Monat: Januar 2022

31. Januar

Kehrt zurück, ihr abtrünnigen Kinder, so will ich euch heilen von eurem Ungehorsam. «Siehe, wir kommen zu dir, denn du bist der HERR unser Gott». Jeremia 3,22

Ungehorsam – in vielen Gesellschaften eine Verhaltensweise, die das Zusammenleben der Menschen erschwert. Eine Krankheit, die geheilt werden muss. Ihr Symptom ist es, sich zu verschliessen, nicht zu hören auf das, was andere Menschen uns sagen möchten, was Gott uns sagen will; sich abzutrennen vom Leben in Gott, unfähig, auf das zu hören, was er uns sagen will.

«Ungehorsam» kommt von «nicht hören» und «abtrünnig» von «trennen». Schon zu seiner Zeit klagt der Prophet Jeremia: «Ach, mit wem soll ich noch reden und wem soll ich Zeugnis geben? Dass doch jemand hören wollte. Aber ihr Ohr ist unbeschnitten, sie können’s nicht hören. Siehe, sie halten des Herren Wort für Spott.» (6,10)

Diese bittere Klage richtet sich gegen eine von Müssiggang und Reichtum verwöhnte Oberschicht, die die Zeichen des Angriffs durch fremde Mächte nicht wahrhaben und sich in ihrem lasziven Lebensstil nicht stören lassen will. Die nicht hört auf die Klage der Armen.

Und doch ist da auch die Erinnerung an die Verheissungen Gottes für das Volk. Du bist der HERR, unser Gott. Du wirst uns heilen. Und uns neues Leben schenken.

Hoffnungen stellen sich ein! Hoffnungen auf offene Ohren und Herzen!

Von Reinhild Traitler

30. Januar

Was hilft es dem Menschen, die ganze Welt zu gewinnen und Schaden zu nehmen an seiner Seele? Markus 8,36

Nicht einmal der Gewinn der ganzen Welt wiegt den Verlust der Seele auf. Oder wie die Zürcher Bibel übersetzt: den Verlust des Lebens. Es ist eine in ihrer Radikalität und in der Ausrichtung auf das Jenseits unzeitgemässe Nachfolge, die Jesus hier verlangt: «Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben verliert um meinetwillen und um des Evangeliums willen, wird es retten.»

Daraus einen Aufruf zum weltabgewandten, allein auf das individuelle Seelenheil ausgerichteten Martyrium abzuleiten, erscheint hingegen als ein Missverständnis. Der Passionsweg, den Jesus geht, ist kein Selbstzweck. Der leidende, mitleidende Gott führt die Gewalt, welche die Welt im Griff hat, in die Sackgasse. Gott stellt sich derart bedingungslos an die Seite der Opfer, dass er selbst zum Opfer wird. Die Frage, ob diese Nachfolge politisch sei, ist somit genauso rhetorisch wie die Frage Jesu nach der beschädigten Seele.
«Das ist das Ende. Für mich der Beginn des Lebens.» Die als letzte Worte von Dietrich Bonhoeffer überlieferten Sätze klingen wie ein Echo auf die auf die heutige Losung. Der Theologe ergab sich Gott ganz und schöpfte daraus die Kraft zum Kampf gegen ein lebensfeindliches System. Als Nachfolger Jesu leistete er Widerstand «um des Evangeliums willen».

