Monat: November 2022

10. November

Es ist dem HERRN nicht schwer, durch viel oder wenig zu helfen.                                          1. Samuel 14,6

Oder anders gesagt: Gott wird helfen, komme, was wolle – das ist die Botschaft dieser Stelle aus der Erzählung um eine gewagte Kriegslist des Königssohns Jonathan. Gott wird helfen, komme, was wolle, ob eine grosse Hürde oder auch bloss ein kleines Hindernis. Auf Gottes Beistehen ist Verlass. In jedem Fall! Jonathans Waffenträger reagiert mit nicht zu erwartenden Worten: «Tu, was immer du vorhast. Geh nur; siehe, ich bin bei dir, ganz nach deinem Herzen.» (Vers 7) Es ist, als ob Gott selbst das bestätigt, was Jonathan gemeint hat. Gott sagt zu, dass er überall und jederzeit hilft – eine grossartige Ansage über alle Zeiten hinweg! Und sie ist bedingungslos, sie gilt einfach! Sie gilt auch dann, wenn eine Situation ausweglos erscheint.

Bei Gott ist kein Ding unmöglich, heisst es beim Propheten Jeremia (Kapitel 32). In den Evangelien wird es wiederholt (Lukas 18,27) oder gar noch getoppt durch die Aussage: Nichts ist für euch unmöglich, wenn ihr denn bloss ein wenig Glauben habt . (Matthäus 17,20 – es braucht bloss einen Glauben, der so gross wie ein Senfkorn ist!) Es ist Jesus, der das sagt – zugewandter und gnädiger geht es nicht. Ich höre daraus: Selbst wenn es nur ein kurzer Gedanke ist, ein Stossgebet in Not – Gott wird es hören und sich uns zuwenden. Was hier in einem Kriegskontext erzählt wird, darf in jede Situation heute übertragen werden. Für Gott ist eben nichts unmöglich!

Von Hans Strub

9. November

Wenn jener kommt, der Geist der Wahrheit, wird er euch in aller Wahrheit leiten.  Johannes 16,13

Im griechischen Urtext heisst es: «Wenn jener kommt, das Pneuma der Wahrheit.» «Jener» ist merkwürdigerweise maskulin, «Pneuma» ein Neutrum. «Jener» bezieht sich also noch auf etwas anderes als auf das Pneuma. Und tatsächlich gibt es im Johannesevangelium die geheimnisvolle Gestalt des Parakleten, des Beistands. Jesus, der Abschied nimmt von seinen Jüngern, verheisst ihnen, dass der Paraklet kommen wird. Im heutigen Lehrtext identifiziert er das Pneuma mit diesem Parakleten. Dadurch gewinnt das Pneuma, dieses Fluidum, das alles inspiriert und belebt, eine personale Seite: Es wird ansprechbar, kommt uns nahe als DU. – Gemäss einer alternativen Lesart führt der Geist nicht in «aller, sondern in «alle» Wahrheit. Die erste Version betont den Lebensraum, den die verlässlich anwesende göttliche Geistkraft (so kann «Geist der Wahrheit» paraphrasiert werden) eröffnet. Die zweite Version betont die Offenheit der Zukunft: Der Weg führt in noch unbekannte Dimensionen der Wahrheit hinein. Jesus sagt, er werde einen «anderen Parakleten» (14,16) senden. Die Andersheit ist unheimlich (das griechische Wort für «Wahrheit» bedeutet «Un-Verborgenheit») – und ebenso «verheissungsvoll». «Verheissungsvoll», schreibt der deutsche Theologe F. W. Marquardt (1928–2002), «ist nur das Andere des anderen Beistands: heraus aus dem Vertrauten ins Trauen.»

Von Andreas Fischer

8. November

Fürchte dich nicht, sondern rede und schweige nicht! Denn ich bin mit dir, und niemand soll  sich unterstehen, dir zu schaden.       Apostelgeschichte 18,9–10

Die Worte dieses Lehrtextes spricht der Kyrios (Herr) Jesus Christus im Traum zu Paulus. Sie beziehen sich auf die heutige Losung, in welcher Gott zum Propheten Jeremia spricht:

«Sage nicht: ‹Ich bin zu jung›, sondern du sollst gehen, wohin ich dich sende, und predigen alles, was ich dir gebiete. Fürchte dich nicht vor ihnen, denn ich bin bei dir, um dich zu retten.» (Jeremia 1,7 f.)

