Alle deine Geschöpfe sollen dich preisen, HERR,
alle, die zu dir gehören, sollen dir danken! Psalm 145,10
Der Psalm ist ein kunstvoll gestaltetes ABC des Gotteslobs. Jeder Vers beginnt mit einem Buchstaben des hebräischen Alphabets. Der Losungsvers mit dem Buchstaben J gibt dem Thema «Danken» eine grosse Spannweite. Auf der einen Seite sind alle Geschöpfe dazu aufgerufen, Gott zu danken. Auch die Menschen sind nur Geschöpfe, sie gehören zu den Werken, die Gott gemacht hat. «Er hat uns gemacht und nicht wir selbst.» (Psalm 100,3) So gesehen besteht zwischen Gott und Mensch ein maximaler Abstand. Auf der anderen Seite steht im Satz ein Wort, das von einer gegenseitigen Zugehörigkeit spricht. Es wird oft mit «Güte» oder «Gnade» (Vers 8) übersetzt. Es spricht von einer Solidarität, die dem anderen beisteht, auch wenn man nicht dazu verpflichtet wäre. Getreu ist Gott in allem, was er tut (Vers 17). Und «deine Getreuen» sind die Menschen, die zu Gott halten. Eine ähnliche Gegenseitigkeit gehört zum Wort «segnen», das auf Hebräisch in beide Richtungen verwendet wird (aber oft anders übersetzt ist). Gott sagt, dass es für die Menschen Segen gibt, er gibt ihnen Lebenskraft und Schutz. Und die Menschen sagen, dass es von Gott Segen gibt, und danken ihm dafür. «Danken sollen dir, HERR, alle deine Werke, und deine Getreuen sollen dich segnen.»
Von: Andreas Egli