Abner rief Joab zu: Soll denn das Schwert ohne Ende fressen? Weisst du nicht, dass daraus am Ende nur Jammer kommen wird? 2. Samuel 2,26

Abners Worte sind wahr. Bis heute. Das Schwert ist unersättlich. Gewalt erzeugt Gegengewalt. Doch wie lässt sich die Spirale der Gewalt durchbrechen? Die Erzählung vom Krieg zwischen dem Haus Davids und dem Haus Sauls liefert keine Antwort. Im Gegenteil: Sie zeigt schonungslos auf, wie langlebig die Gewalt und wie fragil der Friede ist, wie zerstörerisch der Schmerz gärt.
Seine Worte spricht Abner mit dem Rücken zur Wand. Im Schlachtgetümmel hat er in Notwehr Joabs Bruder getötet. Später erweist er sich als kluger Verhandler, der den blutigen Bürgerkrieg beenden kann, indem er das Vertrauen seines erstarkten Gegners, David, gewinnt. Doch die Antworten auf seine Fragen holen ihn ein. Joab übt Blutrache für seinen Bruder und bringt Abner um. David distanziert sich von der Tat: «Vor dem Herrn sind ich und mein Königtum für immer unschuldig am Blut Abners.» (2. Samuel 3,28)
Die Erzählung zeigt, wie persönliche und politische Interessen sich ineinander verstricken, Verletzungen und Machtansprüche sich vermischen. Und sie ruft eindringlich dazu auf, andere Wege zu beschreiten als jene blutigen Pfade, die sie beschreibt.

Von: Felix Reich