Schlagwort: Barbara Heyse-Schaefer

21. Februar

Weide dein Volk mit deinem Stabe. Micha 7,14

Vor meinem inneren Auge sehe ich saftige Weiden und assoziiere zunächst idyllische Landschaften der barocken Schäferdichtung.
Dann erinnere ich mich an die soziale Ungerechtigkeit und Verderbtheit, die der Prophet Amos ankreidet, und sofort wendet sich das Bild. Amos wird nicht müde, die Verwüstung der Gemeinschaft als Folge von Rechtsbrüchen aufzuzeigen.
Mir fallen viele Diskussionen um die zunehmende Spaltung unserer Gesellschaft und ihre Ursachen ein. Der politische Rechtsruck gibt mir Anlass zur Sorge. Wohin gehen wir? Was können wir zu einem guten Miteinander beitragen und wie das gegenseitige Verständnis fördern?
Amos setzt sein Vertrauen in die Fürsorge Gottes, der mit seinem Volk mitgeht und es mit seinem Stock behüten möge.
Mir fällt der Stab des Moses ein, mit dem er das Rote Meer teilt, und tatsächlich heisst es im folgenden Vers 15 «Lass uns Wunder sehen wie zur Zeit, als du aus Ägyptenland zogst». Wie ein Schäfer mit seinem Hirtenstab möge sich Gott um seine Herde kümmern und sie beschützen, bittet Amos.
Gleich regt sich in mir Widerstand: Ich will kein Schaf, kein dummes Herdentier sein. Doch parallel zu meinem ach so stolzen protestantischen Freiheitsstreben steckt auch in mir der Wunsch, von Gott geführt und geleitet zu werden:
Weide dein Volk mit deinem Stabe.

Von: Barbara Heyse-Schaefer

27. November

Uns, HERR, wirst du Frieden schaffen; denn auch alles,
was wir ausrichten, das hast du für uns getan.
Jesaja 26,12

Die Sehnsucht nach Frieden ist gross! Doch da ist so viel
Kriegsgeschrei und Waffengeklirr, die Macht der Herrschenden
will erhalten bleiben, die Gewinne der Rüstungsindustrie
ebenso, die Pazifisten machen sich lächerlich …
Ich lese voll zweifelnder Hoffnung eine Erklärung aus Südafrika:
«Es ist nicht wahr, dass Gewalt und Hass das letzte
Wort behalten und dass Krieg und Zerstörung gekommen
sind, um für immer zu bleiben. Es ist nicht wahr, dass wir
Unmenschlichkeit und Diskriminierung akzeptieren müssen,
Hunger und Armut, Tod und Zerstörung. Es ist nicht
wahr, dass unsere Träume von Gerechtigkeit, von Menschenwürde,
von Frieden nicht für diese Erde und ihre Geschichte
gedacht sind.»
Was kann ich für den Frieden tun? Demonstrieren? Schreiben?
Predigen? Mein Geld nicht in Waffenproduktion anlegen?
Auf Gott hoffen? Im Kleinen anfangen?
Eine Freundin erzählt mir, sie habe sich vorgenommen in
nächster Zeit in ihrem Umfeld Frieden zu schaffen. Ich frage,
wie sie das macht. Sie habe etwa ihren Sohn nach einem
Streit angerufen und die Sache ausdiskutiert. Klingt einfach.
Ich habe auch schon öfter im Streit zu vermitteln versucht.
War gar nicht einfach, so zwischen den Fronten.
Einen Versuch ist es allemal wert!

