Autor: Katharina Metzger

10. April

Gott sei Dank, der uns den Sieg gibt durch unsern Herrn Jesus Christus! 1. Korinther 15,57

Es geht um den Sieg über den Tod. Zwei Verse zuvor stehen
die berühmten Worte: Verschlungen ist der Tod in den Sieg.
Tod, wo ist dein Sieg? Tod, wo ist dein Stachel?
«Ich möchte jetzt gehen.» «Es reicht mit dem Leben, ich
bin müde.» «Es geht nur noch abwärts.» Solche Worte
hört man ab und zu von Menschen, die «ihr Leben gelebt
haben». Da kommt der Tod als sanfter Erlöser. Vielleicht als
«Ablöser» von dieser Welt. In meiner Umgebung ist dies –
zum Glück – häufig der Fall.
Braucht es da Jesus Christus, der uns eine neue Wirklichkeit,
ein ewiges Leben erschlossen hat?
Ich selbst bin sehr mit dem Leben beschäftigt und habe
kaum Gedanken an ein Leben für mich als «ich» nach dem
Tod oder nach einer endzeitlichen Auferstehung.
Aber ich glaube andererseits, dass der Tod eines mir sehr
nahestehenden Menschen mich grundlegend verändern
und aus der Bahn werfen könnte. Und ich glaube weiter, dass
dann dieser Gedanke ein neues Gewicht für mich bekommen
könnte: dass dieser Jesus Christus, dieser Mann am
Kreuz, dessen Leben und dessen Gedächtnis das Kirchenjahr
und ein Stück weit auch mein Leben prägen, die Todeserfahrung
machen musste, die auch meine Nächsten, ich selbst
und überhaupt alle machen werden. Dass wir damit nicht
allein sind.

Von: Katharina Metzger

9. April

Als Jesus auferstanden war früh am ersten Tag der Woche, erschien er zuerst Maria Magdalena, von der er sieben Dämonen ausgetrieben hatte. Und sie ging hin und verkündete es denen, die mit ihm gewesen waren, die da Leid trugen und weinten. Markus, 16,9–10

Heute ist Ostersonntag! Auferstehung. Jahr für Jahr schauen
wir in dieser Zeit der Natur bei ihrem erneuten Aufblühen
zu, eine wundersame Wandlung, die nie von ihrem Zauber
verliert.
Doch nun kommt ein Blick zurück in die Adventszeit, zu
einem Adventsfenster, das mir in Erinnerung geblieben ist:
Man konnte in eine Kiste reinschauen, in der Stroh war, und
darin stand das Foto einer Skulpturengruppe: Die Figuren,
alles Frauen, betrachten in einer Art Höhle den gekreuzigten
Jesus, der, noch am Kreuz, auf der Erde liegt. Die Frauen
reissen entsetzt den Mund auf, weinen, haben bestürzte
Gesichtsausdrücke. Es ist also nicht – wie wir es überliefert
kennen – das leere Grab, an dem sie sind, sondern ein «volles
» Grab. Der Gekreuzigte ist ganz am unteren Bildrand,
und nun sah es in diesem Adventsfenster so aus, als ob er,
am Ende seines Lebens, im Stroh seiner Krippe liegen würde.
Der Wunsch nach Ungeschehenmachen dieses Todes,
nach Ausbruch aus diesem Käfig, nach dem Öffnen der
Höhle, dem Wegrollen des Steins – wie spürbar wurde er in
diesem Adventsfenster!

Von: Katharina Metzger

10. Februar

Tragt an euren Füssen als Schuhwerk die Bereitschaft
für das Evangelium des Friedens.
Epheser 6,15

