Eine linde Antwort stillt den Zorn;
aber ein hartes Wort erregt Grimm.
Sprüche 15,1

Die ersten paar Verse dieses Sprüche-Kapitels lesen sich wie
ein aktueller Ratgeber für den guten Umgang miteinander.
Es sind Sätze, zu denen wir eigentlich bloss mit dem Kopf
nicken und «Ja, natürlich!» sagen können. Was wundert,
ist die krasse Gegensätzlichkeit, die zwischen den Akteuren
aufgerichtet ist: Auf der einen Seite stehen die Weisen, die
Gerechten, die Rechtschaffenen – auf der andern die Dummen,
die Toren, die Frevler, die Spötter. Und was noch mehr
wundert, ist die Heftigkeit, mit der diese «Ratgebersätze»
legitimiert werden: Wer sich nicht so verhält, riskiert sein
Leben! Und es gibt nicht irgendeine übergeordnete menschliche
Instanz, die richten wird, sondern Gott. Und diesem
Gott bleibt keine Abweichung von den zitierten Regeln verborgen:
«Totenreich und Abgrund liegen offen vor dem
Herrn – wie viel mehr die Herzen der Menschen.» (Vers 11)
Von dieser Stelle aus gesehen ist die Bezeichnung des Anfangs
als «Ratgeber» unhaltbar. Vielmehr wird deutlich gemacht,
dass sorgfältiger Umgang mit anderen nicht «nett»
ist, sondern «existentiell» für mein ganzes Menschsein.
Wer sich in Gottes Nähe bewegen möchte und gleichzeitig
andere kränkt, muss mit Gottes Zurechtweisung rechnen.
Oder andersherum gesagt: Gottesnähe und achtsames Handeln
gehören aufs Engste zusammen, das beginnt schon
beim kleinsten Wort …

Von: Hans Strub