handeln eine Trennung von Gott bewirkt, die aber diesen
«Sund» erkennen? Die Nähe hängt von unserer Beziehung
zu Gott ab. Stehen wir vor Gott als gottgefällige Rechtgläubige?
Oder wagen wir es, unsere Fehler und Ambivalenzen
einzugestehen? Der Schritt auf Gott zu, in: «Sei mir Sünder
gnädig», ist ein erster Schritt des Weges auf Gottes neue
Sozialordnung zu. Auf dem Pfad der Gnade, die Gott uns
Fehlerhaften widerfahren lässt.

Von: Gert Rüppel

Mittelteil Januar / Februar

Was von der Versammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen
bleibt und Hoffnung schenkt
:


Vom 31. August bis 8. September 2022 kamen in Karlsruhe
Menschen aus allen Erdteilen zusammen, um miteinander
Gottesdienst zu feiern, über die Kraft des Evangeliums nachzudenken
und die Zukunft zu gestalten. Auch verschiedene
Bolderntexte-Autorinnen und -Autoren nahmen an der Versammlung
teil. Sie erzählen hier von einem persönlichen
Erlebnis, das sie ermutigt hat und sie in Erinnerung begleiten
wird.


Der Geist des Pfingstfests ist lebendig
Von: Barbara Robra
Viertausend Menschen aus aller Welt strömen in das grosse
Zelt im Zentrum des Karlsruher Messegeländes. An diesem
luftigen Ort unter freiem Himmel spüren wir den Geist Gottes,
der uns in aller Verschiedenheit verbindet. Wenn Tag
für Tag Menschen aus 120 Ländern das Gebet, das Jesus uns
gelehrt hat, in ihrer Muttersprache zur gleichen Zeit laut
beten – dann ist das ein Pfingstwunder.
Wenn Menschen aus Israel und Palästina, aus Russland
und der Ukraine, wenn Katholiken, Orthodoxe, Reformierte,
Lutheraner, Anglikaner, Muslime, Juden, Buddhisten,
Pfingstler, Evangelikale miteinander reden und miteinander
Mittelteil
beten – dann ist der Geist des Pfingstfests lebendig. Hier
wird geweint, unfassbares Leid geteilt und mitgeteilt. Hier
wird gelacht, Freude und Hoffnung werden weitergegeben.
Sich öffnen, zuhören, eigene Urteile und Vorurteile hinterfragen,
das Gespräch suchen, gemeinsam die nächsten Schritte
wagen – das prägt diese Vollversammlung.
Junge Menschen, Frauen, Indigene und Menschen mit
Behinderungen haben sich zu Vorversammlungen in Karlsruhe
getroffen. Ihre Analyse und ihre Botschaft sind klar
und scharf: Wir dürfen keine Zeit mehr verlieren. Wir dürfen
nicht zulassen, dass weiterhin Menschen sinnlos in Kriegen
getötet werden, Menschen von elementaren Lebensgrundlagen
ausgeschlossen sind. Wir fordern Teilhabe aller statt
Bereicherung weniger. Wir wollen Kommunikation und
Kooperation statt Konfrontation. Wir brauchen Taten und
nicht nur Worte. Das lese ich in den Dokumenten, die die
Vollversammlung verabschiedet hat.

Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt –
und sie integriert!

Von: Gert Rüppell
Es war atemberaubend, was Fadi El Halabi und Karen Abou
Nader im Plenum zu Gerechtigkeit und Menschenwürde auf
die Bühne brachten. Beide stammen aus dem Libanon. Er ein
Psychotherapeut, schwerbehindert im Rollstuhl, Vorsitzender
der Regionalen Ökumenischen Vereinigung der Behinderten
(EDAN), Karen arbeitet als internationale Tänzerin
und Choreographin. Beide boten im Plenum einen gemeinsamen
Tanz (Rollstuhl / Ballett) an, der einem den Atem stocken
liess und dessen Schönheit und Grazie zugleich an die
enormen Möglichkeiten und die Gaben verwies, die behinderte
Menschen in unsere Gemeinschaft einbringen.
Wie viele Menschen sind weiterhin behindert und werden
nicht genügend zur Kenntnis genommen? Die Schwerbehinderten
möglicherweise schon, aber die psychisch Schwerkranken,
die Epileptiker und Neurobehinderten? Werden
sie nicht weiterhin ausgegrenzt, auch wenn sie so viele Möglichkeiten
anzubieten haben? Das 4. Plenum in Karlsruhe hat
mich an diesem Punkt zum Nachdenken gebracht, ebenso
wie die Resolution der EDAN-Vorversammlung, die auf eine
Ausweitung des Behindertenbegriffs und eine erweiterte
Behindertenintegration in unseren Gemeinden verweist.
Inwiefern hängen Versöhnung und Integration zusammen?
Mögen die vielen Kirchenvertreterinnen und -vertreter dies
als Mitbringsel in ihren Gemeinden umsetzen.