Am Ende des Epheserbriefes spricht der Verfasser von der
«Waffenrüstung Gottes»: dem Panzer der Gerechtigkeit,
dem Schild des Glaubens, dem Helm des Heils, dem Schwert
des Geistes. Er ruft die Gemeinde auf, diese Ausrüstung zu
tragen, um gegen «die Geister des Bösen in den Himmeln»
zu kämpfen.
Und eben: die «Friedensschuhe». So zumindest habe ich
mir diesen Vers etwas abgekürzt gemerkt. Dabei habe ich
mich automatisch gefragt, wie dieses Schuhwerk wohl aussehen
würde. Und es ist mir – ganz unbiblisch – ein Schuhladen
in Luzern in den Sinn gekommen, in dem ich kürzlich
per Zufall war und wo es ganz wunderbare, lustige, ausgefallene
Schuhe gab. Schuhe, die ein Zeichen setzen gegen
Uniformität und für Kreativität, Lust und Qualität. Ich habe
mir ein Paar geleistet und fühle mich richtig gut darin.
Es gibt die Auffassung, dass man, um jemanden zu verstehen,
in seinen Schuhen gehen müsse. Ich habe das tatsächlich
noch nie gemacht, nur in die Gartenschuhe meines
Partners schlüpfe ich manchmal, und schon das fühlt sich
seltsam an und ist ein gutes Lehrstück, um einen anderen
Standpunkt zu spüren. Nach all diesen Schuhgedanken frage
ich mich, ob wir nicht überhaupt bereiter wären für «das
Evangelium des Friedens», wenn wir gar keine Schuhe trügen
und barfuss durch die Welt gingen?

Von: Katharina Metzger

9. Februar

Darum seid auch ihr bereit! Denn der Menschensohn
kommt zu einer Stunde, da ihr’s nicht meint.

Matthäus 24,44

Ein Aufruf zur Wachsamkeit! Denn mit dem wiederkommenden
Menschensohn kommt das Weltgericht.
Ich füge an dieser Stelle wieder mal einen Blick in mein
Schulzimmer ein: Siebte Klasse, wir nehmen die Reformation
durch. Ich schreibe an die Tafel «Was kommt nach
dem Tod?» und denke, das sei in einer halben Minute erledigt.
Wahrscheinlich werden alle sagen: «Das kann man
nicht wissen.» Aber nein, es entwickelt sich eine wunderbare
Stunde mit Offenbarungen aus einigen Schülerseelen. Einige
glauben an so etwas wie ein Gericht. Ein Junge sagt, er frage
sich jeden Abend vor dem Einschlafen, ob er «gut» gewesen
sei. Ob es denn für alle einen Weg in diesen sogenannten
Himmel gebe oder nur für die Guten, frage ich weiter. Es
entsteht ein Konsens darüber, dass man seine «Sünden»
schon bereuen müsse. Und vor Gott verbergen könne man
sowieso nichts. Aber: «Gott ist ja ein guter Mensch, äh, Gott.
Er spürt, ob du bereust, und das ist das Wichtigste», sagt ein
Mädchen. – Interessant: Die Diskussion wird von den Muslimen
und Musliminnen geführt, die anderen schweigen und
machen ein wenig grosse Augen.
Aber wahrscheinlich würden alle das teilen, was der
Menschensohn laut Matthäus beim Weltgericht über die
«Guten» sagt: «Was ihr einem dieser meiner geringsten
Brüder getan habt, das habt ihr mir getan.»

Von: Katharina Metzger

10. Dezember

Viele werden kommen von Osten und von Westen und mit Abraham und Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen.           Matthäus 8,11

Jetzt habe ich gerade dreimal die Wundergeschichte «Der Hauptmann von Kafarnaum» gelesen, aus der obiger Vers stammt. Dreimal, bis ich als Nicht-Theologin ein wenig verstanden habe, worum es da geht.

Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie friedlich ein aus dem Kontext gelöster Vers klingen kann, der aber eigentlich in einer Geschichte vorkommt, die eher eine Rüge ist.

Es geht um die Kraft des Glaubens. Jesus rühmt den Hauptmann von Kafarnaum, der glaubt, dass auch nur ein Wort von Jesus den zuhause krank liegenden Knecht schon heilen könne. Der Hauptmann ist ein Römer, erfahre ich, als ich ein wenig nachfrage, und diejenigen, die Jesus vertrauen und an ihn glauben, sind laut Erzähler oft solche von weit weg, von Osten und Westen, während die heimischen Juden sich schwer mit Jesus tun und ihn oft ablehnen.

Hm. Wir sprechen in meiner Kirche, wenn wir zur Eucharistie gehen, auch immer, leicht abgewandelt, diese Worte des Hauptmanns von Kafarnaum: «Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.» Aber eigentlich denke ich:

«Herr – willst du überhaupt so genannt werden? Ich glaube, ihr konntet da ganz einfach eine Brücke schlagen, du, dieser Hauptmann und dieser kranke Knecht. Wie ging das?»

