Dennoch bleibe ich stets an dir; denn du
hältst mich bei meiner rechten Hand.
Psalm 73,23

Nur ganz knapp ist der Mensch, der diesen Psalm betet oder singt, der Verführung erfolgreicher Mächtiger entronnen. Es gelang ihnen, mit prahlerischem und bösartigem Reden, mit gewalttätigem und Gott verhöhnendem Tun grosse Teile des Volkes zu betören. So beschreibt er in den ersten zwanzig Versen des Psalms, was er erfahren hat. Erst als er von nahem sah, wie entsetzlich das Leben solcher Verführer enden kann, gingen ihm die Augen auf; er war «dumm», sagt er schonungslos von sich (Vers 22). Aber dieses Erleben hat ihn gerettet – von jetzt ab, beteuert er, werde er sich nur noch an Gott halten. Dafür braucht er das Bild eines Kindes, das geführt wird. Und geführt werden will! Damit er nie mehr ins Wanken gerät.
Sein Gebet beeindruckt mich auch deshalb, weil es so aktuell ist. Was er beschreibt, geschieht in unseren Tagen an zahlreichen Orten. Und zu vielen ergeht es dann so, wie es ihm fast ergangen wäre. Im letzten Augenblick sah er plötzlich klar, wohin der so laut gepriesene Weg führt. Zu Recht zeigt er sich tief dankbar seinem Gott gegenüber und redet davon. Sein Gott ist auch unser Gott und will auch heute und morgen Menschen aus der Verführung führen. Darauf dürfen wir, darf ich bauen. Gott braucht meine Bereitschaft, mich ihm anzuvertrauen. Dass ich dieses Zutrauen aufbringen kann, dafür bete ich mit diesem Psalm und mache mir den Satz von heute zu eigen.

Von: Hans Strub