Losung und Lehrtext gleichen sich in vielem. Die Worte des «Herrn» (der hier Gott, dort Jesus Christus meint) stammen aus einer transzendenten Welt – hier aus einer überweltlichen Vision, dort aus einem Traum. Hier wie dort geben sie Durchhaltevermögen. Paulus wird nach der Zusage Christi lange Zeit in Korinth ausharren. Das ist nicht nur wegen der misslichen Umstände in dieser Stadt ohne Gott überraschend, sondern auch, weil er dort «in Schwachheit und Furcht und mit vielem Zittern» auftritt. Das Einzige, das er zu predigen weiss, ist «der gekreuzigte Christus» (vgl. 1. Kor 2,2 f.). Bei Jeremia, der sich für «zu jung» hält, ist es ähnlich. Es ist so etwas wie ein biblisches Grundmuster: Die Kraft erweist sich in Schwachheit (2. Kor 12,9). Der jüdische Sänger und Songwriter Leonard Cohen (1934–2016) hat es in die folgenden Worte gefasst:

There’s a crack in everything, that’s how the light gets in.

Von Andreas Fischer

7. November

Christus spricht: Ich bin die Wurzel und das Geschlecht Davids, der helle Morgenstern.          Offenbarung 22,16

Nun sind wir also am Ende der Offenbarung angekommen und schliessen den Kreis mit grossem Pathos. Ich will mich jetzt nicht über die Naherwartung der Gemeinde auslassen, sondern der Frage nachgehen, wie wichtig es eigentlich für uns Glaubende ist, dass Jesu aus der Familie Davids stammt. Familie ist wichtig, sowohl die Kernfamilie als auch die erweiterte Familie. Sie ist unser Ankerpunkt, es sind die Menschen, die uns am vertrautesten sind und die wir in der Regel sehr lieben. Familie kann aber auch die Hölle sein, wenn all das sich ins Gegenteil verkehrt hat – aus welchen Gründen auch immer. Das wusste auch Jesus, war doch sein Verhältnis zu seiner Familie nicht spannungsfrei.

Für Matthäus war der Stammbaum entscheidend (Kapitel 1), da nur so die Anbindung an die jüdischen Prophezeiungen des kommenden Messias gelingen konnte.

Aber zurück zur Ausgangsfrage: Wenn es der Kern unseres Glaubens ist, dass wir durch den prophezeiten Messias in den Stand der Unschuld zurückversetzt werden, dann ist die Verbindung mit David entscheidend wichtig. Wenn der Kern unseres Glaubens jedoch die Befreiung in Gedanken, Worten und Taten ist, begleitet vom Willen, die in Jesus vorgelebte bedingungslose Liebe selber zu leben – dann ist es völlig bedeutungslos.

Von Rolf Bielefeld

6. November

Heilig, heilig, heilig ist der HERR  Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll!          Jesaja 6,3

Eine Frage, die mich nie loslässt: «Was ist heilig?» Umso mehr, weil die Aussage dieses Jesaja-Verses in unserer Gesellschaft nicht mal ansatzweise mehrheitsfähig ist. Jesaja, der alle Welt auf das zukünftige endzeitliche Friedensreich einschwören wollte – vielleicht hätte er ja heute Erfolg damit, angesichts der aktuellen Weltlage und der vielen Geschichtenerzähler um uns herum.

Aber zurück zu unserer Ausgangsfrage: Was ist eigentlich «heilig»? In der Regel bezeichnen wir etwas so, das für uns eine ausserordentliche Bedeutung hat und sich mit etwas verbindet, das sich all unseren Erklärungsversuchen entzieht. So meine Definition als Glaubender.