Von: Barbara Heyse-Schaefer

26. November

Fürwahr, du bist ein verborgener Gott,
du Gott Israels, der Heiland.
Jesaja 45,15

Wo komme ich her? Warum bin ich auf der Welt? Warum
lebe ich an diesem Ort, mit diesen Eltern? Fragen, die sich alle
Menschen irgendwann stellen, besonders in der Pubertät und
in Zeiten der Krise. Als Mutter einer Pflegetochter weiss ich,
dass sich für Adoptivkinder diese Fragen besonders dringlich
stellen. Unsere Identität ist auch abhängig von den Menschen,
die uns in die Welt setzten. Doch: Selbst wenn ich meine Eltern
nicht kenne, heisst das nicht, dass es sie nicht gibt.
Wer in Gedanken noch tiefer geht, fragt nach dem Ursprung
des Lebens. Kann Gott zugleich verborgen und die Quelle,
der Retter meines Lebens sein? Natürlich, denke ich, kann
Gott unsichtbar helfend in unser Leben eingreifen. Doch wir
Menschen wollen mehr, mehr von Gott begreifen, erfahren.
Jesaja erzählt von seinen Erfahrungen mit Gott, obwohl er
ihn gleichzeitig als verborgen bezeichnet. Für ihn ist Gott
zum Retter geworden, weil er sein Volk aus dem Exil in Babylon
befreit hat. Er ist beides zugleich: ein verborgener Gott
und ein Heiland. Nicht sichtbar – und doch wirksam.
In Anlehnung an George MacLeod, den Gründer der Iona
Community, nenne ich es das «unsichtbare Sehen», das nur
mit den Augen des Glaubens möglich ist. Ganz schön wunderlich,
erstaunlich, ungewöhnlich – wunderbar!

Von: Barbara Heyse-Schaefer

27. September

Freuet euch und seid fröhlich immerdar über das,
was ich schaffe.
Jesaja 65,18

Wenn ich aufwache, gehe ich gerne – oft noch im Pyjama –
in den Garten. Die Begegnungen in und mit der Natur machen mich richtig wach und glücklich. Da gibt es so viel zu bestaunen: zunächst die Luft und das Licht. Ich bemerke eine Blüte, die sich heute früh erst geöffnet hat. Ich schaue nach der Pflanze, die ich vor kurzem eingesetzt habe, und freue mich, dass sie anwächst. Schnell hole ich die Giesskanne und bewässere sie, denn es soll heute heiss werden. Ich pflücke ein paar späte Himbeeren und freue mich über ihre köstliche Süsse. Ich drehe mich nochmals um und staune über das Grün, die Blätter, die Gänseblümchen auf der Wiese und sauge den Morgenduft durch meine Nase ein. Ein neuer Tag kann beginnen!
Nein, Gottes Schöpfung hat mit dem sechsten Schöpfungstag nicht aufgehört. Sie setzt sich täglich fort – wie am Anfang. Und wir sind Gottes Mitarbeiter:innen. Viel kräftiger und mächtiger, als wir denken. Allein meine Gedanken erschaffen täglich Neues. Jeder Tag ist eine Gelegenheit, mein Leben zu verändern!

Von: Barbara Heyse-Schaefer

26. September

Deinen Willen, mein Gott, tue ich gern,
und dein Gesetz hab ich in meinem Herzen.
Psalm 40,9

Tun Sie gerne Gottes Willen? Vielleicht werden Sie antworten: Wenn ich immer wüsste, was Gottes Wille ist …
Manchmal weiss ich selbst nicht genau, was ich will, wenn mein Verstand und meine Gefühle im Widerspruch stehen. Herz über Kopf?! Nicht immer einfach!
Bisweilen sind formale Gesetze und wichtige Inhalte im Konflikt miteinander. Da kann auch eine österreichische Ministerin, ihrem Gewissen und diversen Gutachten folgend, gegen die Abmachungen mit dem Koalitionspartner für das EU-Renaturierungsgesetz stimmen und sich dadurch eine Amtsmissbrauchsklage durch den Koalitionspartner einhandeln. Die einen feiern die grüne Klimaministerin als Heldin, die andern fordern ihre Amtsenthebung wegen Verfassungsbruchs. Welcher «Wille», welches «Gebot» ist wichtiger, ist richtig?
Auch im Psalm 40 geht es um den Widerspruch von unterschiedlichem Verständnis von Gottes Willen. Da stehen einerseits diverse Opfervorschriften (Vers 7) und andererseits das «Gebot» zum öffentlichen Einstehen für Gerechtigkeit (Vers 10). Politische Äusserungen in sozialen Gewissensangelegenheiten, so verstehe ich es hier, sind Gott wichtiger als die Einhaltung von Kultvorschriften. Herz über Kopf! Gottes Wille in meinem Herzen.