Von Katharina Metzger

9. Dezember

Gedenkt an den, der so viel Widerspruch  gegen sich von den Sündern erduldet hat, dass ihr nicht matt werdet und den Mut nicht sinken lasst.          Hebräer 12,3

In diesen Tagen werden wieder die Krippen hervorgeholt, vom Estrich, aus dem Keller, aus dem Schopf, Krippenfiguren werden aus Haushaltspapier gewickelt, Schafe gruppiert und das hölzerne Jesuskind ins Kripplein gelegt. Das kleine, schlafende, friedliche Zentrum. Das Kindlein tut nichts, ausser da zu sein.

Widerspruch und Sünder fehlen an der Krippe. Was werden sie später gegen dieses Kind sagen?

Vielleicht: «Er ist gar nicht der Sohn Gottes!» Oder: «Er ist ein gefährlicher Aufwiegler!» Oder: «Er hat meinen Mann mitgenommen. Jetzt muss ich allein schauen, wie ich alle Mäuler gestopft kriege!» – Ich weiss es nicht. Der Text ist weit weg von mir.

Wir sehnen uns alle nach Momenten an der Krippe, dann, wenn es nichts zu sagen, nichts zu streiten, nichts auszulachen und nichts zu verteidigen gibt, dann, wenn alles möglich scheint, wenn wir nur auf den stillen Atem des Lebens hören.

Das Kind wird der Krippe entwachsen, und auch wir werden wieder von der Krippe weggehen, Widerspruch leisten, Widerspruch erfahren, Widerspruch erdulden müssen. Dass wir dabei nur nicht hart werden und uns immer wieder erinnern, an das Kind, das atmende Leben in der Krippe.

Von Katharina Metzger

10. Oktober

Ihr scheint als Lichter in der Welt, dadurch dass ihr festhaltet am Wort des Lebens. Philipper 2,15–16

Einmal war ich an einem Sommerabend im Tessin unterwegs. Plötzlich sah ich an einem Hang unterhalb der Strasse viele Glühwürmchen. Sie verzauberten ein simples Grasbord in eine zauberhafte Fläche, auf der viele kleine Körper ein pulsierendes Licht von sich gaben. Es war ruhig, kein Sirren, keine Explosion, kein Rauch, nichts störte dieses leise Leuchten.
Sonst ist Licht immer etwas, das irgendwie sinnvoll auf den Menschen zugeschnitten und zweckdienlich ist, hier aber glimmten diese Glühwürmchen einfach friedlich und scheinbar absichtslos vor sich hin.
Doch halt, ich mache mich gerade kundig: So romantisch ist es auch wieder nicht – je heller ein Glühwürmchen leuchtet, desto grösser sind die Chancen, einen Partner zu finden. Und nach der Paarung kommt der Tod.
Selbst ein Licht in der Welt sein zu können, ist eine schöne Vorstellung. Bei Paulus nähren diese Menschen ihr Licht, ihr Leuchten durch das «Wort des Lebens», auch durch ihren Gehorsam. Ihrem Leuchten liegt also eine Haltung, eine Entscheidung zum Glauben zugrunde.
Bei mir ist es etwas anders: Mein Leuchten entsteht, wenn ich geliebt und verstanden werde, wenn ich sein kann, wie ich bin, wenn ich gut in etwas bin. Ist das vereinbar mit dem, was in der Losung steht?

Von Katharina Metzger

9. Oktober

Der HERR sprach zu Mose: Ich will ihnen einen Propheten, wie du bist, erwecken aus ihren Brüdern und meine Worte in seinen Mund geben. 5. Mose 18,18