Wie kommt es aber, dass so viele Menschen in öffentlicher Verantwortung so gut beschreiben können, was für sie heilig ist und uns heilig sein sollte – das Land, die Nation, die Fam lie, die Arbeit, der Einfluss, die Macht, der Besitz? Letztendlich beschreibt es doch nur, was auf der individuellen Wichtigkeitsskala ganz oben steht. Wenn diese Werte dann religiös angemalt und mit Pathos unterlegt werden, haben wir eine Gemengelage, die sich gut als «heilig» anpreisen sowie Freiheitseinschränkungen und Krieg rechtfertigen lässt.

Es gibt also noch viel zu tun, wollen wir das uns Heilige  (z. B. die von Jesus gepredigte Gerechtigkeit) nicht den Scharlatanen überlassen.

Von Rolf Bielefeld

5. November

HERR, in deiner Hand ist Kraft und Macht, und es ist niemand, der dir zu widerstehen vermag.   2. Chronik 20,6

Jehoschafat war in einer frühen Zeit König von Jerusalem. Er ist einer der wenigen Könige, die in den Königsbüchern eine gute Beurteilung erhalten. In den später abgefassten Chronikbüchern wird die Darstellung noch positiver. Nun ist Jehoschafat ein Beispiel für den Glauben, mit dem die späteren Generationen leben. Nicht mit politischen oder militärischen Erfolgen bleibt der König in Erinnerung, son- dern mit einem Gebet. Er betet beim Tempel und braucht Worte, die man aus den Psalmen kennt.

«HERR, Gott unserer Väter. Bis du nicht Gott im Himmel? Du regierst über alle Königreiche der Nationen. In deiner Hand sind Kraft und Stärke. Und es ist keiner, der neben dir bestehen kann.» Das Gebet erwähnt eine militärische Bedrohung, die von mehreren Nachbarvölkern ausgeht, und es fasst die eigene Hilflosigkeit in Worte: «Bei uns ist keine Kraft angesichts dieser grossen Menge, die auf uns zukommt. Wir wissen nicht, was wir tun sollen.» Die Hoffnung ist auf Gott gerichtet: «Auf dich sind unsere Augen gerichtet.» (Vers 12)

Was dann geschieht, klingt wie ein Wunder. Die feindlichen Armeen kämpfen gegeneinander und besiegen sich gegenseitig. In Jerusalem kann man Gott danken für die Bewa rung. Manchmal öffnet das Gebet die Augen für eine Lösung, die niemand erwartet hat.

Von Andreas Egli

4. November

Dein Wort ist meines Herzens Freude und Trost; denn ich bin ja nach deinem Namen genannt, HERR, Gott Zebaoth.       Jeremia 15,16

Der Prophet Jeremia machte in seinem Leben manches Hoch und Tief durch. Das Klagegebet in Kapitel 15 dokumentiert etwas davon. Ein Wort zu finden, das von Gott kommt, war für Jeremia mit einem Glücksgefühl verbunden – wie wenn man sich über ein gutes Essen freut. Der Losungsvers redet von einem solchen Höhepunkt: «Deine Worte fanden sich, und ich ass sie. Deine Worte wurden für mich zum Jubel und zur Freude meines Herzens. Denn dein Name ist über mir ausgerufen, HERR, Gott der Heerscharen.»

Eine ganz andere Erfahrung war es, wenn Jeremia das prophetische Wort seinem Volk weitergeben musste. Er sprach unbequeme Wahrheiten aus und erntete dafür nicht Dank, sondern erbitterte Feindschaft. Er beklagt sich: «Ich bin ein Mann des Streits, des Zanks mit dem ganzen Land. Alle verfluchen mich.» (Vers 10) Mehrmals kam Jeremia an einen Tiefpunkt, an dem er nicht weiterwusste. Er zweifelte am Sinn seines eigenen Lebens, verlor das Vertrauen auf Gott und hätte seinen prophetischen Auftrag am liebsten zurückgegeben. Und doch hörte er wieder die Zusage von Gott: «Ich bin mit dir, um dir zu helfen und dich zu retten.» (Vers 20) Jeremia ist das Vorbild für einen Glauben, der sich im Auf und Ab des Lebens bewährt.

