Er wird mit Gerechtigkeit richten die Armen
und rechtes Urteil sprechen den Elenden im Lande.

Jesaja 11,4

Auf dem Sockel des Gerechtigkeitsbrunnens in der Berner
Altstadt steht Justitia mit verbundenen Augen, in der Rechten
das erhobene Schwert, in der Linken die zweischalige
Waage. Dieser Brunnen hat mich als Kind sehr beeindruckt.
Die verbundenen Augen irritierten mich. Wie kann Justitia
richten, wenn sie nichts sieht? – Zu ihren Füssen sind weitere
Personen dargestellt: Papst, Kaiser, Sultan, Schultheiss, eine
erlauchte Gesellschaft. Erst später habe ich verstanden, was
«Richten ohne Ansehen der Person» heisst. Justitia soll sich
von der Macht der Mächtigen nicht blenden lassen, ob sie
Papst, Kaiser, Sultan oder auch Schultheiss heissen.
Recht ist erst Recht, wenn auch die Armen und Schwachen
zu ihrem Recht kommen. Der kommende Friedensherrscher
im Lied von Jesaja 11 «urteilt nicht nach dem Augenschein
und entscheidet nicht nach dem Hörensagen. Er ist gerecht
und sorgt dafür, dass die Schwachen zu ihrem Recht kommen.
Er ist aufrichtig und trifft Entscheidungen zugunsten
der Armen im Land.» (Verse 3 und 4, Basisbibel)
Ich stelle mir vor, wie die Alleinerziehenden und ihre Kinder,
die Obdachlosen, die Schwierigen und die Vergessenen,
die Kriegsvertriebenen und Versehrten um den Gerechtigkeitsbrunnen
tanzen und singen vor Freude.

Von: Dorothee Degen-Zimmermann