Schlagwort: Carsten Marx

16. April

Der HERR, mein Gott, macht meine Finsternis licht. Psalm 18,29

Den Gang in den Kohlekeller bei meinem Grossvater habe ich noch immer in schlechter Erinnerung. Die ersten fünf Stufen ging es ohne Licht sehr steile Treppenstufen hinunter. Erst dann konnte meine Kinderhand zum Lichtschalter greifen. Endlich leuchtete eine 20-Watt-Glühbirne aus einer Tellerlampe der Kellerdecke. Finster war es trotzdem immer irgendwie. Aber für ein Kohlelager musste das reichen.

Finsternis und Licht stehen hier in unserer heutigen Losung für den inneren Zustand eines Menschen; für seine seelische Verfassung.

David hat schwere Zeiten erlebt. Im Psalm zählt er einige Dinge auf. Er war dem Tode nahe. Er wurde von inneren und äusseren Feinden bedroht. Er hatte Angst. Das ist die Finsternis, von der David spricht. Diese Angst verdunkelte sein Leben. Sorgen und Nöten legten sich wie ein Schatten auf seine Seele. Da rief David zu Gott und der reagierte darauf. Gott liess David in seiner Situation nicht allein. Er half ihm heraus. Und so kam Licht in das Dunkel von Davids Leben.

Ich wünsche uns heute ganz besonders: Möge uns immer das rechte Licht scheinen – auch ein helles Licht im dunklen Kohlekeller.

Von: Carsten Marx

15. April

Amos sprach: Ach, HERR, sei gnädig! Wie soll Jakob bestehen? Er ist ja so klein. Da reute es den HERRN. Der HERR sprach: Es soll nicht geschehen! Amos 7,23

Das Volk Israel ist seinem Gott ungehorsam gewesen. Es hat sich von ihm und von seinen Geboten abgewandt und ist seine eigenen Wege gegangen. Eigentlich gibt es nur eine Konsequenz für diese Wege der Menschen ohne Gott: das Gericht! In Visionen, in Bildern bekommt der Prophet Amos den Gerichtswillen Gottes gezeigt. Amos sieht einen Heuschreckenschwarm, der die Ernte und damit die Lebensgrundlage des Volkes vernichtet. Er sieht ein Feuer, das alles zerstört. Die Botschaft lautet: Israel hat die Konsequenzen zu tragen für seine Schuld.

Amos vertraut darauf, dass der Gott Israels kein unbeweglicher Gott ist. Er hat ein Herz, das sich bewegen lässt. Der Weg zum Herzen Gottes ist das Gebet. Nicht irgendwelche menschlichen Opfer, sondern die Fürbitten haben Einfluss auf Gottes Plan. Deshalb handelt Amos so, wie es zu seinem Amt als Prophet gehört. Amos tritt vor Gott in der Fürbitte für sein Volk ein. Ja, unsere Hilfsbedürftigkeit schreit nach Gottes Erbarmen. Und dann heisst es von Gott: Es reute ihn! Gott ist also ein Gott, der Reue zeigen kann. Ich hätte es nicht anders erwartet und auf einmal ist da ganz viel Liebe mit im Spiel.

Von: Carsten Marx

16. Februar

Lehre uns bedenken, dass wir sterben müssen,
auf dass wir klug werden.
Psalm 90,12

Wovon ist hier eigentlich die Rede und was ist die Bitte des Beters an Gott? «Bedenken, dass ich sterben muss» – ich bin sterblich, habe eine begrenzte Lebenszeit und kenne nicht das Mass der mir zugedachten Tage. Seit meinem ersten Atemzug gilt: Ich muss sterben! Es kann morgen sein oder erst in fünfzig Jahren. So oder so: Ich werde nichts mitnehmen, werde nackt davongehen, wie ich einst gekommen bin. Wird mich das klug machen, dass ich nichts mitnehmen werde, weise im Umgang mit den Dingen, dem Geld, dem Besitz, der Gier nach Ansehen und Geltung? Vielleicht könnte anderen fehlen, was ich viel zu viel habe, verwahre, verwalte, horte und staple?
In seiner unnachahmlichen und launigen Weise formuliert es der Dichter Joseph von Eichendorff:
Schnapp Austern, Dukaten, musst dennoch sterben!
Dann tafeln die Maden und lachen die Erben.

