Paulus schreibt: Wir leiden Verfolgung, aber wir
werden nicht verlassen. Wir werden unterdrückt, aber wir kommen nicht um. Wir tragen allezeit das Sterben Jesu an unserm Leibe, auf dass auch das Leben Jesu an unserm Leibe offenbar werde. 2. Korinther 4,9–10
«Apostel» ist ein lebensgefährlicher Beruf. Paulus hat das in mehreren Briefen beschrieben. Gefahren drohen von Naturereignissen, von Kriminellen, willkürlichen Obrigkeiten, böswilligen Menschen, von Neidern, vom aufgebrachten Mob, von Krankheit und Mangel … Es gibt weder Rechtsschutz noch Reiseversicherung, weder Unfallversicherung noch Krankenkasse, weder einen Ombudsmann noch Beschwerdestellen. Und schon gar keine Altersvorsorge.
Aber es gibt das Wörtchen «aber», das Paulus den Gefahren und Ängsten entgegensetzt: «Wir sind von allen Seiten bedrängt, aber wir ängstigen uns nicht. Uns ist bange, aber wir verzagen nicht.» (Vers 8) Im zerbrechlichen irdischen Leben leuchtet ihm die Fülle Gottes auf, die in Sattheit und Sicherheit wohl nicht zu erfahren ist: «Wir haben diesen Schatz aber in irdenen (zerbrechlichen) Gefässen, damit die Überfülle der Kraft Gott gehört und nicht von uns stammt.» (Vers 7)
Klingt das nicht wie eine Seligpreisung? Pfarrer Gerhard Neumann hast sie so formuliert: «Herzlichen Glückwunsch euch, die ihr Brüche in eurer Lebensgeschichte habt. Denn durch die Risse in eurem zerbrechlichen Lebensgefäss leuchtet das Licht der Gnade Gottes.»
Von: Dorothee Degen-Zimmermann