Jesus spricht: Wenn ihr meine Gebote haltet, bleibt ihr in meiner Liebe, so wie ich meines Vaters Gebote gehalten habe und bleibe in seiner Liebe. Johannes 15,10

Verbinden Sie «Gebote» mit Liebe, mit Freude? Ich eher nicht. «Gebote», das riecht nach «gehorchen», nach
«Forderungen erfüllen», nach «fremdbestimmt», allenfalls auch nach «durchfallen» und «Strafe». Das kann es doch nicht sein!
Um besser zu verstehen, lese ich die Abschiedsreden Jesu (Johannes 12 bis 17) in einem Zug, mehrere Seiten lang. Ich lasse mich hineinnehmen in ein unablässiges Kreisen um Begriffe wie Liebe und Freude, Glauben, Verstehen und Nicht-Verstehen, Wissen und Noch-nicht-Wissen und trotzdem Dranbleiben, geschöpft aus der tiefen Verbundenheit Jesu mit dem Vater.
So auch die Verse vor und nach dem obigen Lehrtext: «Wie mich der Vater geliebt hat, so habe ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe. Das habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch sei und eure Freude vollkommen werde.» (Johannes 15, 9–11)
Jesus, der geliebte Sohn des himmlischen Vaters, liebt bis zum Äussersten: «Niemand hat grössere Liebe, als wer sein Leben einsetzt für seine Freunde. … Dies gebiete ich euch: dass ihr einander liebt!» (Verse 13.17) – Seine Gebote halten heisst demnach: Sich lieben lassen. Und üben, üben, üben.

Von: Dorothee Degen-Zimmermann