«Bedenken, dass ich sterben muss» lässt mich ganz selbstverständlich begreifen: Ich bin begrenzt, als Sterblicher gemacht und geschaffen. Ich bin wertvoll, obwohl ich vieles nicht kann. Und: Ich bin trotzdem geliebt von Gott. Welch eine Freiheit, dass ich dies denken und annehmen kann.

Von: Carsten Marx

15. Februar

So bitten wir nun an Christi statt:
Lasst euch versöhnen mit Gott!
2. Korinther 5,20

Lasst euch versöhnen mit Gott! Das ist eine Bitte, das ist keine Forderung, das ist kein Befehl. Gott kommt und lädt uns an seinen Tisch. Im Abendmahl wird Versöhnung spürbar, sichtbar. Da stehen wir mit all den Scherben und Brüchen und werden entlastet und von Gott mit strahlenden, freundlichen Augen eingeladen. Da stehen wir – und Gott reicht uns die Hand und sagt: Es ist alles wieder in Ordnung. Du darfst weiterleben, getrost und unverzagt. Und wenn du scheiterst, dann darfst du neu anfangen. Da stehen wir und reichen uns die Hände am Abendmahlstisch, um uns miteinander zu versöhnen. Ja, wir sind gebeten von Gott, uns miteinander zu versöhnen zu lassen in der Gemeinde. Wir sind gebeten, hinauszugehen mit offenen Händen und anderen die Hände zu reichen.
Wir sind gebeten von Gott, einander neu in die Augen zu sehen, uns neu in den Arm zu nehmen. Wir sind gebeten von Gott, miteinander am Tisch zu sitzen und ein neues Kapitel aufzuschlagen: mit unseren Partnern, mit Kindern und Eltern, mit Nachbarn und Freunden. Aber auch mit den Fremden und denen, die nicht zu uns gehören. Auch mit denen, die anstrengend sind oder die uns nerven.
Nicht nur heute sind wir von Gott gebeten, auch morgen genauso und immer wieder.

Von: Carsten Marx

16. Dezember

Der HERR sprach zu seinem Volk: Siehe, ich will euch Getreide, Wein und Öl die Fülle schicken, dass ihr genug daran haben sollt. Joel 2,19

Es gibt Tage, da drehe ich gar nicht das Radio auf. Die Nachrichten, die wir uns anhören müssen, machen uns oft Angst: drohende Inflation, Rückgang der Energieressourcen, steigende Arbeitslosigkeit, Hungersnot, Flüchtlingselend,
Unwetter- und Naturkatastrophen. Oft fragen wir Menschen uns dann: In welcher Welt leben wir eigentlich? Wie soll das alles weitergehen? Was wird aus unserem Ersparten? Wie können wir dennoch weiterleben? Was will Gott uns in diesen dunklen Zeiten sagen?

Das Volk Israel hat viele Jahrhunderte vor uns ähnliche trostlose Situationen erlebt. Joel erinnert daran. Er berichtet darüber, dass das Volk Gottes sich von ihm entfernt hat und geradezu gottlos lebt. Gott aber ruft seine Leute zur Umkehr und Reue auf. Er hat Mitleid mit seinem Volk. Er lässt sein Volk nicht fallen. Er schenkt wieder viel Getreide, Wein und Öl. Gott reagiert hier ganz praktisch und existenziell. Er verspricht gute Ernten und in der Folge dann auch Arbeit, Einkommen, Essen und Trinken, Kleidung und ein Dach über dem Kopf.
Gerade in unsicheren Zeiten sind diese Zeilen für mich tröstende, adventliche Worte. Gott will umfassend für uns sorgen. Diese Zusage gilt auch für mich. Das schenkt mir Kraft, Mut und Hoffnung und ich darf dankbar dafür sein.

von: Carsten Marx

15. Dezember

Die mit Schiffen auf dem Meere fuhren und des HERRN Werke erfahren haben und seine Wunder im Meer: Die sollen dem HERRN danken für seine Güte und für seine Wunder, die er an den Menschenkindern tut. Psalm 107,23.24.31