Von Felix Reich

29. Januar

Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel  seid und der Geist Gottes in euch wohnt?        1. Korinther 3,16

Auch nach seiner Bekehrung nahm Paulus am Leben im Jerusalemer Tempel teil, und es war für ihn gewiss ein Schock, dass er dort als Abtrünniger und Aufrührer verhaftet wurde (Apostelgeschichte 21,20–40). Die Zerstörung des Tempels durch die Römer im Jahr 70 erlebte Paulus nicht mehr. Er nimmt sie aber hier in seinem Brief an die christliche Gemeinde von Korinth sozusagen vorweg: Der Tempel hat «ausgedient», der Ort des Gottesdienstes ist neu die Gemeinschaft jener, die in der Nachfolge Jesu leben wollen – in Korinth, in Ephesus, in Rom …

In St. Gallen oder Sankt Pantaleon, in St. Etienne, Santiago, San Francisco … können wir hinzufügen. Die Gemeinde Christi ist weltumspannend, überall. In Metropolen und in abgelegenen Nestern kommen Menschen zusammen, um Gottesdienst zu halten und ihr Leben zu teilen. Eine erstaunliche Tatsache, und doch denke ich kaum je daran. Ich denke nicht an die Gemeinden in Peking, Accra, Seoul, Khartum; nicht an jene, die wachsen, nicht an jene, die leiden. Aber manchmal rege ich mich auf über «rückständige» Gebote in Afrika oder über den Fundamentalismus in Amerika. Besser wäre doch, dafür zu beten, dass der Geist Gottes weltweit in unseren Gemeinden und auch bei mir seine Wohnung findet und Verständigung und Versöhnung zu bewirken vermag.

Von Käthi Koenig

28. Januar

Sei nur stille zu Gott, meine Seele;
denn er ist meine Hoffnung.           Psalm 62,6

Warten, einfach nur warten. Ganz still, ohne jeden Aktivismus – können Sie das eigentlich noch? Mir fällt es zunehmend schwer. Einfach auf eine Sache konzentriert sein, darauf warten und nicht alles andere noch in der Zwischenzeit bearbeiten. Schnell noch ein paar Mails beantworten in der Zwischenzeit, weil ich ja so wichtig bin. Schnell noch eine Neuigkeit im Internet lesen in der Zwischenzeit, damit ich informiert bin und meine Meinung zu allem äussern kann. Schnell noch in Kontakt treten, um die Zwischenzeit auch richtig zu nutzen, nicht einfach so verstreichen zu lassen. Und manchmal vergesse ich über dem ganzen Aktionismus, worauf ich eigentlich gewartet habe. Na ja, dann kann es auch nicht so wichtig gewesen sein.

«Sei nur stille zu Gott, meine Seele, denn er ist meine Hoffnung.» Es ist eine Grundsatzerklärung, die der/die Beter*in des Psalms hier formuliert. Hilfe kommt allein von Gott. Da ist nichts dran zu rütteln und auch nichts zu beschleunigen. Das kann man auch nicht herbeireden oder online bestellen. Stille Zuwendung und geduldiges Warten – Harren – ist angesagt, aber ohne Worte. Und das ist kein Vorwand zur Selbstoptimierung durch Achtsamkeit und Meditation – Schweigen, um danach besser reden zu können, sondern es ist eine Lebenseinstellung:

Es ist ein Warten auf Gott. Advent Ende Januar. Ich könnte es mal versuchen.

Von Sigrun Welke-Holtmann

27. Januar

Jesus Christus gestern und heute
und derselbe auch in Ewigkeit.       

Hebräer 13,8

Ewigkeit – was ist heute denn noch auf Ewigkeit hin angelegt? Nichts! Denn alles, was heute ist, ist morgen schon wieder überholt, also von gestern. Morgen gibt es Neues, Besseres, Schnelleres und Grösseres.
Wir sind auf Wachstum angelegt und in Wachstum steckt Veränderung.
Nichts bleibt, wie es war!
Und eigentlich wird alles schneller. Das Wachstum und die Veränderung. Sie reissen mit, ob man will oder nicht. Gestern und Morgen haben manchmal schon keine Verbindung mehr. Das Morgen hat das Gestern längst abgehängt.
Wie eine Bremse kommen da die abschliessenden Mahnungen des Hebräerbriefes daher. «Bleibt fest in der brüderlichen Liebe.» (13,1) Vergesst nicht, gastfrei, züchtig und freigiebig zu sein!
Es gibt einen roten Faden, eine Verbindung unter euch und zwischen euch und Gott. Eine Verbindung auch durch die Zeit hindurch!
Ein Rufen gegen den Wind der Veränderung?
Ein Anschreiben gegen das Abhängen?
Vielleicht.
Vielleicht aber auch die einzige Möglichkeit, zu bleiben – in Zeit und Ewigkeit,
in Verbindung mit Gott und mit sich selbst.

