Ist’s nicht so: Wenn du fromm bist, so kannst du frei den Blick erheben. Bist du aber nicht fromm, so lauert die Sünde vor der Tür, und nach dir hat sie Verlangen; du aber herrsche über sie. 1. Mose 4,7

Vielen dürfte das, wie mir selbst, besonders aus der Kinderzeit vertraut sein: Wenn ich das Gefühl habe, etwas sei «krumm» gelaufen, dann fällt es schwer, jenem Menschen in die Augen zu blicken, der mich darauf anspricht. Ich habe, wie man das weitherum so nennt, ein «schlechtes Gewissen». Nicht nur, weil ich mich ärgere, mich schäme oder aufgebracht bin – auch, weil ich darüber sinne, wie ich aus dieser Sache einigermassen unbeschadet wieder herauskomme. So erging es Kain, zu dem in der frühen Legende Gott spricht. Weil er seinen Zorn und wohl auch die Rachegefühle erkannt hat gegenüber dem Bruder, dessen Brandopfer mehr Beachtung gefunden hatte. Gott weist ihn nicht zurecht, sondern eröffnet ihm die Chance, dem geplanten Brudermord zu entsagen. Er zeigt Verständnis für seine dumpfen Gefühle, ermahnt ihn aber, diese von sich aus zu beherrschen. Erst danach begeht Kain die Schreckenstat. Im vollen Bewusstsein. Mir kommen eigene Geschichten in den Sinn, in denen ich sehenden Auges den falschen Ausgang aus einem vertrackten Konflikt gewählt habe …
Das geradezu liebliche Mahnwort Jahwes möchte ich mir unübersehbar an meine inneren Wände heften, dass es mich jedes Mal zu einem Innehalten bewege – vor einer Tat.

Von: Hans Strub