Heute haben wir mit dieser Losung ein schönes und einleuchtendes Beispiel dafür, dass es gut ist, auf Gott zu vertrauen; dass es sich lohnt, ihn um Hilfe anzurufen, wenn man in Not gerät, dass wir Menschen den Naturgewalten nicht hilflos ausgeliefert sind. Denn das haben Kaufleute und Seeleute erfahren, von denen der Psalm erzählt. Sie sind mit Schiffen übers Meer gefahren, um Handel zu treiben. Dort sind sie in einen Sturm geraten. In der totalen Ratlosigkeit schrien die Schiffsinsassen zu Gott um Hilfe. Gott half ihnen. Er stillte das Unwetter und führte das Schiff, und die auf ihm waren, in den ersehnten Hafen. Der Psalmist fordert nun die Geretteten auf, Gott dafür zu danken. So soll es sein, dass wir Gott in der Not anrufen und ihm anschliessend an die Errettung für seine Hilfe danken.
Aber es gibt auch Fälle, in denen Schiffbrüchige nicht gerettet werden, sondern – wie so viele Bootsflüchtlinge mit ihren Schlauchbooten – im Meer ertrinken. Das alles ist
schwer zu verstehen und es macht uns vielleicht unsicher in unserem Vertrauen auf Gott. Dennoch fordert der Psalmist auf: Lasst euch nicht verunsichern. Gott ist gütig, er steht uns bei. Zum Glauben an Gott gehört auch viel Geduld. Gottes Hilfe geht oft unterschiedliche Wege.

von: Carsten Marx

16. Oktober

Vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch
vergeben hat in Christus.
Epheser 4,32

Vergebung ist etwas, das geschaffen werden muss. Wenn
du bedächtig und beharrlich vergibst, verändert dies die
Art, wie du denkst, fühlst und dein tagtägliches Leben lebst.
Wenn du dich dieser Herausforderung mit einer «Ja, ich
schaffe das!»-Haltung stellst, dann motiviert dich das, es
tatsächlich zu schaffen. Wenn du etwas anpackst, deine
Gedanken äusserst, negative Gefühle beiseiteschiebst
und dir Rat aus verschiedenen Quellen und auch aus der
göttlichen
Quelle suchst, dann wirst du lernen, anderen und
dir selbst zu vergeben.
Wir bleiben allerdings auch fehlbare Menschen und müssen
wieder an Vergebung erinnert und zu einem Kurswechsel
ermuntert werden: Manchmal sind es grosse Dinge, die uns
zum Umdenken zwingen. Der Klimawandel zum Beispiel
oder auch der Ausbruch der Corona-Pandemie. Oftmals
aber sind es Alltäglichkeiten, die uns herausfordern: «Papa,
leg dein Handy weg und spiel mit mir.» Gerade Kinder erinnern
uns an das, was wichtig ist: Zeit zu haben füreinander.
Das kann man üben. Das erfordert keinen radikalen
Umbau des eigenen Lebens. Das gelingt aber immer leichter,
wenn ich Gott wirklich an mich heranlasse. Entscheidungen
treffen, grosse und kleine, im Geist der Liebe, die uns umgibt
wie ein neuer Mantel, wie ein neuer Mensch.

Von: Carsten Marx

15. Oktober

Der Gerechte erkennt die Sache der Armen.
Sprüche 29,7

In den vergangenen drei Jahren, den sogenannten Corona-
Zeiten, wurde viel über die Armen gesprochen. Die Medien
berichteten über die schwer Erkrankten, über die, die um
Angehörige bangten oder sie bereits verloren hatten. Die
Armen, das waren auch die Kleinunternehmer, die nicht
wussten, ob sie ihren Betrieb weiterführen konnten. Die
Armen, das waren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
in Kurzarbeit; das waren Schülerinnen und Schüler, die im
Homeschooling wenig bis keine Förderung und Unterstützung
erhielten. Die Armen, das waren Eltern, die zur Arbeit
sollten, aber nicht konnten, weil die Kinderbetreuungseinrichtungen
geschlossen waren. Jede und jeder könnte jetzt
beliebig viele Beispiele aus den letzten Jahren aufzählen.
Also, gehen wir mit offenen Augen durch die Welt und erkennen:
Viele Kinder leben in Armut, viele Familien erhalten
sogenannte Transferleistungen. In den Städten, aber auch
auf dem Land steigen die Armutsquoten. Immer wieder stehen
Familien vor meiner Pfarrhaustür und wir reichen ihnen
Lebensmittelgutscheine oder Hoffnungsträgertaschen mit
länger haltbaren Lebensmitteln. Es ist dringend notwendig,
dass wir die Sache der Armen erkennen. Ja, wir müssen
handeln. Hoffentlich gibt es in Zukunft genügend Gerechte.

