Wenn du auf die Stimme des HERRN, deines Gottes, hörst: Gesegnet bist du in der Stadt, und gesegnet bist du auf dem Feld. 5. Mose 28,2–3
Wird hier das Fundament gelegt für das «Wohlstands-Evangelium»? Finden in diesem Vers jene braungebrannten und wortgewandten TV-Predigerinnen und -Evangelisten eine biblische Grundlage für ihre Verkündigung, die verspricht, Gott werde mit irdischen Gütern jene segnen, die so an ihn glauben, wie diese dubiosen Gestalten es vormachen? Ist das «Wenn», mit dem die Losung einsetzt, also als Bedingung zu verstehen, die aus dem Glauben einen «Deal» macht, eine Geschäftsbeziehung?
In unserer Welt, wo zunehmend nur noch danach beurteilt wird, ob Aufwand und Ertrag stimmen, finden leider derartige Stimmen Gehör. Ich aber höre aus unserem Vers die Einladung in eine Vertrauensbeziehung. In dem Mass, wie ich mich auf Gott einlasse, weil ich mich auf Gott verlasse, wird mein Leben gut. Es gewinnt Tiefe. Ich bekomme eine Perspektive. Ich verliere weder Hoffnung noch Mut, wenn ich Erfahrungen mache, die mich schmerzen, die keinen Sinn ergeben. Für das, was ich bin und tue, finde ich nicht mehr nur schlechte Worte; es steht nicht mehr unter einer «malédiction». Ich bin im Zusammenleben mit meinen Nächsten (in der Stadt) und in meiner Arbeit (auf dem Land) gesegnet; gut ist, was andere und ich selbst darüber sagen; es ist eine «bénédiction», ein Segen.
Von: Benedict Schubert