Jesus spricht: Ich bin der gute Hirte und kenne die Meinen und die Meinen kennen mich. Johannes 10,14
Es ist ein komplexes Bild, das Jesus entfaltet. Er benötigt dafür zwei Anläufe, weil die Zuhörerinnen und Zuhörer zuerst «den Sinn seiner Rede nicht verstanden» (Johannes 10,6). Die Rede vom guten Hirten knüpft bei der alttestamentlichen Metapher an, mit der Gott selbst und herausragende Persönlichkeiten beschrieben werden. Jesus ergänzt sie, indem er sich auch als Tür bezeichnet, die nicht nur nach innen in die sicheren Stallmauern hineinführt, sondern auch den Weg nach draussen weist auf die nährende Weide.
Mit der Türmetapher weist Jesus darauf hin, dass nur ein adäquates Verständnis seiner Botschaft einen Zugang zur Gemeinschaft eröffnet. Erkenntnis ist auch der Schlüsselbegriff der Beziehung zwischen dem Hirten und seiner Herde: Er kennt sie, sie kennt ihn.
Freilich ist die Kenntnis der Person und der Botschaft Christi kein stabiler Zustand, sondern vollzieht sich vielmehr als ein dynamischer und vielstimmiger Prozess. Denn um die Erkenntnis, «wer Christus heute für uns eigentlich ist» (Dietrich Bonhoeffer), gilt es immer wieder neu zu ringen. Die Auseinandersetzung darf sich jedoch auf dem Boden des Vertrauens vollziehen, dass Christus als der gute Hirte uns erkannt hat und immer schon auf uns zugeht.
Von: Felix Reich