Dann ist ein Prophet also so etwas wie eine Brücke zwischen Gott und seinem Volk? Einer, der dem Volk Gott und seine Weisungen verständlich machen kann und soll? – Braucht es das?, fragt sich die Bewohnerin des 21. Jahrhunderts. Sollte Gott nicht einfach etwas sich selbstverständlich Offenbarendes sein?
Ein Griff ins Bücherregal: der – wie ich meine – geniale Comic «Persepolis» von Marjane Satrapi über die Islamische Revolution im Iran. Sie zeichnet sich, noch vor der Revolution, als kleines Mädchen, das schon mit sechs Jahren weiss, was es werden will: Prophetin. Jeden Abend führt sie im Bett lange Gespräche mit Gott. Es sind wunderbare Bilder, die sie auch geborgen in den Armen ihres göttlich-väterlichen Freundes zeigen. Ihr Name: «Himmlisches Licht». Ihr Antrieb: Wohlstand und Glück für alle; vor allem ihre Grossmutter soll von ihren bösen Knien erlöst werden. Die Grossmutter fragt, wie sie das denn anstellen wolle. Und «Himmlisches Licht» antwortet, das Leiden werde einfach verboten, es sei nämlich das 6. Gebot in ihrem Heiligen Buch. – Als sie Kopfschütteln für ihren Berufswunsch erntet, entscheidet sie sich, zwar immer noch Prophetin zu werden, aber heimlich. So will sie «die Gerechtigkeit, die Liebe und der Zorn Gottes» sein. Und Sie?

Von Katharina Metzger

10. August

Was seid ihr so furchtsam, ihr Kleingläubigen! Matthäus 8,26

Mein Partner und ich sprechen über die Geschichte «Die Stillung des Seesturms», woraus der obige Vers stammt.

Ich: «Das ist so eine richtige Jesus-Superman-Geschichte. Damit kann ich nichts anfangen! – Klar hat man Angst, wenn man in einen Sturm gerät.»

Er: «Es ist eben eine typische Wundergeschichte, die hat eine eigene Dramatik.»

Ich: «Aber was soll ich denn daraus mitnehmen? Da schläft einer in grösster Gefahr, bemerkt die Angst um ihn herum nicht, steht auf, bändigt mal schnell den Wind und sagt den anderen auch noch, sie seien Angsthasen.»

Er: «Ich sehe in dieser Geschichte anderes, viele Urbilder mit symbolischem Gehalt: Sturm, drohendes Wasser, eine bedrohte Gemeinschaft. Jesus ist da, auch wenn er nicht gerade verfügbar ist. Wichtig ist die Verbindung, das Vertrauen zu ihm. Das darf nicht verloren gehen.»

Ich: «Sag das mal den Menschen, die tatsächlich vom Meer überrollt werden und ertrinken. Da ist kein Jesus, der ihnen hilft.»

Er: «Aber eine solche Geschichte lässt uns Menschen vielleicht überhaupt erst etwas wagen.»

Ich: «Ja, für uns, die wir nicht an Leib und Leben bedroht sind und gerade gemütlich in der Stube sitzen, mag das eine Mutgeschichte sein. Aber wenn du keine andere Wahl hast, als dein Leben aufs Spiel zu setzen?»

Von Katharina Metzger

9. August

Philippus fragte den Kämmerer: Verstehst du auch, was du liest? Er aber sprach: Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet? Und er bat Philippus, aufzusteigen   und sich zu ihm zu setzen.                                                                        Apostelgeschichte 8,30–31

Eine gleichzeitig realistisch und doch etwas konstruiert wirkende Bekehrungsgeschichte lese ich da: Der Kämmerer, also der Schatzmeister der äthiopischen Königin, ist unterwegs zurück in seine Heimat. Er war in Jerusalem zum Beten. Nun liest er gerade in den Schriften des Propheten Jesaja. Da trifft er auf den Diakon Philippus, der sich als der richtige Mann zur richtigen Zeit erweist. Wer ist dieser leidende, sich aufopfernde «Gottesknecht», von dem Jesaja schreibt, will der Kämmerer wissen. Philippus antwortet mit dem Evangelium. Bei der nächsten Wasserstelle will sich der Kämmerer taufen lassen und zieht danach «voll Freude seines Weges».

Der Kämmerer: einer aus einem fremden Land, unterwegs auf einer wohl staubigen Strasse, in alte Schriften vertieft. Allein, obwohl er doch ein hoher Beamter ist. In theologischen Texten lesend, obwohl er doch als Schatzmeister eher mit Zahlen vertraut ist. Vom Beten kommend und nicht von Geschäften. Ein Durstiger? Ein Suchender?

Und da kommt diese Wasserstelle, in die er mit Philippus steigt: Wie gerne würde ich lesen, was er alles beim Eintauchen zurücklässt, was alles von ihm abgewaschen wird und was ihn so sehr mit Freude erfüllt!

Von Katharina Metzger