Von Sigrun Welke-Holtmann

26. Januar

Das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und  Wahrheit. Johannes 1,14

Ein Weihnachtswort Ende Januar? Ist die Botschaft des Christfestes noch in uns spürbar – einen Monat später?
Wir Theologen und Theologinnen haben es mehr mit dem Wort, dem Geist, als mit dem Fleisch, der Materie. Manchmal etwas weltfremd – so jedenfalls ein gängiges Vorurteil. In der «Welt» ist es oft umgekehrt. Alle Aufmerksamkeit liegt auf den materiellen Dingen: Kaufen und Besitzen, Haben und Gelten.

Gottes Menschwerden bringt diese beiden Welten zusammen.

Wie am Anfang der Welt, als Gott der Materie seinen Atem einhauchte, verwandelt er in einem verletzlichen, schutzlosen Kind menschliches Leben in göttliche Wahrheit. In unserer vergänglichen und begrenzten Mitte zeigt sich Gott, wie er wirklich ist.

Kann ich es glauben?

Kann ich es für mich annehmen?

Gott mitten unter uns – verletzlich, kindlich und wie ich …

Von Barbara Heyse-Schaefer

25. Januar

Gott hat uns nicht bestimmt zum Zorn,
sondern dazu, die Seligkeit zu besitzen  
durch
unsern Herrn Jesus Christus.         
1. Thessalonicher 5,9

Ein winziges Virus veranlasste weltweit
Staaten dazu, Notrecht zu verordnen,
unter Androhung von harten Strafen.
Denn wenn zu viele erkranken,
funktionieren Wirtschaft, Politik, Bildung
und Kultur nicht mehr,
werden die Spitäler überlastet,
kommen Krematorien an den Anschlag.
Volkswirtschaftlich, nüchtern und sachlich
ist das alles korrekt und es ist sinnvoll,
die Coronaregeln zu beachten. Und doch stockt mir der Atem,
so lieblos zornig sind die Argumente.
Wir könnten das Gute ja auch tun
– nicht nur in der Pandemie –,
weil es uns glücklich macht.
In der Bergpredigt hat Jesus
die Wege zum Glück – zur Seligkeit –
bildreich aufgezeigt. So radikal liebevoll,
dass einem der Atem stocken könnte.
Wir befolgen die Coranaregeln doch,
weil wir uns und andere schützen und
weil wir möglichst glücklich leben wollen.

Von Heidi Berner

24. Januar

Spräche ich: Finsternis möge mich decken und Nacht statt Licht um mich sein, so wäre auch Finsternis nicht finster bei dir, und die Nacht leuchtete wie der Tag. Psalm 139,1–2

Es gibt Orte, da leuchtet die Nacht
wie der Tag: Lichtverschmutzung.
Die Nacht ist biologisch wichtig.
Sie gibt den Nachtaktiven Schutz
und lässt die Tagaktiven schlafen.
Wenn immer alles hell erleuchtet ist,
sind etliche Tiere völlig verstört.
Wir Menschen sind gemeinhin tagaktiv
und dankbar für die Dunkelheit,
um nachts zur Ruhe zu kommen.
Was also ist davon zu halten, wenn
die Nacht wie der Tag leuchten soll?
Vielleicht geht es hier gar nicht um
Tageszeiten und die natürliche Abfolge
von Tag und Nacht, hell und dunkel.
Vielleicht bedeutet es, dass wir nicht
resignieren, uns nicht ins Dunkel wünschen
sollen, wenn es uns nicht gut geht,
sondern dass wir darauf zählen dürfen,
dass wir auch in unseren dunklen Stunden
begleitet sind von einer lichten Lebenskraft.

