Du sollst den HERRN, deinen Gott, lieb haben
von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit all
deiner Kraft. 5. Mose 6,5
Der Mensch könne nicht leben «ohne ein dauerhaftes
Vertrauen in etwas Unzerstörbares», schreibt Franz Kafka
in seinen Zürauer Aphorismen. Allerdings bleibe dieses
Unzerstörbare dem Menschen immer verborgen. «Eine der
Ausdrucksmöglichkeiten dieses Verborgenbleibens ist der
Glaube an einen persönlichen Gott.»
Gott kann im Gebet zum Gegenüber werden und bleibt
dennoch verborgen. Sich ihm anzuvertrauen, ihn zu lieben,
benötigt manchmal tatsächlich alle Kraft. Gebete scheinen
ungehört zu verhallen: der Schrei nach Gerechtigkeit,
das Gebet für den Frieden, der Ruf nach Freiheit. Die Welt
scheint in Flammen zu stehen und der Hass sich auszubreiten,
wie ein Gift. Das Gute, die Hoffnung bleiben verborgen.
Unzerstörbar wirken sie allerdings nicht.
Und dennoch zeigt sich der verborgene Gott: in der Liebe,
im Guten, in allem, was dem Leben dient. Gott lieb zu haben
«von ganzem Herzen, von ganzer Seele und mit aller Kraft»,
bedeutet, die Liebe selbst zu lieben: «Wer nicht liebt, hat
Gott nicht erkannt, denn Gott ist Liebe.» (1. Johannes 4,8)
Gott erscheint, wenn Menschen für die Freiheit aufstehen,
wo Knechtschaft herrscht, das Wort ergreifen, wo lähmendes
Schweigen herrscht, Versöhnung leben, wo Hass vergiftet.
Von: Felix Reich