Sieh her, ich nehme deine Sünde von dir
und lasse dir Feierkleider anziehen.
Sacharja 3,4

Dieser Satz Gottes erinnert an das Gleichnis vom verlorenen
Sohn (Lukas 22); und die Losungen haben als Lehrtext das
Ende dieses Gleichnisses gewählt. Beide Bibelstellen erläutern
unterschiedlich, was die Festtagskleider, die Gott uns
Menschen anziehen kann, bedeuten können: Bei Sacharja
sind sie ein Zeichen dafür, dass ein Mensch von seiner Sünde
befreit wird. Beim verlorenen Sohn sind sie ein Zeichen dafür,
dass ein Mensch, der verloren war oder sich verloren hatte,
wiedergefunden wurde.
Mir fallen dabei einige Verse aus der «Harzreise» von
Goethe ein und sie klingen in mir in der wunderbaren Vertonung
von Johannes Brahms: «Aber abseits wer ist’s – ins
Gebüsch verliert sich sein Pfad, die Öde verschlingt ihn …
Erst verachtet, nun ein Verächter zehrt er heimlich auf seinen
eigenen Wert in ung’nügender Selbstsucht … Ist auf deinem
Psalter, Vater der Liebe, ein Ton seinem Ohre vernehmlich,
so erquicke sein Herz …»
Wenn er diesen Ton vernommen hat, kann er langsam
zurückkommen in die Gemeinschaft seiner Mitwelt. Und
ich stelle mir vor, dass, bewegt vom Ton des Psalters und
zum Ausdruck des Glücks und der Dankbarkeit darüber, er
sich oder die Gemeinschaft ihm Feierkleider anziehen wird.

Von: Elisabeth Raiser