Kategorie: Texte

30. Oktober

Wende dich, HERR, und errette meine Seele,
hilf mir um deiner Güte willen!
Psalm 6,5

Der Psalmist ist in Not, scheint sich des Zorns, also der Strafe Gottes sicher. Darauf verweisen die vorhergehenden Verse unseres Losungstextes.
«Ein Bussgebet in Anfechtung» ist der Psalm überschrieben. Aber stimmt das, ist der Psalmist angefochten? Geht es ihm nicht vielmehr wie so manchem, so mancher von uns? Wir haben «etwas ausgefressen», vielleicht auch jemandem übel mitgespielt und vermuten, wohl zu Recht, dass die Strafe auf dem Fusse folgen könnte. Wir also erwischt und bestraft werden. Das kann schon ein beklemmendes Gefühl auslösen, ein Gefühl, das auf die Seele drückt.
So kann ich David verstehen, wenn er sich in dieser Notlage an die oberste Richterinstanz wendet und sie ersucht, sich nicht von ihm ab-, sondern ihm zuzuwenden. Diese Zuwendung löst die Beklemmung beziehungsweise, in Davids Worten, rettet die Seele. Sie richtet zerstörte Beziehungen auf und ermöglicht Frieden zwischen Mensch, Gott und Schöpfung. Diese Zuwendung bewirkt, dass aus den Unruhenächten, von denen der Psalmist in Vers 7 schreibt, wieder Nächte der Ruhe, der Geborgenheit werden.
Also hilf uns, Gott, um deiner Güte willen.

Von: Gert Rüppell

29. Oktober

Jesus spricht: Wenn ihr meine Gebote haltet, bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe. Johannes 15,10

Verbinden Sie «Gebote» mit Liebe, mit Freude? Ich eher nicht. «Gebote», das riecht nach «gehorchen», nach
«Forderungen erfüllen», nach «fremdbestimmt», allenfalls auch nach «durchfallen» und «Strafe». Das kann es doch nicht sein!
Um besser zu verstehen, lese ich die Abschiedsreden Jesu (Johannes 12 bis 17) in einem Zug, mehrere Seiten lang. Ich lasse mich hineinnehmen in ein unablässiges Kreisen um Begriffe wie Liebe und Freude, Glauben, Verstehen und Nicht-Verstehen, Wissen und Noch-nicht-Wissen und trotzdem Dranbleiben, geschöpft aus der tiefen Verbundenheit Jesu mit dem Vater.
So auch die Verse vor und nach dem obigen Lehrtext: «Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe. Das habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch sei und eure Freude vollkommen werde.» (Johannes 15, 9–11)
Jesus, der geliebte Sohn des himmlischen Vaters, liebt bis zum Äussersten: «Niemand hat grössere Liebe, als wer sein Leben einsetzt für seine Freunde. … Dies gebiete ich euch: dass ihr einander liebt!» (Verse 13.17) – Seine Gebote halten heisst demnach: Sich lieben lassen. Und üben, üben, üben.

Von: Dorothee Degen-Zimmermann

28. Oktober

Jesus sprach: Was aus dem Menschen herauskommt, das macht den Menschen unrein. Markus 7,20

Rein werden, rein bleiben: Die Sehnsucht steckt wohl tief in uns, wenn wir sie vielleicht auch anders benennen. Und täglich scheitern wir am Anspruch der Makel- oder Fehlerlosigkeit.
Die Religionen definieren, was Reinheit ausmacht, und kennen Rituale, um Reinheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Die Antwort der jüdischen Religion: sich an die Gesetze halten, sich fernhalten von allem, was einen verunreinigen könnte, von unreinen Speisen zum Beispiel. Die Frommen scheuen keine Mühe, die Regeln einzuhalten, und wähnen sich auf der sicheren Seite.
Aber der Schaden sitzt tiefer. Jesus sagt, das Übel kommt nicht von aussen, sondern von innen: «Denn aus dem Innern, aus dem Herzen der Menschen, kommen die bösen Gedanken, Unzucht, Diebstahl, Mord, Ehebruch, Habgier, Bosheit, List, Ausschweifung, Missgunst, Lästerung, Hochmut, Unverstand. All dies Böse kommt aus dem Innern heraus und macht den Menschen unrein.» (Verse 20–23)
«Das Trachten des Menschenherzens ist böse von Jugend auf», heisst es schon in 1. Mose 8,21. Jesus hat das am eigenen Leib erfahren und hat die Menschen trotzdem nicht aufgegeben. Er hat sich den menschlichen Abgründen entgegengestellt mit nichts als der Liebe Gottes. Das hat ihn letztlich das Leben gekostet. Und doch hat er im vermeintlichen Scheitern am Kreuz den Himmel geöffnet.

