Viele werden kommen von Osten und von Westen und mit Abraham und Isaak und Jakob im Himmelreich zu Tisch sitzen.           Matthäus 8,11

Jetzt habe ich gerade dreimal die Wundergeschichte «Der Hauptmann von Kafarnaum» gelesen, aus der obiger Vers stammt. Dreimal, bis ich als Nicht-Theologin ein wenig verstanden habe, worum es da geht.

Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie friedlich ein aus dem Kontext gelöster Vers klingen kann, der aber eigentlich in einer Geschichte vorkommt, die eher eine Rüge ist.

Es geht um die Kraft des Glaubens. Jesus rühmt den Hauptmann von Kafarnaum, der glaubt, dass auch nur ein Wort von Jesus den zuhause krank liegenden Knecht schon heilen könne. Der Hauptmann ist ein Römer, erfahre ich, als ich ein wenig nachfrage, und diejenigen, die Jesus vertrauen und an ihn glauben, sind laut Erzähler oft solche von weit weg, von Osten und Westen, während die heimischen Juden sich schwer mit Jesus tun und ihn oft ablehnen.

Hm. Wir sprechen in meiner Kirche, wenn wir zur Eucharistie gehen, auch immer, leicht abgewandelt, diese Worte des Hauptmanns von Kafarnaum: «Herr, ich bin nicht würdig, dass du eingehst unter mein Dach, aber sprich nur ein Wort, so wird meine Seele gesund.» Aber eigentlich denke ich:

«Herr – willst du überhaupt so genannt werden? Ich glaube, ihr konntet da ganz einfach eine Brücke schlagen, du, dieser Hauptmann und dieser kranke Knecht. Wie ging das?»

Von Katharina Metzger