Wenn ich atme, lebt der Planet
Von: Matthias Hui
An der Vollversammlung hörte ich die Geschichte der indigenen
Munduruku-Gemeinschaften in Brasilien. Zwei Vertreterinnen,
die mich sehr beeindruckten, erzählten vom
Kampf gegen gigantische Staudammprojekte, Eisenbahnlinien
und Goldminen am Rio Tapajós, mitten im Amazonasgebiet.
Die Ausbeutung von Bodenschätzen, Energiequellen
und Anbauflächen frisst sich gewaltsam in ihre Lebensräume,
in ihr Gemeinschaftsleben und in ihre Seelen hinein.
Der Sojaanbau grassiert – gigantische Waldflächen werden
für den Fleischverzehr im Globalen Norden gerodet. Es sind
vor allem Frauen, die sich wehren: «Wir werden uns nicht
korrumpieren lassen, wir werden nicht weichen.» Denn, so
sagen sie in spiritueller Sprache: Es geht um alles. Nicht nur
um Menschenrechte, nicht nur um den Regenwald. «Die
Natur sind wir. Unsere Lebensweise ist unsere Umwelt. Wenn
ich atme, lebt der Planet.»
Ökumene wäre, wenn diese Frauen, die sich auch als Christinnen
verstehen, in unseren Kirchen gehört würden. Übrigens
heisst ein überzeugendes Dokument der Vollversamm-
lung «Der lebende Planet: Auf der Suche nach einer gerechten
und nachhaltigen globalen Gemeinschaft».

Apartheid in Israel?
Von: Elisabeth Raiser
Zu den heissen Themen der Vollversammlung gehörte die
spannungsreiche Lage im Nahen Osten.
Ich sehe und höre noch Munther Isaac, den jungen Pfarrer
der Weihnachtskirche in Bethlehem, mit bewegter Stimme
sagen: «Wir befinden uns jenseits, also hinter der Mauer. Die
meisten Israelis sind dort nie gewesen, sie dürfen ja nicht
kommen und kennen unsere Lage nicht. All unsere Appelle
und Bitten haben nichts genützt. Daher fordern wir jetzt,
dass Israel zum Apartheidstaat erklärt wird, damit der Internationale
Strafgerichtshof ermitteln kann.»
Diese engagierte kurze Rede war eine Antwort auf eine Intervention
von mir, bei der ich in einem Workshop des Netzwerks
Kairos Palästina einige Einwände gegen den Begriff
Apartheid für Israel vorgebracht hatte: Er gefährde die Arbeit
der Freiwilligen des ökumenischen Begleitprogramms in
Palästina und Israel (EAPPI) und er führe hier in Deutschland
zu einer unguten Polarisierung der Debatte um den Frieden
im Nahen Osten. Munther Isaacs Erwiderung hat mich sehr
bewegt und lässt mich seither nicht in Ruhe.
Die Vollversammlung selber machte sich den Apartheidbegriff
für Israel nicht ausdrücklich zu eigen, verabschiedete
aber eine Erklärung, dass er im Ökumenischen Rat genau
untersucht und besprochen werden muss. Das ist ein wichtiges
Signal, auch für uns in Deutschland!


Christ’s love moves the world to reconciliation and unity
Von: Annegret Brauch
Im Vorfeld der Vollversammlung hatte ich noch aktiv an der
Bewerbung für Karlsruhe mitgearbeitet, jetzt – seit Monaten
im Ruhestand – konnte ich als Freiwillige im Catering
und als Gastteilnehmerin mit dabei sein – und wurde reich
beschenkt.
Begeistert und tief beeindruckt hat mich, wie klar, respektvoll,
offen und freundlich und voller Vertrauen in die
Verbindung stiftende Liebe Christi Teilnehmende und Gäste
miteinander kommunizierten. Mit welcher Ernsthaftigkeit
und Tiefe mit- und umeinander gerungen wurde, gerade bei
politischen und theologischen Differenzen, um beieinander
zu bleiben, bewegt von Christi Geist der Versöhnung und
seiner Bitte um Einheit (vgl. Johannes 17,21). Reinhild Traitler
hat einmal gesagt:
«Wahrheit als Dialog unter den Verschiedenen, als Prozess,
der unter Umständen nur die Anerkennung der Unvereinbarkeit
der Verschiedenen bringt, ist ein heiliger Raum, weil
dieser Prozess uns verbindet und davor bewahrt, auseinanderzufallen.»
In Karlsruhe wurde diese Wahrheit spürbar.

Berührt haben mich die Gottesdienste unterm grossen Zelt:
der Reichtum und die Unterschiedlichkeit der Klänge, Stimmen
und Rhythmen, die sich unter Gottes Geist zu einem
vielstimmig-einigen Lob und Dank zusammenfanden.
Tief bewegt hat mich das Grusswort der Generalsekretärin
von «Religionen für den Frieden», Professorin Azza Karam.
Vielleicht mögen Sie es sich selbst anschauen?!
https://www.youtube.com/watch?v=-Yp8ji2xrns (ab Min. 21)

14. Dezember

Es sollen viele Völker sich zum HERRN wenden und sollen mein Volk sein.      Sacharja 2,15

Ein «Fest der Vielen» hat der stark migrantisch geprägte Stadtteil in unserer Nachbarschaft durchgeführt. Ein Fest, bei dem Menschen verschiedenster Kulturen ihre Musik, ihre Nahrung, ihre Geschichten einbringen konnten. Es war ein Fest, bei dem ein Moment von Befreiung aus der Stigmatisierung sichtbar wurde, die so oft mit migrantischem Hintergrund verbunden ist.