Von: Dorothee Degen-Zimmermann

27. Oktober

Aller Augen warten auf dich, und du gibst ihnen ihre Speise zur rechten Zeit. Du tust deine Hand auf und sättigst alles, was lebt, mit Wohlgefallen. Psalm 145,15–16

Nahrung kommt nicht durch eine Hand vom Himmel herab zu den Hungrigen. Natürlich nicht. Essen ist nicht jederzeit da, weil wir es im übervollen Supermarkt einfach kaufen können. Wir haben es gut, Speise zur rechten Zeit. In der Gemeinschaft, in der ich lebe, erhalten wir Gemüse von einem Hof, dem wir verbunden sind. Wir beziehen Tomaten und Kohl nicht à la carte, wie es uns gerade beliebt, sondern konsumieren mit einer Abnahmegarantie das, was im Moment auf dem Feld wächst. Und wir arbeiten ab und zu verbindlich mit und jäten beispielsweise ein Zwiebelfeld. Das nennt sich solidarische Landwirtschaft.
Es gibt Menschen, denen alle Bezugskanäle und eigenen Äcker im Krieg zerstört wurden. Es gibt Menschen, die weit laufen und unter Lebensgefahr – das Militär steht da und schiesst willkürlich in die Menge – anstehen für eine Ration Überlebensnahrung. Solche Menschen, nicht satte, haben einst die Psalmen verfasst. Deshalb heisst die Hoffnung in Vers 14: «Gott hält alle, die da fallen, und richtet alle auf, die niedergeschlagen sind.» Es geht nicht um Gott als Grossbauer oder Supermarktkette, der alle locker mit Nahrung zu versorgen vermag. Es geht um Gott, die mit jenen mitleidet, denen das Essen fehlt. Es geht um den Glauben, dass es trotz allem anders möglich ist. Das nennt sich vielleicht Gottes solidarische Zuwendung.

Von: Matthias Hui

26. Oktober

Wenn in eure Versammlung ein Mann kommt mit einem goldenen Ring und in herrlicher Kleidung, es kommt aber auch ein Armer in unsauberer Kleidung, und ihr seht auf den, der herrlich gekleidet ist, und sprecht zu ihm: Setz du dich hierher auf den guten Platz!, und sprecht zu dem Armen: Stell du dich dorthin!, oder: Setz dich unten zu meinen Füssen!, macht ihr dann nicht Unterschiede unter euch und urteilt mit bösen Gedanken? Jakobus 2,2–4

Lehrpersonen, Hand aufs Herz: Wenn in eure Klasse ein Kind kommt mit einheimischem Namen und in herrlicher Kleidung und mit akademisch gebildeten Eltern, die sich immer wieder nach dem Wohlergehen, dem Leistungsausweis und der Zukunft ihres Kindes erkundigen, es kommt aber auch ein Kind aus einer migrantischen Familie, im Trainingsanzug, in der deutschen Sprache noch nicht ganz zuhause, wenn auch gewitzt und begabt, seine Mutter mit Kopftuch und scheu im Elterngespräch: Haben dann beide Kinder die gleichen Chancen beim Übertritt in die Sekundarstufe? Macht ihr dann nicht Unterschiede, auch nicht unbewusst?
Studien zeigen: Der Bildungserfolg von Kindern hängt nach wie vor stark von ihrer sozialen Herkunft ab. Es stecken selten böse Gedanken, etwa der Lehrerpersonen, dahinter. Aber der gesellschaftlichen Ungleichheit wird oft nicht genügend Widerstand entgegengesetzt. Und das hat böse Folgen, wie Jakobus weiss.

