Jesus spricht: Ihr werdet meine Zeugen sein in
Jerusalem und in ganz Judäa und Samarien und
bis an das Ende der Erde.
Apostelgeschichte 1,8

Das Wort des Auferstandenen ist eine Zusage, die eine Zumutung enthält, die wir leicht überlesen. Jesus verspricht seinen Jüngerinnen und Jüngern zwar, dass sie den Heiligen Geist empfangen werden, aber er nennt Jerusalem als ersten Ort, wo sie ihren Glauben bezeugen sollen. Ausgerechnet! In Jerusalem wurde Jesus von den Römern verhaftet, verhört, gefoltert und gekreuzigt. Jerusalem ist der Ort der Schande für den Messias und auch der Ort der Schuld seiner Anhänger. Sie liessen ihn allein, flohen und verleugneten ihn. Und jetzt diese Anweisung. Es beginnt hier, von hier soll es weitergehen! Das war bestimmt nicht leicht. Jesus wanderte ins Zentrum der religiösen und politischen Macht hinein – eine Pilgerfahrt, die er mit seinem Leben bezahlte. Jetzt soll es wieder hinausgehen, bis ans Ende der Erde. Jerusalem steht für das Ende und den Neuanfang, für Kreuz und Auferstehung, für Schmerz und Freude, für Schuld und Vergebung, für Verzweiflung und Hoffnung der Jesusbewegung.
Bis heute heisst Zeuge für Jesus zu sein, den Gang durchs dunkle Tal mitzugehen, nicht zu fliehen, hierzubleiben und zu wachen – und dann die Kehrtwende im Nullpunkt zu erleben. Das ist bis heute kein leichter Gang. Ohne den Heiligen Geist schafft das niemand.

Von: Ralph Kunz