Wer bereitet dem Raben die Speise, wenn seine
Jungen zu Gott rufen und irrefliegen, weil sie nichts
zu essen haben?
Hiob 38,41

Hiob hat alles verloren. Familie, Gesundheit, Hab und Gut.
Die drei Freunde, die selbstgerechte Erklärungen statt Mitleid
für ihn übrighatten, erzürnten ihn derart, dass er zur
grossen Anklage gegen Gott anhob. Er soll sich zeigen und
sich rechtfertigen. Der Wunsch wird erfüllt. «Und der Herr
antwortete Hiob aus dem Sturm.» (Hiob 38,1)
Allerdings liefert Gott keine Antworten. Vielmehr bombardiert
er Hiob mit Fragen, um ihm die kümmerliche
Begrenztheit der menschlichen Erkenntnis vor Augen zu
führen. Im Licht des Prologs ein irritierender Auftritt: Gott,
der sich als vielbeschäftigter Lenker des Kosmos inszeniert,
liess sich doch eigentlich vom Satan zu einer abgründigen
Wette hinreissen mit der Existenz des frommen Hiob als Einsatz.
Obwohl Gott die Bühne betritt, erhellt er das Warum
der Tragödie nicht.
Am Ende wird Hiob zwar rehabilitiert und geheilt und erhält
Schadenersatz. Die Freunde stellt Gott in den Senkel. Ein
Happy End ist das trotzdem nicht, denn der Grund für das
Leid bleibt verborgen, Erklärungen taugen nichts. Wenn die
Geschichte dennoch eine Moral hat, so vielleicht jene, dass
das Leid keine Moral hat. Und: Gott mag unberechenbar und
unverfügbar sein, aber er steht immer an der Seite der Opfer.

Von: Felix Reich