Von: Matthias Hui

25. Oktober

Ihr sollt Brot die Fülle haben und sollt sicher
in eurem Lande wohnen.
3. Mose 26,5

Gerne hätte ich die Frage vertieft nach dem Unterschied zwischen einer Verheissung und einer wohlfeilen Vertröstung. Der Ewige gibt das Versprechen von Frieden und Wohlstand mitten in der Wüste. Wenn ich mich darauf als Verheissung verlasse, gibt es mir Kraft zum Weitergehen. Doch was, wenn ich zweifle, es als billigen Trost vernehme, womöglich als «Opium fürs Volk»?
Doch im Nahen Osten wird mit grösster Brutalität Krieg geführt, während ich diese Betrachtung schreibe; er wird wohl immer noch toben, wenn Sie das lesen. Und ich frage:
Wer sind die, die sich heute hier und vor allem dort an Gottes Verheissungen erinnern und daraus kreativ Wege zum Frieden suchen und finden? Warum erhalten diejenigen, die versöhnlich handeln und leben, so wenig Aufmerksamkeit? Weshalb wird Widerspruch gegen die Mächtigen in Israel als Antisemitismus diskreditiert, anstatt ihn in der biblischen Linie der Propheten zu sehen? Weshalb wird das palästinensische Volk von allen Mächten ringsum immer nur für eigene Zwecke instrumentalisiert? Wer sieht und tröstet die Frauen und Kinder in Gaza? Wie lassen sich Hass und Misstrauen überwinden, anstatt ihnen immer wieder neu Nahrung zu geben, wie das seit Jahrzehnten geschieht?
Gott des Friedens und der Gerechtigkeit, erbarme dich!

Von: Benedict Schubert

24. Oktober

Es gibt eine Hoffnung für deine Zukunft,
spricht der HERR.
Jeremia 31,17

Die Grosskomposition, in der verschiedene Gottesworte aus dem Jeremiabuch zusammengezogen werden, ist ein Kunstwerk. Das brillant arrangierte Gedicht erzählt von der Katastrophe der Zerstreuung und dem Gericht Gottes, dem Leiden im Exil und dem göttlichen Zorn, der Umkehr und der Hoffnung auf die Heimkehr.
Kern der Hoffnung auf die Wiederherstellung des früheren Zustands Israels ist die Hoffnung auf Frieden. Sie bleibt wohl immer eine vom Auslöschen bedrohte Flamme in der dunklen Nacht der Zwietracht, der Vergeltung und des Kriegs, in der unzählige Menschen vertrieben und heimatlos werden. Angesichts der Konflikte, Verteilkämpfe und Vertreibungen, von denen bereits das Alte Testament erzählt und die oft beängstigend aktuell klingen, scheint die Hoffnung auf Frieden eine realitätsferne Utopie.
Wer das prophetische Wort vom Frieden ernst nimmt und aus ihm Hoffnung schöpft, ist dennoch keine Träumerin, kein Träumer. Friede und Versöhnung sind keine Utopien. Realitätsfern ist vielmehr der Glaube, dass die ewige Spirale der Gewalt und der Raubbau an der Schöpfung den Weg in die Zukunft weisen können. Soll es eine Hoffnung auf ein Morgen geben, sind kleine Schritte in Richtung Gerechtigkeit und Verzicht, Versöhnung und Frieden die einzige realistische Variante.