Von: Barbara Heyse-Schaefer

27. Juli

Jesus spricht: Selig seid ihr Armen;
denn das Reich Gottes ist euer.
Lukas 6,20

Wir leben in einem Zustand der «Zuvielisation». Ich bin
nicht reich, aber ganz sicher auch nicht arm. Ich habe viele
Gegenstände, die ich nicht brauche.
Gleichzeitig müssen Milliarden Menschen starke Einschränkungen
ihres Lebens hinnehmen. Rund 700 Millionen
Menschen leiden sogar unter extremer Armut und Hunger.
Was fange ich mit dem Jesuswort an? Folgende Punkte will
ich für mich daraus ableiten:

  • Arme nicht verachten
  • Armut nicht idealisieren
  • Mich nicht von Armen abwenden, sondern ihnen auf
    Augenhöhe begegnen
  • Mich aktiv für die Veränderung der Verhältnisse einsetzen
  • Einfachheit üben
  • Dauerhaft oder zeitweise auf bestimmte Annehmlichkeiten
    verzichten
  • Mich über die vielen Dinge, Erfahrungen und Beziehungen
    bewusst freuen, die ich nicht mit Geld kaufen kann
  • Heute das Reich Gottes aufspüren

Von: Barbara Heyse-Schaefer

26. Juli

Siehe, wenn Gott zerbricht, so hilft kein Bauen; wenn
er jemand einschliesst, kann niemand aufmachen.

Hiob 12,14

Ich bin ein widerständiger Mensch. Ich traue mich zu widersprechen.
Ich nehme Dinge nicht einfach hin. Es ist mir mit
meiner Hartnäckigkeit gelungen, manches zu verändern.
Die Weisheit des Hiob ist das genaue Gegenteil allen Auflehnens.
Er rät, Dinge, die ich nicht ändern kann, zu akzeptieren,
und anzunehmen, was gerade ist.
Manche Dinge laufen eben anders, als ich sie mir vorstelle.
Es hat wenig Sinn, mit dem Kopf durch die Wand zu wollen.
Wer sich starrköpfig, kompromisslos und stur verhält,
mag das Recht oder zumindest gute Argumente auf seiner
oder ihrer Seite haben, aber diese Dickköpfigkeit belastet oft
Beziehungen und letztlich behindere ich mich dabei selbst.
Ich möchte lernen zu akzeptieren, dass ich etwas nicht
ändern kann, und darauf vertrauen, dass Gott einen Plan
hat, den ich aus meiner Perspektive (noch) nicht sehen kann.
Radikale Akzeptanz, wie es manchmal gelehrt wird, werde
ich wahrscheinlich nicht schaffen. Aber ich will meine Bereitschaft
erhöhen, unbeeinflussbare Ereignisse anzunehmen,
und lernen, eine offene Haltung gegenüber neuen Erfahrungen
und Möglichkeiten einzunehmen. Das spart viel Kraft
und ermöglicht mir, neue Wege zu beschreiten.

Von: Barbara Heyse-Schaefer

27. Mai

Ich bitte euch nun, liebe Brüder und Schwestern, bei
der Barmherzigkeit Gottes: Bringt euren Leib dar als
lebendiges, heiliges, Gott wohlgefälliges Opfer – dies sei
euer vernünftiger Gottesdienst!
Römer 12,1