Von Heidi Berner

23. Januar

Ich will dem HERRN singen mein Leben lang
und meinen Gott loben, solange ich bin.       

Psalm 104,33

Der Lobgesang auf den Schöpfer mündet in ein Gelübde des Geschöpfs, lebenslänglich Gott zu ehren. Es sieht darin – modern gesagt – den Sinn seines Lebens. Der Sänger nimmt seinen Mund ganz schön voll. Was treibt ihn dazu? Erhofft er sich eine Karriere als religiöser Schlagersänger? Ist es eine Pflicht, die er zu erfüllen hat?
Nichts von alledem! Für den Dichter ist die Antwort Teil des Gedichts.
«Möge ihm mein Dichten gefallen. Ich will mich freuen am Herrn.» (Vers 34)
Gott loben ist eine Herzensangelegenheit; der Mund ist voll, weil das Herz überfliesst. Man fragt sich: Ist der Sänger nicht zu überschwänglich? Er verzichtet auf jede Dissonanz. Im Psalter gibt es genug Beispiele dafür, dass auch das Leiden an Gott und der Welt eine Herzensangelegenheit ist, die  im Lied ihren Ausdruck findet. Dieses Lied hier antwortet aber auf das Lied, das der erste Dichter erfunden hat. Der Philosoph Hartmut Rosa fände hier das perfekte Beispiel für eine «vertikale Resonanz». Es schwingt, singt und klingt aus diesem Psalm der Überschwang der Freude, ein Lied, das die Geistkraft am Anfang der Schöpfung angestimmt hat. Sie hat Freude an ihrem Werk. Also hat ihr Geschöpf Freude an ihr.
Könnte es sein, dass der Sinn der Schöpfung darin liegt, jetzt schon auf den Klang der Freude zu lauschen, der am Ende aller Tage allen Missklang übertönt? Wie fragte der Berner Sänger Kurt Marti so schön: «ich hörte klang – ist klang der sinn?»

Von Ralph Kunz

22. Januar

Jeder Stiefel, der mit Gedröhn dahergeht, und jeder Mantel, durch Blut geschleift,  wird verbrannt und vom Feuer verzehrt.     Jesaja 9,4

Diese Worte des Propheten – gesättigt mit der Erfahrung unermesslichen Leids und nach Gerechtigkeit hungernd – sind Worte in Gottes Ohr und zugleich Worte aus seinem Mund! Sie verheissen das Ende der Gewalt, eine glückliche Wende. Wer wird sie herbeiführen? Es folgt eine Weissagung, die offenbar schon erfüllt ist: «Denn uns ist ein Kind geboren, ein Sohn ist uns gegeben, und die Herrschaft ist auf seiner Schulter; und er heisst Wunder-Rat, Gott-Held, Ewig-Vater, Friede-Fürst.»
Gemäss jüdischer Tradition war mit dem Sar-Schalom (Prinz des Friedens) der gerechte israelische König Hiskija gemeint, der in den Jahren von 727 bis 698 v. Chr. über Juda herrschte. Allerdings dauerte Hiskijas Friedensreich nicht «von nun an bis in Ewigkeit» (Jesaja 9,6). In der christlichen Auslegung ist der Friedefürst ein Hoheitstitel für Jesus von Nazareth. Der christliche Glaube zehrt, wenn man so will, vom Verheissungsüberschuss Israels. Mit welchem Recht? Ist mit Jesus das Friedensreich gekommen? Müssig, so zu fragen … Der Überschuss ist geblieben – ein Anlass, IHM, auf den wir hoffen, unser Ohr zu leihen und seinem Wort nachzuleben: «Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.» (Matthäus 5,9)

Von Ralph Kunz