Von: Carsten Marx

16. August

Wir sind Fremdlinge und Gäste vor dir wie unsere
Väter alle. Unser Leben auf Erden ist wie ein Schatten
und bleibet nicht.
1. Chronik 29,15

Wer denkt bei Fremdlingen und Gästen etwa an die Vergänglichkeit
des Lebens? Wer denkt schon an den Tod mitten im
Leben? Wer denkt an den endgültigen Abschied mitten im
Alltag?
Ja, wir Menschen sind Gäste auf dieser Erde. Wie oft vergessen
wir das. Der Tod wird immer wieder abgeschoben in die
Sterbezimmer der Krankenhäuser, in die Intensivstationen,
in die Operationssäle, in die Pflegekompetenzzentren. Der
Tod, beziehungsweise das Ende des Lebens, soll uns nicht
berühren.
Aber: Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben. Mit
diesen Worten beginnt ein Liedtext Martin Luthers. Mitten
im Leben sind wir vom Tod umgeben: Um diese Lebenserfahrung
wissen auch die biblischen Texte. Als Christinnen
und Christen aber dürfen wir über diese Erfahrung hinaus
hoffen: Diese Hoffnung heisst Ostern. Ostern stellt alles auf
den Kopf und der alte Liedtext muss dann heissen: Mitten im
Tod sind wir vom Leben umgeben. Das macht Mut, unseren
Alltag mit offenen Augen und Ohren wahrzunehmen: Wo
entdecke ich das Leben, das uns umgibt? Noch besser ist es,
dies gemeinsam zu tun und sich gegenseitig zu ermutigen.
Wunderbar, dass ich das tun darf, und ich mache mich mitten
im Sommer auf Lebensentdeckungsreise.

Von: Carsten Marx

15. August

Liebt eure Feinde und bittet für die, die euch verfolgen,
auf dass ihr Kinder seid eures Vaters im Himmel.

Matthäus 5,44–45

Gerechtigkeit, das wissen wir, gibt es im alltäglichen Leben
nicht immer. Wir streben an, dass möglichst alle gleich
behandelt werden, aber das ist selten möglich.
Wenn es uns Menschen nicht gelingt, für gerechten
Umgang untereinander zu sorgen, dann erwarten wir es
zumindest von Gott. In den Religionen taucht immer wieder
die Frage nach der Gerechtigkeit auf. Aber dann muss auch
gefragt werden, ob Gott wirklich gerecht ist. Warum lässt
Gott das zu, was in unseren Augen überhaupt nicht gerecht
ist? Unsere Reaktion ist zunächst Unverständnis und dann
Anklage. Von dort, von wo wir letzte Gerechtigkeit erhoffen,
von dort kommt sie aber nicht! Was tun?
Im heutigen Lehrtext aus der Bergpredigt gibt Jesus einen
Hinweis, der zwar nicht so ganz befriedigen kann, mit dem
wir aber versuchen können, Wege zu finden, um mit Ungerechtigkeiten
zu leben. Vor Gott sind alle Menschen gleich,
die Sonne scheint auf alle, und auch den Regen bekommen
alle ab. Ganz gleich, wie wir leben oder was wir tun. Wir sind
alle den gleichen Naturgewalten ausgesetzt und müssen unter
diesen Bedingungen leben. Wir haben alle die gleichen Voraussetzungen.
Es kommt nur darauf an, wie wir damit umgehen.
Wir sind mit unseren Kräften und Möglichkeiten gefragt.
Also: Packen wir es an!

Von: Carsten Marx