Der HERR behütet dich; der HERR ist dein Schatten über deiner rechten Hand, dass dich des Tages die Sonne nicht steche noch der Mond des Nachts. Psalm 121,5–6
Als unser Sohn noch ein Kind war, legte ich mich jeweils am Abend neben ihn. Ein kurzes, selbstgemachtes Lied beschloss unser Einschlafritual. Im Text kam der liebe Gott vor und auch mein Wunsch für eine gute Nacht und für einen nächsten glücklichen Tag. Die Melodie, die Wiederholung wiegte den Buben zuverlässig in den Schlaf.
In diesen Momenten geht es um Geborgenheit, das Vermitteln von Behütetsein. Es sind andere Menschen, es sind Erwachsene, die das Urvertrauen eines Kindes bewahren, stärken, nähren können. Sie tun es stellvertretend – auch für Gott, wie es benennen würde, wer in einer Glaubenssprache zuhause ist.
Es sind kleine und grosse Menschen, die einander zu spüren geben, dass sie aufeinander angewiesen sind, geliebt und auf dieser Erde gebraucht werden, hier willkommen und zuhause sind. Martin Buber sieht die Beziehung zwischen Kindern und den sie liebenden Erwachsenen als «nie abreissende Zwiesprache». Die Kinder beschreibt er in diesen Momenten am Abend – in ganz eigener Sprache – so: «Im Angesicht der einsamen Nacht, die einzudringen droht, liegen sie bewahrt und behütet, unverwundbar, im silbernen Panzerhemd des Vertrauens.» – Und die Kinder in Gaza?
Von: Matthias Hui