Wie könnt ihr rechten mit mir? Ihr seid alle
von mir abgefallen, spricht der HERR. Jeremia 2,29
Mit Gott rechten? Angesichts des vielen Leids und der offenkundigen Bosheit in der Welt kein so abwegiger Gedanke. Die Klage über die eigene Not und die Not der Welt kommt in der Bibel häufig vor, und wichtig ist dabei, dass Gott der Adressat der Klage sein darf. Nicht selten steigert sie sich zur Anklage: Gott wird der Prozess gemacht, weil er nicht eingreift, oder nicht so, wie wir uns das vorstellen –
«rechten» heisst das in unserem Prophetenspruch, und das kann durchaus eine Hilfe sein, kann die Last leichter machen, wenn sie bei Gott abgeladen werden kann. Aber nun kommt der zweite Satz. Gott dreht den Spiess um. Wir können nicht einfach alles auf ihn abschieben. Er nimmt uns in die Verantwortung hinein, er traut uns etwas zu, er mutet uns etwas zu. Allerdings kommen mir da viele engagierte Predigten in den Sinn: «Wir» zerstören die Natur, «wir» dulden oder verursachen Ungerechtigkeit, «wir» brauchen oder dulden Gewalt bis hin zum Krieg, «wir» müssen dies und jenes unternehmen. Das überfordert nur allzu leicht, es deprimiert und lähmt und funktioniert genauso wenig wie das Abschieben auf Gott im «Rechten». Es ist wie so oft in Glaubensfragen: Es gilt das eine, und es gilt das andere, nicht halb und halb, sondern beides ganz. Das gilt es auszuhalten; es ist nicht Alltagslogik, es ist die Logik des Glaubens, in welcher Unvereinbares zusammenkommt.
Von: Andreas Marti
