Siehe, die Völker sind geachtet wie ein Tropfen am Eimer und wie ein Sandkorn auf der Waage. Jesaja 40,15

Können Sie sich vorstellen, wie das Leben in der kargen Steppenlandschaft an den Ausläufern der Nuba-Berge im Sudan ist, wohin Adam Husan mit seiner zwölfköpfigen Familie geflohen ist? Ich kann es nicht, auch wenn ich eine berührende Reportage lese, die sich um Adam und seine Kinder im sudanesischen Bürgerkrieg dreht. Ich erfahre von Zehntausenden Todesopfern, von elf Millionen vertriebenen und achtzehn Millionen hungernden Menschen.
«Völker», wie sie Jesaja nennt, stehen im Krieg miteinander, eigentlich sind es Kriegsherren, Interessengruppen, kleine und grössere imperiale Mächte. Unter ihnen leiden die Menschen im Sudan. Und uns im Norden kümmern diese Menschen kaum.
Gott, so Jesaja, misst den finsteren, gewalttätigen, ungerechten Mächten kein Gewicht bei, es sind Sandkörner auf der Waage. Er mache die Fürsten, die Mächtigen zunichte, heisst es ein paar Verse später. Ihr Unrecht steht gegen sein Recht. «Gott gibt dem Müden Kraft und Stärke genug dem Ohnmächtigen.» Adam Husan muss da mitgemeint sein. Wie kann diese gewaltige Hoffnung bei ihm ankommen, wenn sein Sohn Ahmed nach einem Tag verzweifelter Nahrungssuche wieder nur ein paar Tamarindenblätter und Doumpalmenfrüchte nach Hause bringt?

Von: Matthias Hui