Von: Felix Reich

23. Oktober

Gott ist Liebe. 1. Johannes 4,8

Es ist ein kluger und inspirierender Spitzensatz der Theologie, der das Herzstück des Johannesbriefs bildet: «Wer nicht liebt, hat Gott nicht erkannt, denn Gott ist Liebe.»
Die Liebe Gottes ist ein dynamisches Geschehen. In ihr verbinden sich Glaube und Leben, Erkenntnis und Erfahrung: «Niemand hat Gott je geschaut. Wenn wir aber einander lieben, bleibt Gott in uns, und seine Liebe ist unter uns zur Vollendung gekommen.» (1. Johannes 4,12)
Im liebevollen Umgang der Menschen untereinander, im friedvollen Aushalten der Differenz und im unablässigen Streben nach Verständnis und Versöhnung, das sich auch von Rückschlägen nicht entmutigen lässt, scheint das Licht Gottes auf, das mit Christus in die Welt gekommen ist. Die Spuren seiner gelebten Liebe leuchten den Weg zu einer Gemeinschaft, in der die Liebe auch die Beziehung von Mensch zu Mensch definiert. Denn die von Gott empfangene Liebe verpflichtet zur gelebten Nächstenliebe: «Wenn jemand sagt: Ich liebe Gott, und er hasst seinen Bruder, ist er ein Lügner.» (1. Johannes 4,20)
Gottes Liebe, die den Menschen und die Welt zum Guten verändern will, überwindet die Furcht. Und sie zählt zu jenen Wundern, die grösser werden, wenn wir sie teilen.

Von: Felix Reich

22. Oktober

Unsre Hoffnung steht fest für euch, weil wir wissen:
Wie ihr an den Leiden teilhabt, so habt ihr auch
am Trost teil.
2. Korinther 1,7

Paulus schreibt diese Zeilen nicht in einem sicheren Hafen, sondern aus Sturm und Dunkelheit. Er erinnert sich an Zeiten, in denen ihm das Leben zwischen den Fingern zerrann: Todesbedrohung, Angst, Verzweiflung, Schwäche. Doch er hält fest: Hoffnung ist möglich. Hoffnung ist tragfähig. Nicht weil alles gut wird, sondern weil Gott darin gegenwärtig ist.
Schon in vergangenem Leiden hat Paulus erlebt, dass sein Leiden kein exklusiver Schmerz ist. Die Gemeinde leidet mit. Christliche Gemeinschaft ist keine Bühne der Starken. Sie bietet Raum für Tränen, für Zerbrochenes.
So ist es auch mit dem Trost. Er ist mehr als ein gutes Wort. Er ist eine Bewegung des Weitergebens: von Gott zu Paulus. Von Paulus zur Gemeinde. Von einem Herzen zum anderen. Ein «Trostverbund» entsteht. Keiner ist allein.
Trost ist noch keine Lösung. Aber er ist ein Licht. Er wächst aus dem Vertrauen, dass Gott mitten in der Dunkelheit wohnt. Dass Vergebung, Annahme, Hoffnung möglich sind. Dass Gemeinschaft mehr ist als bloss Nähe – sie ist Gnade in Bewegung.

Von: Barbara Heyse-Schaefer

21. Oktober

Abram zog aus, wie der HERR zu ihm gesagt hatte. 1. Mose 12,4

Aufbrechen.
Ein Wort wie Wind im Gesicht.
Für die einen: Abenteuer, Aufbruch, Neuland.
Für die anderen: Unsicherheit, Risiko, Überforderung.
Abram geht.
Nicht weil er schon weiss, was kommt –
sondern weil er vertraut.
Ruf oder Rückzug?
In uns ringen zwei Stimmen.
Die ängstliche: Bleib. Sicher ist sicher.
Die hoffende: Geh. Da wartet etwas auf dich.
Ob wir aufbrechen,
hängt von unserer inneren Verfassung ab,
von Wunden, Wegen
und der Kraft, die uns ruft.
Was brauche ich?
Mut,
Vertrauen,
Begleiter:innen.
Ein leises, klares Ja in mir.
Dann kann ich –
wie Abram –
den ersten Schritt tun.

Von: Barbara Heyse-Schaefer