Von Andreas Egli

3. November

Gottes Gaben und Berufung können ihn nicht gereuen. Römer 11,29

In der Zürcher Bibel heisst es: «Denn unwiderrufbar sind die Gaben Gottes und die Berufung.»

Unsere Talente und unsere Bestimmung können wir nicht zurückgeben, sie gehören zu uns.

Ich erinnere mich an ein Gespräch mit einer Bekannten, deren Mutter eben gestorben war. Traurig sagte sie mir, Mutter habe ihr Leben nicht gelebt, sie habe zeitlebens unter schweren Depressionen gelitten. Selbstredend konnte sie ihre Gaben und ihre Berufung nicht ausschöpfen. Und trotzdem sind sie unwiderrufbar – und wer weiss, wagte ich tröstend einzuwenden, vielleicht geht Entwicklung nach dem Tode weiter.

Es gibt auch Menschen, die ihre Gaben vergraben, wie das deutlich im Gleichnis von den Talenten zum Ausdruck kommt. Da verbirgt der Dritte, der nur ein Talent bekommen hat, seine Möglichkeiten. Wie aber, wenn dieser Dritte ein Teil von uns ist? Fragen wir uns doch einmal: Habe ich ein Talent, das ich nicht anerkenne, weil es mir zu gering erscheint? Die genannte schwer depressive Frau hat vielleicht nie anerkennen können, dass sie dieses schwere Leben ausgehalten hat, dass sie weitergemacht hat. Auch ihre Kinder konnten dies nicht würdigen. Es ist aber eine Gabe und ein grosser Wert, zu leben, auszuhalten, weiterzugehen auch mit der grössten Bürde.

Von Kathrin Asper

2. November

Warum gibt Gott dem Leidenden Licht und Leben denen, die verbittert sind, die sich sehnen nach dem Tod, doch er kommt nicht?         Hiob 3,20–21

Warum schenkt Gott Leben und Licht, denen, die das nicht mehr annehmen können und nichts anderes mehr wollen als den Tod?

In einer Todesanzeige stand «Uns bleibt das Leben», das tönte für mich alles andere als froh, eher so etwa wie: Man muss halt weiterleben. Doch immerhin, es war ein Entgegennehmen von Gottes Geschenk.

Nun gibt es aber jene, die das wirklich nicht mehr wollen, ihr Herz ist trocken, bitter, enttäuscht und sie sehnen sich nach dem Tod. Wenn es bei Hiob noch heisst «… und er kommt nicht», so können wir ihn heute, salopp gesagt, bestellen und Sterbehilfe anfordern. Schlagen wir damit das Geschenk Gottes, also Licht und Leben, aus? Ich denke, ja, das tun wir, wenn wir mit Exit gehen.

Doch Gott hat uns auch Freiheit gegeben, die Freiheit, entscheiden zu dürfen. Auch das ist ein Gottesgeschenk. Somit ist Sterbehilfe eine Entscheidung zwischen zwei Geschenken Gottes: der Freiheit und «Licht und Leben».

Ich habe lange gebraucht, das so sehen zu können. Vorher war Sterbehilfe für mich ein Nein zu Gottes Gaben, heute bin ich mir nicht mehr so sicher. Ich habe zwei liebe Meschen mit Sterbehilfe gehen sehen, beide gingen in Frieden, und der Tod war ihnen ein Geschenk.

Von Kathrin Asper

Mittelteil

Meine Seele läuft barfuss dem Wort hinterher

Von Ruth Näf Bernhard

Eine Bäuerin hatte mir einst erzählt, dass man Verse aus dem Lukasevangelium auf Zettel schreibe und dann den Kühen zu fressen gebe, um sie vor Seuchen zu schützen. Auch unheilbar Kranke bekämen solche Verse als Nahrung. Und Frauen während einer schweren Geburt. Ob das stimmt, das weiss ich nicht. Doch die Geschichte ist mir geblieben.

