Wie der Leib ohne Geist tot ist, so ist der Glaube ohne
Werke tot.
Jakobus 2,26

Und gleich nochmals ein Zitat, das mehr Fragen aufwirft
als zum Verstehen beiträgt. Gestern ging es um die Vorherbestimmung,
die menschliches Entscheiden und Gestalten
einschränkt. Der Satz im Jakobusbrief nun steht im Widerspruch
zur reformatorischen Überzeugung, dass Glaube
allein genügt. Das Leben in seiner Gemeinde hat den Briefschreiber
gelehrt: Es reicht nicht, «einfach zu glauben»,
wenn gleichzeitig Unrecht geschieht, Hunger und Not herrschen,
Menschen Trost und Nähe brauchen. «Gute Werke»
halten eine Gemeinschaft im Kleinen und im Gesamten
lebendig, sie vermitteln Sicherheit und Zuversicht.
Aber sie retten nicht. Die Gnade Gottes lässt sich mit ihnen
nicht verdienen. Ist es im Text von gestern die Spannung zwischen
unbedingter Fürsorge Gottes und menschlicher Freiheit,
so geht es hier um die bedingungslose Gnade und den
menschlichen Beitrag zu einem Leben im Glauben. Beides
zusammen? Geht nicht! Das stimmt, wenn ein Krämerdenken
dahintersteckt, aber ich erkenne viele Orte und Gelegenheiten,
wo es ganz selbstverständlich funktioniert. Dort,
wo Menschen aus der Freundlichkeit, die sie erlebt haben,
selber freundlich auf andere zugehen, wo sie Verletzungen
und Verstörung spüren und darum geduldig auf das Urteilen
verzichten. Wo nicht eine Logik des Habens und Rechnens,
sondern des Teilens gilt. Da können Leben und Glauben
geteilt werden und gemeinsam wirken.

Von: Käthi König