O dass du auf meine Gebote gemerkt hättest,
so würde dein Friede sein wie ein Wasserstrom und
deine Gerechtigkeit wie Meereswellen.
Jesaja 48,18

Obwohl sie die politische Möglichkeit haben, zögern etliche
der in dritter Generation sesshaft und offenbar auch wohlhabend
gewordenen Menschen im Lande Babylon, nach
Jerusalem zurückzukehren. Sie zeigen nach aussen einen
Gottesglauben, auch wenn sie sich innerlich davon abgewandt
haben. Das wirft ihnen der lebendige Gott vor: Hättet
ihr doch auf meine Gebote achtgegeben …! Weil sie das nicht
getan haben, haben sie es (zumindest vorläufig) verpasst,
am Frieden und an der Gerechtigkeit Anteil zu bekommen,
die er allen im Land Israel zugesagt hat. Und es auch verpasst,
für andere zu einem Zeichen des Friedens und der
Gerechtigkeit zu werden. Am Ende des Kapitels kommt’s
noch deutlicher: Es wird keinen Frieden geben für Frevler,
also für Leute, die sich bewusst Gott widersetzen (Vers 22).
Das ist eine Anmahnung, aber sie lässt Raum zur Veränderung.
Wenn die Angesprochenen sich bewusst werden,
dass ihnen die Rückkehrmöglichkeit ausschliesslich wegen
Gottes Güte und Barmherzigkeit eröffnet wurde, wird Gott
sie annehmen und auch ihnen seine neue Zukunft geben.
Mit den Worten «Wasserstrom und Meereswellen» werden
die Menschen, welche in einem Wüstengebiet leben, daran
erinnert, wie Gott eben ist: grosszügig und vergebend. Zu
jeder Zeit, gestern und heute und morgen.

Von: Hans Strub