Ich will dem HERRN singen mein Leben lang
und meinen Gott loben, solange ich bin.       

Psalm 104,33

Der Lobgesang auf den Schöpfer mündet in ein Gelübde des Geschöpfs, lebenslänglich Gott zu ehren. Es sieht darin – modern gesagt – den Sinn seines Lebens. Der Sänger nimmt seinen Mund ganz schön voll. Was treibt ihn dazu? Erhofft er sich eine Karriere als religiöser Schlagersänger? Ist es eine Pflicht, die er zu erfüllen hat?
Nichts von alledem! Für den Dichter ist die Antwort Teil des Gedichts.
«Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am Herrn.» (Vers 34)
Gott loben ist eine Herzensangelegenheit; der Mund ist voll, weil das Herz überfliesst. Man fragt sich: Ist der Sänger nicht zu überschwänglich? Er verzichtet auf jede Dissonanz. Im Psalter gibt es genug Beispiele dafür, dass auch das Leiden an Gott und der Welt eine Herzensangelegenheit ist, die  im Lied ihren Ausdruck findet. Dieses Lied hier antwortet aber auf das Lied, das der erste Dichter erfunden hat. Der Philosoph Hartmut Rosa fände hier das perfekte Beispiel für eine «vertikale Resonanz». Es schwingt, singt und klingt aus diesem Psalm der Überschwang der Freude, ein Lied, das die Geistkraft am Anfang der Schöpfung angestimmt hat. Sie hat Freude an ihrem Werk. Also hat ihr Geschöpf Freude an ihr.
Könnte es sein, dass der Sinn der Schöpfung darin liegt, jetzt schon auf den Klang der Freude zu lauschen, der am Ende aller Tage allen Missklang übertönt? Wie fragte der Berner Sänger Kurt Marti so schön: «ich hörte klang – ist klang der sinn?»

Von Ralph Kunz