Paulus schreibt: Ist bei euch Ermahnung in Christus,
ist Trost der Liebe, ist Gemeinschaft des Geistes, ist
herzliche Liebe und Barmherzigkeit, so macht meine
Freude dadurch vollkommen, dass ihr eines Sinnes
seid, gleiche Liebe habt, einmütig und einträchtig seid.

Philipper 2,1–2

In Christus, der Liebe, dem Geist (hebräisch weiblich: Ruach,
Geistkraft) klingt die göttliche Trinität an, in der Barmherzigkeit
das göttliche Erbarmen (hebräisch: Rachamim, was
mit Rechem, Mutterschoss, verwandt ist). Ermahnung (besser:
Zuspruch), Trost, Gemeinschaft, herzliche Liebe – all
dies strömt aus der Gottheit in einen, wie die Marburger
Neutestamentlerin Angela Standhartinger schön schreibt,
umgreifenden Beziehungsraum.
Auch die Freude, dieser zentrale Begriff des Philipperbriefs,
ist göttlichen Ursprungs: «Als Geschenk Gottes gibt sie
Anteil an der himmlischen Welt.» Und wenn Paulus die
Gemeinde auffordert, seine Freude vollkommen zu machen,
«macht er sie, die Gemeinde, zu Gottes Mitarbeiterin»
(Standhartinger).
Die Freude des Paulus wird vervollkommnet durch das, was
Ernst Lohmeyer (1890–1946) »Einseelenhaftigkeit« nennt:
Diese «repräsentiert die Eigentümlichkeit urchristlichen
Gemeinschaftsgefühls. Denn ‹die gleiche Liebe› kennt
grundsätzlich nicht die monadische Bestimmtheit des Ichs.
In ihr gibt es nur ein ‹Zusammen der Seelen›.»

Von: Andreas Fischer