Ein Tag voller Spiele, Musik, Begegnungen und Freude
Boldern feierte am 12. April 2025 die Einweihung des neuen, naturnahen Spielplatzes «Hermelin» auf Boldern in Männedorf – ein Fest für die ganze Familie hoch über dem Zürichsee.
Bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaften 20 Grad feierten die Stiftung Boldern und das Hotel Boldern am Samstag die Eröffnung des neuen Spielplatzes «Hermelin». Über 300 Besucherinnen und Besucher – vor allem Familien aus der Region – strömten auf das weitläufige Areal oberhalb von Männedorf und genossen einen Tag voller Spiele, Musik, Begegnungen und Freude.
Urs Häfliger, Co-Stiftungsratspräsident, und Daniel Walser, Stiftungsrat und Projektleiter, begrüssten die Gäste, gaben einen Rückblick auf die Entstehungsgeschichte und hiessen Ehrenpräsidentin Madeleine Strub-Jaccoud sowie Gemeindepräsident Wolfgang Annighöfer willkommen.
Die Grundsätze: Biodiversität und Inklusion
Der Spielplatz «Hermelin» entstand auf einer rund 1000 Quadratmeter grossen Wiese gleich anschliessend an das Hotel Boldern. Er wurde naturnah gestaltet und unterstreicht den Biodiversitätsgedanken der Stiftung Boldern. Inklusion ist für die Stiftung zentral: Kinder mit und ohne Beeinträchtigungen finden hier einen Ort zum Bauen, Balancieren, Staunen und Entdecken. Spielbach, Naschgarten, Hügellandschaft und viele kreative Elemente laden zum Erkunden ein. Ergänzt wird der Platz durch einen Pavillon, der künftig auch für Kindergeburtstage gemietet werden kann.
Attraktionen für Kinder am Eröffnungsfest
Ein Highlight für die kleinen Gäste war der Sandburgen-Wettbewerb, bei dem im Sandkasten fantasievolle Bauwerke entstanden – alle teilnehmenden Teams wurden am Nachmittag prämiert. Die Kinder testeten begeistert sämtliche Spiel- und Kletterelemente, von Rutschbahn über Leitern und Wasserspiele bis hin zum 100 Quadratmeter grossen Sandkasten. Weitere Highlights waren das Kinderschminken,
bei dem farbenfrohe Sujets auf die strahlenden Kindergesichter gezaubert wurden, und das Büchsenwerfen.
Die festliche Live-Musik rundete das Eröffnungsprogramm stimmungsvoll ab. Für das leibliche Wohl sorgte die Hotelküche mit Wienerli, die Stiftung spendierte den Gästen Schlangenbrot zum Selberbacken, Marshmallows und Sirup – das Angebot fand reissenden Absatz.
Weshalb heisst der Spielplatz Hermelin?
Kaspar Hitz von der benachbarten Anna Zemp-Stiftung stellte das scheue Raubtier Hermelin vor – ein Tier, das seit der Umstellung von einer konventionellen auf eine naturnahe Bewirtschaftung der Grünflächen sporadisch auf Boldern beobachtet werden kann. Das Hermelin benötigt für sein Jagdgebiet zahlreiche Verstecke wie Ast- oder Steinhaufen, Hecken, Gehölze und andere natürliche Strukturen.
Diese Strukturen tragen zur Biodiversität bei und schaffen einen Lebensraum für viele verschiedene Tierarten. Das Hermelin ist deshalb ein Indikator für die Wirksamkeit von Naturschutzmassnahmen. Die Stiftung Boldern ist stolz auf die Rückkehr des Hermelins in den Landschaftspark Boldern und hat deshalb entschieden, den Spielplatz zu Ehren des Tierchens «Hermelin» zu nennen.
Der Eröffnungstag hat eindrucksvoll gezeigt, wie sehr der neue Spielplatz das Boldern-Areal bereichert. Er steht für eine offene, generationenverbindende Zukunft – und ist bereit für viele unvergessliche Spielstunden.
Dank
Ein besonderer Moment war die feierliche Verdankung aller Unterstützerinnen und Unterstützer, denn ohne sie wäre das Projekt nicht zustande gekommen: Rund 40 000 Franken wurden via Crowdfunding auf Lokalhelden.ch gesammelt, weitere 45 000 Franken kamen durch Sach- und Arbeitsleistungen von Unternehmen und Gewerbe aus der Region hinzu, insbesondere im Zusammenhang mit der Wohnüberbauung Tilia unterhalb vom Hotel Boldern. Ein Betrag von 45 000 Franken ist noch offen und wird von der Stiftung Boldern getragen.
Die Stiftung Boldern und das Hotel Boldern bedanken sich herzlich bei allen Beteiligten und freuen sich auf viele kleine und grosse Besucherinnen und Besucher – zum Beispiel im Rahmen einer Veranstaltung von «Boldern inspiriert»: boldern-inspiriert.ch
Von: Dominique Meier