Im Unterricht erzählte uns der Pfarrer Geschichten aus der Bibel. Vom barmherzigen Samariter. Vom verlorenen Sohn. Wir haben immer heimlich einen Wecker gestellt und diesen irgendwo im Schulzimmer versteckt. Weil der Pfarrer nicht zeitig aufhören konnte. Von einem Lukas haben wir wohl nichts gehört. Aber die Geschichten sind mir geblieben.

Irgendwann war ich selber Pfarrerin. Lukas hatte ich nun kennengelernt. Während des Studiums historisch-kritisch ausgelegt. Hintergrund und Zusammenhänge zu erfassen versucht. Theologische Kommentare zum Evangelium gelesen. Verglichen. Verworfen. Spekuliert. Die Geschichten sind mir dennoch geblieben.

Eine hoch betagte Frau bat mich darum, mit ihr das Lukasevangelium zu lesen. Und zwar das ganze. Und am liebsten gleich auch noch mit ihr zu besprechen. Die Kirche war ihr fremd geworden. Doch sie fühlte sich Maria irgendwie nahe. Gerade jetzt im Advent. In ihrem wahrscheinlich letzten.

Advent. Sie erinnerte sich an die Begegnung von Maria und Elisabeth. Wie das Kind im Leibe hüpfte. Das sei so innig. So zärtlich schön. Diese Geschichte war ihr geblieben.

Ein junger Mann, sterbenskrank, der seit Jahren am Rande der Gesellschaft lebte, äusserte einen letzten Wunsch. Er, der kaum noch sprechen konnte, wollte die Weihnachtsgeschichte hören. So, wie man sie in der Kirche erzähle. So wie er sie als Kind gehört habe. Und wenn möglich mit Bildern. Mitten im Sommer die Weihnachtsgeschichte. In Worten und Bildern. Sie war ihm geblieben. Bis in den Tod.

Lukas ist mir immer vertrauter geworden. Doch ich wollte mich neu berühren lassen. Darum habe ich nochmals zu lesen begonnen. Das ganze Lukasevangelium. Jede Woche einen Tag. Jede Woche ein Kapitel. Von Kapitel 1 bis Kapitel 24. Immer schön der Reihe nach. Von der Adventszeit bis zur Himmelfahrt. Ich bin mit Lukas spazieren gegangen. Bei jedem Wind und Wetter. Unabhängig von meiner Tagesform. Ich habe zuerst das Kapitel gelesen. Habe hingehört. Gehorcht. Gelauscht. Mich davon bewegen lassen. Und auf diesem Weg vieles entdeckt. Beim Hinhören habe ich Worte gefunden. Es sind Gedichte darausentstanden. Gedichte, die oft zu Gebeten werden. Es sind immer nur einzelne Verse verdichtet. Jene, die mir etwas zu sagen hatten. An jenem Tag. In jenem Moment. Ohne dass ich es begründen könnte. Ich gehe nicht davon aus, dass meine verdichteten Bibelverse Kühe vor Seuchen schüt- zen werden. Auch Frauen während einer schweren Geburt werden sie wohl kaum Linderung verschaffen. Aber vielleicht ermutigen sie, etwas plötzlich anders zu sehen. Neu zu denken. Freier zu glauben. Und wenn nun auch ich einen sage jWunsch frei hätte: Lassen Sie es nicht bei den Häppchen bleiben. Hören Sie auf den ganzen Text. Nehmen auch Sie die Bibel zur Hand. Lesen Sie das Evangelium. Jedes Kapitel in seiner Tiefe. Immer schön der Reihe nach. Lassen Sie sich berühren. Zwischen den Zeilen. Lassen Sie sich bewegen. Vom Wort, das Sie findet. Damit es nicht mit der Weihnachtsgeschichte schon aufhört. Denn das ist erst der Anfang.

Lukas 1,38

Da sagte Maria: Ja, ich bin des Herrn Magd; mir geschehe, wie du gesagt hast! Und der Engel verliess  sie.

geschehen lassen

was

geschehen will

sich  nicht

dem leben

entgegenstellen

es wieder üben

ja zu sagen

sich

dieser freiheit

anvertrauen

ja

ich sage

ja