Niemand will heute gerne ein Opfer sein. Das Schimpfwort
«du Opfer» meint im Strassenjargon Personen, die sich
nicht ausreichend wehren können.
Aber auch das Verständnis für das theologische Konzept
des Opfers ist mir in den letzten Jahren verloren gegangen.
Im Englischen – abgeleitet vom Lateinischen – wird zwischen
sacrifice / offering und victim unterschieden.
Wenn ich «Opfer» hier durch «Hingabe» ersetze, dann
kann ich diesem Ratschlag des Paulus etwas abgewinnen.
Sehr beeindruckt hat mich ein ökumenischer Freund, der
seine todkranke Frau mit Hingabe pflegte. Er meinte, «die
tägliche Körperpflege meiner Frau ist für mich wie ein Gebet,
eine Hingabe an Gott.»
Dem Engagement und der Leidenschaft verwandt, ist die
Hingabe weniger eine Anstrengung um jeden Preis, sondern
mehr ein Mich-Zuwenden, Mich-Öffnen und Anbieten.
Das ist für mich eine spirituelle Übung, die den Körper
nicht nur als «protestantischen Dienstleib» (Elisabeth
Moltmann-Wendel) versteht, sondern mir hilft, eine positive
Beziehung zu meiner Geschöpflichkeit zu finden. Mein
Leib ein Tempel!
Das schliesst eine lustvolle Beziehung zu Gott ein.

Von: Barbara Heyse-Schaefer

26. Mai

HERR, du siehst es ja, denn du schaust das Elend
und den Jammer; es steht in deinen Händen.
Psalm 10,14

Vielleicht haben Sie das schon erlebt: Eine Nachbarin, ein
Kollege, ein Verwandter kann Sie nicht leiden. Was immer
Sie machen, er oder sie findet einen Fehler, unterstellt Ihnen
unrichtiges Handeln. Sie sind sich keiner bösen Absicht
bewusst. Aber was immer Sie tun, Sie fürchten sich schon
vor seiner oder ihrer Reaktion. Sie sind verunsichert. Schliesslich
passieren Ihnen tatsächlich Fehler …
Der Beter/die Beterin des 10. Psalms scheint so jemanden
zu kennen. Eine Person, die ihm oder ihr nachstellt, wie ein
Löwe auflauert und schlecht über ihn oder sie spricht.
Wie sich wehren? Wie sich rechtfertigen? Wem kann ich
davon erzählen? Wie komme ich aus dem Teufelskreis heraus,
der mich zur Revanche verführen will? Tausend Gedanken
in meinem Kopf!
Der Beter/die Beterin des Psalms verlässt sich auf Gott: Du
siehst es ja! Du siehst das ganze Schlamassel, diese unangenehme
Situation, in der ich mich befinde.
Welchen besseren Ort könnte es geben als deine Hände,
Gott? Hier ist all die Ungerechtigkeit, die ich erfahre, aufgeschrieben
und festgehalten. Ich kann sie dort lassen!

Von: Barbara Heyse-Schaefer

27. März

Der HERR steht dem Armen zur Rechten, dass er ihm helfe von denen, die ihn verurteilen. Psalm 109,31

Die palästinensische Theologin Viola Raheb meinte einmal, es wäre für uns Europäer:innen leicht, von Feindesliebe zu sprechen, da wir eigentlich keine Feinde hätten. Kenne ich die Situation, von der hier im Psalm 109 die Rede ist, eigentlich?

Denn die Beter:innen des Psalms haben sehr wohl Feinde, Menschen, die ihnen nachstellen und sie unschuldig vor Gericht zerren. Als Folge sind sie von Armut und Elend bedroht. «Mein Herz ist zerschlagen in mir. Ich fahre dahin wie ein Schatten, der schwindet.» (Verse 22b–23a)

Die Beter:innen wissen sich keinen anderen Rat, als mit allen Gefühlen gegenüber ihren Feinden vor Gott zu kommen und ihm zu klagen. Vers 26: «Steh mir bei, HERR, mein Gott! Hilf mir nach deiner Gnade.»

Heute, einen Tag vor Gründonnerstag, fällt mir der Vers 5 aus Psalm 23 ein: «Du bereitest mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde.» Trotz Verfolgung und Erniedrigung fühlen sich die Psalmbeter:innen im Tempel sicher. Hier gibt es auch in Bedrängnis zu essen und zu trinken. Denn die Armen und Verfolgten finden Schutz und Asyl bei Gott.

Ich denke an die Flüchtlinge in unseren Pfarrgemeinden. Beim Abendmahl fühlen sie sich angenommen und den Einheimischen gleichgestellt. Ein Moment, der anders ist als ihre Alltagserfahrungen…

Von: Barbara Heyse-Schaefer