Nimm ja nicht von meinem Munde
das Wort der Wahrheit. Psalm 119,43
Heute am ökumenischen Tag der Schöpfung wurde ein Losungsvers aus Psalm 119 gezogen.
Das «Wort der Wahrheit» ist eng mit dem Konzept der Schöpfung und mit der Umwelt verbunden, besonders im christlichen Kontext. Es bezieht sich auf die göttliche Wahrheit, die in der Schöpfung, also der gesamten Welt, zum Ausdruck kommt. Die Bewahrung der Schöpfung ist daher auch eine Aufgabe, die sich aus diesem Verständnis ableitet.
In vielen christlichen Traditionen wird Gott als die Quelle der Wahrheit angesehen. Sein Wort, in der Bibel zu finden, ist die Grundlage für das Verständnis von Wahrheit und Moral. Die Schöpfung selbst wird als Ausdruck dieser göttlichen Wahrheit betrachtet. Alles also, was existiert, ist Folge des Wortes Gottes und somit Teil seiner Wahrheit. Die Umwelt, also die Natur und die Welt, in der wir leben, ist ein integraler Bestandteil der Schöpfung. Sie ist nicht von Gott getrennt, sondern ein Ausdruck seiner Schöpferkraft. Daraus ergibt sich eine Verantwortung des Menschen für die Bewahrung der Umwelt. Da die Umwelt ein Teil der Wahrheit Gottes ist, muss sie respektiert und geschützt werden. Dies nennen wir seit vielen Jahren die «Bewahrung der Schöpfung». Die Bibel erzählt von der Erschaffung der Welt durch Gott und betraut den Menschen mit der Aufgabe, die Erde zu bebauen und zu bewahren.
Von: Carsten Marx