Auch in der heutigen Losung ist Befreiung Stichwort und Hintergrund der zum Ausdruck gebrachten Botschaft an die Verbannten. Ihr Schicksal wird sich wenden. Sie waren Migranten unter fremder Herrschaft. Ihnen wird eine Zukunft, «ein Fest der Vielen», vorausgesagt, bei dem die Völker «einander einladen unter Weinstock und Feigenbaum» und «ein Volk sein werden» (Vers 3,10). Wir ahnen etwas von der Einheit der Menschheit, die sich Jahwe zuwendet und sein Volk wird. Wenn wir im Kontext des gestrigen Losungwortes auf das heutige blicken, dann wird deutlich, dass der dem Losungswort nachstehende Verweis darauf, dass Jahwe bei aller Vielfalt die Mitte des Volkes Israel bleibt, ein inhaltlicher, auf Werte (Liebe, Nächstenpraxis) bezogener ist. Die Vielfalt, die Oikoumene, wie wir auch sagen können, schart sich um die Liebe Gottes für seine gesamte Schöpfung. Sie bildet Gottes Einheit in der Vielfalt ab, die wir als Migranten der Mannigfaltigkeit seines Volkes darstellen.

Von Gert Rüppell

13. Dezember

Ihr sollt den HERRN, euren Gott, nicht versuchen. 5. Mose 6,16

Die Tendenz, seinem Gott nicht treu zu sein, ist ein durchgängiges Thema, mit dem das Volk Israel seine Beziehungsgeschichte mit Gott häufig beschreibt. So auch hier, wo  die Passage ein Rückverweis auf das Murren des Volkes am Horeb (Massa) ist, das angesichts ungenügender Lebensumstände an der Existenz Gottes gezweifelt hatte (2. Mose 17,7). Der heutige Losungsvers verweist in seinem Kontext (Kapitel 6) auf zwei zentrale Elemente der Gott-Mensch-Beziehung. Zum einen auf die Liebe Jahwes als Wesen des Gesetzes und somit sein zentrales Interpretament und zum anderen die Treue zu Gott als die erwartete Antwort durch den Menschen. Treue kennt Versuchung nicht, weil eine Beziehung, die auf Treue basiert, das Gegenüber nicht in Versuchung führen will. Also: «Und führe uns nicht in Versuchung», sondern gib uns eine der Treue und dem Wesen deines Gesetzes, der Menschenliebe, entsprechende Beziehung. Den Herrn nicht zu versuchen, bedeutet also nicht allein, Gott ernst zu nehmen, sondern auch, seine Ordnung, seine Bestimmungen für uns Menschen in Nächstenpraxis umzusetzen und so für andere Gottesnähe zu verkörpern. Deshalb steht die Losung im Rahmen jenes grossen israelischen Glaubensbekenntnisses: Sh’ma Yisrael, höre Israel, der Lebensanweisung für ein Volk, dessen Leben von Nähe zu Gottes Willen bestimmt ist.

Von Gert Rüppell

14. Oktober

HERR Zebaoth, du bist allein Gott über alle Königreiche auf Erden, du hast Himmel und Erde gemacht! Jesaja 37,16

Wieder einmal geht es um Macht, um Fragen der Vorherrschaft, um die Frage, wer denn der Grössere ist und wer mehr zu bieten hat. Alles Fragen, die uns im Alltag und in der Auseinandersetzung mit den «Herren» von gestern und heute nicht fremd sind. Es scheint die imperiale Frage par excellence zu sein. Die danach, welche der Geister, die ich rief, Sieg und Kontrolle bewahren werden. Jesajas Bericht über Hiskias Bedrohung durch die Syrer, genauer durch Sanherib, zeigt eine aussichtslose Situation. Ist es doch die Grossmacht Assyrien, die das kleine Juda angreift. Die Parallelitäten zu heute erscheinen nur zu offensichtlich, und doch: Wer neigt sich zuletzt vor wem? Wen verführen nicht Versprechungen von Milch und Honig, Wohlergehen und Landbesitz, wie sie Sanherib verlauten lässt? Wer, angesichts solch sicherer Zukunft, wagt es, auf das Versprechen zu setzen, dass der Weltenschöpfer Jahwe Juda retten wird? Also jemand ohne politischen Apparat? Viel Wagemut gehört dazu. «Du hast Himmel und Erde gemacht», dieser Verweis ist es, der meines Erachtens für die Anrufer Jahwes gegenüber Sanherib spricht. Ja, die angebotenen Versprechen sind gross, unbezweifelbar, aber doch nicht so gross wie die Schöpfungsleistung Zebaoths. Die eigentliche politische Grosstat, der sich Juda anvertraut, ist diese Schöpfungsleistung Gottes.

Von Gert Rüpell

Von Gert Rüpell