Wie kann ein Mensch sich Götter machen? Jeremia 16,20

Als nackte Frage gelesen, ist die heutige Losung eine Steilvorlage für die Religionstheorie. Denn die Antwort liegt auf der Hand. Sich Götter zu machen, ist ziemlich einfach. Martin Luther hat das Rezept. Er schreibt im Grossen Katechismus: «Woran du dein Herz hängst, das ist dein Gott.» Und unser Herz ist anhänglich. Wir fabrizieren Götter am Laufmeter, beten sie an, geben unser Herzblut für sie und errichten Altäre. Sie haben viele Namen: «Konsum», «Geld», «Macht» oder ganz schlicht «Ich». Der Mensch, so formulierte es der polnische Philosoph Leszek Kolakowski, ist unheilbar religiös. Er meinte es ironisch. Anders Jeremia. Er ist kein Philosoph und auch kein Religionstheoretiker. Und die Frage ist eigentlich auch nicht seine. Es ist die verwunderte Feststellung eines Menschen, der den lebendigen Gott erkennt, den Schöpfer des Himmels und der Erde, der Heilige Israels, der sich, wenn die Zeit sich erfüllt, allen Völkern zu erkennen gibt. Der Prophet schaut voraus auf das, was dann kommt, auf die Stunde der Wahrheit. Er hofft darauf, dass die Völker von den Enden der Erde kommen und sagen: «Nur Lüge haben unsere Väter gehabt, nichtige Götter, die nicht helfen können.» (Vers 19)
Ist die Stunde der Wahrheit gekommen? Das entscheiden wir! Ein Glaubenssprung. Und falls wir noch nicht allen Göttern abgeschworen haben, hilft uns vielleicht ein Quäntchen Selbstironie auf die Sprünge.

Von: Ralph Kunz