Wiederum führte der Teufel Jesus mit sich auf einen sehr hohen Berg und zeigte ihm alle Reiche der Welt und ihre Herrlichkeit und sprach zu ihm: Das alles will ich dir geben, wenn du niederfällst und mich anbetest. Da sprach Jesus zu ihm: Weg mit dir, Satan! Matthäus 4,8–10
Das Wort «Satan» heisst in seiner hebräischen Herkunftssprache «Ankläger». Martin Buber (1878–1962) übersetzte das Wort mit «Hinderer». Die rabbinische Literatur der ersten nachchristlichen Jahrhunderte hat «Satan» immer wieder eingesetzt, um den Bibeltext in spezifische Kontexte zu setzten. Dabei wurde «Satan» immer weniger als äussere Kraft oder Gestalt gelesen, sondern als Personifizierung innerer Widerstände. Kämpft Jesus auf dem sehr hohen Berg mit den Möglichkeiten seiner Macht?
Ich denke schon. Jesus wird in der Wüste zum Christus. Er besteht sein «Glaubensexamen». Seine religiöse Ausbildung ist vorläufig abgeschlossen. Nun muss sich im Alltag bewähren, was er gelernt hat. Jetzt geht es in die Praxis. Und dann kann er der werden, der er ist. Kann sein Potenzial entfalten. Der Losungstext bricht früh ab. Er verschweigt, wie es weitergeht. Jesus hat noch einen Trumpf im Ärmel. Er sagt: «Zu JHWH, deinem Gott, sollst du beten und ihm allein dienen.» Das könnte die finale Überwindung des Narzissmus sein: Ich nehme mich aus dem Zentrum. Der Platz gebührt Gott. Das macht mich frei, über mich selbst hinaus zu wachsen. Hin zu dem, der meines Lebens Quelle ist.
Von: Chatrina Gaudenz und Lars Syring